accessibility.sr-only.body-term
Für alle, die nicht mehr Kind, aber noch nicht erwachsen sind:
Das Landesmuseum Zürich ist gesetzlich dazu verpflichtet, sein Angebot in euren Diensten zu erweitern. Wir, zwei junge Menschen, haben gefragt, geforscht, und gefolgt:
Kommt am 26.10.2025, um zu erleben, wie sich eure Wünsche materialisieren.
- Was? Ein Experiment, wo wir gemeinsam neue Arten der Kulturvermittlung ausprobieren.
- Wann? 26. Oktober, 14-20 Uhr
- Wo? Im LaMu, Museumsstrasse 2, 8001 Zürich
- Für wen? Für alle Menschen unter 30
- Für wie viel? Alles kostenlos!
Verdaubare Führungen
Erhöhe dein intellektuelles Kapital, ohne dabei vor Langeweile einzuschlafen oder müde Beine zu bekommen. Junge Kulturvermittelnde des Landesmuseums führen durch die Ausstellungen, und erwähnen dabei nur das, was sie tatsächlich relevant finden.
- Durch die Accessoires mit Laura: um 14, 15, 16, 17, 19 Uhr
- Durch die Seelenlandschaften mit Daniel: um 14:15, 15:15, 16:15, 17:15 Uhr
- Durch die Seelenlandschaften mit Riccardo: um 18:15, 19:15 Uhr
Führung hinter den Vorhang
Erhalte exklusive Infos über das Museum (i.e. Gossip), in Rahmen eines Schnelldurchlaufs durch das ganze Haus. Lerne dabei die Lieblingsartefakte der Museumsmitarbeitenden näher kennen – dazu gehört auch Direktorin Denise.
- Hinter den Vorhang mit Carolin: um 14, 16:30, 17:45 Uhr
Sticken
«Accessoires wurden in allen Epochen genutzt, um Botschaften zu vermitteln – über den gesellschaftlichen Status, soziale Zugehörigkeit, persönliche Werte und mehr.»
Verleihe auch du deiner Botschaft mehr Vermittlungskraft, indem du ein Accessoire von dir mit einfachen Sticktechniken personalisierst. Lernende der Modeco zeigen in einem offenen Atelier, wie es geht.
- Atelier geöffnet: 14-18 Uhr
Buchbinden
«Highlight der Ausstellung Seelenlandschaften stellt das rote Buch des berühmten Analytikers C.G. Jung dar, in welchem er seine persönliche und spirituelle Reise dokumentierte.»
Lerne, dein eigenes Büchlein zu binden, damit auch du die Einblicke in deine Seele analytisch erfassen kannst. Buchbinderin Joya zeigt in dir in der Bibliothek, wie es geht.
- Atelier geöffnet: 14-18 Uhr
Accessoires: Neu gedacht
«Ob Machtsymbol, politisches Statement oder kunstvoll gearbeitetes Unikat – Accessoires sind immer auch Spiegel ihrer Zeit. Sie prägen unseren Auftritt, beeinflussen Bewegung und Ausdruck und erzählen, wie Menschen Geschlecht, Status und gesellschaftliche Normen inszenieren.»
Diskutiere über den aktuellen Zeitgeist und wie dieser in Form von Accessoires zum Ausdruck gebracht wird. Anschliessend können die Gedanken auf dem Chrälleli-Tisch in Taten umgesetzt werden.
- Neudenken mit Anna: um 15:30, 17:30 Uhr
Pubquiz Museumsedition
Zeigt, was von der obligatorischen Schweizer-Geschichte-Ausstellung-mit-der-Schulklasse-besuchen im Hirni hängen geblieben ist. Comedienne Reena Krishnaraja testet euer Wissen in einem Pubquiz.
- Prüfungstermine: um 15 & 17:15 Uhr
Yogastunde
Mit seiner ruhigen Atmosphäre und ästhetischen Räumlichkeiten schreit (resp. flüstert) ein Museum ja quasi danach, in ein Yogastudio umfunktioniert zu werden. Zieh dich für eine Stunde auf die Matte zurück, und lass das anregende Tagesprogramm auf dich wirken.
- Yogastunde mit Malina: um 15, 17, 19 Uhr
Äss-Bar
Anstelle von teuren Essensständen werden Reste verwertet; bedient euch an einem Buffet von der Äss-Bar. S’git was s’git, und s’hät solang s’hät.
Dj
DJ-WANCHAI lässt die Gedanken von Freud bis Jung in seiner Hintergrundmusik zusammenschmelzen. Livemusik in der Ausstellung Seelenlandschaften ab 17 Uhr.
Beichtstuhl
Ist etwas gratis, hats in der Regel einen Haken: wir bezahlen auf andere Art.
So auch hier; wir bitten euch, vor dem Verlassen des Areals noch eine anonyme Beichte mit eurer Meinung zum Event abzulegen, damit wir wissen, mit welchen Angeboten wir euch in Zukunft noch mehr für das Landesmuseum begeistern können.
Gerne halten wir dich mit unserem Newsletter über DA! auf dem Laufenden.
Wir, Julika Kressig und Xochitl Graf, sind zwei kulturinteressierte und ansonsten kaum qualifizierte junge Menschen, die vom Landesmuseum beauftragt wurden, für euch ein neues Format auszudenken.

Xochitl Graf (links) und Julika Kressig
© Schweizerisches Nationalmuseum
Julika Kressig
Ich bin 23 Jahre alt, und befinde ich mich im Endspurt meines Bachelorstudiums der Soziologie. Im Laufe des letzten Jahrs habe ich gelernt, dass die Arbeit in einem grossen, seriösen, wichtigen Betrieb durchaus Spass machen kann!
Xochitl Graf
Ich bin 29 Jahre alt und habe 2025 mein Studium in Umweltwissenschaften abgeschlossen. Mich begeistert, dass das Projekt «DA!» von der Zielgruppe für die Zielgruppe entwickelt wird und bewusst Stereotype hinterfragt.