accessibility.sr-only.opening-hours-term

Aujourd’hui

10:00 - 17:00

Horaires

Musée et boutique et restauration

  • mardi jusqu’à mercredi 10:00 - 17:00

  • jeudi 10:00 - 19:00

  • vendredi jusqu’à dimanche 10:00 - 17:00

  • lundi fermé

Bibliothèque

  • mardi jusqu’à mercredi et vendredi 10:00 - 18:00

  • jeudi 10:00 - 19:00

  • samedi jusqu’à lundi fermé

Horaires particuliers

  • Knabenschiessen 15.09.2025 fermé

  • Journée des familles 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Veille de Noël 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Noël 25.12.2025 10:00 - 17:00

  • Saint Etienne 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • Saint-Sylvestre 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Nouvel an 01.01.2026 10:00 - 17:00

  • Saint Berchtold 02.01.2026 10:00 - 17:00

  • Vendredi Saint 03.04.2026 10:00 - 17:00

  • Samedi Saint 04.04.2026 10:00 - 17:00

  • Pâques 05.04.2026 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pâques 06.04.2026 10:00 - 17:00

  • Sechseläuten 20.04.2026 fermé

  • Fête du travail 01.05.2026 10:00 - 17:00

  • Ascension 14.05.2026 10:00 - 17:00

  • Pentecôte 24.05.2026 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pentecôte 25.05.2026 10:00 - 17:00

  • Fête nationale Suisse 01.08.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Afficher tout

Aujourd’hui

10:00 - 17:00

Horaires

Musée et boutique et restauration

  • mardi jusqu’à mercredi 10:00 - 17:00

  • jeudi 10:00 - 19:00

  • vendredi jusqu’à dimanche 10:00 - 17:00

  • lundi fermé

Bibliothèque

  • mardi jusqu’à mercredi et vendredi 10:00 - 18:00

  • jeudi 10:00 - 19:00

  • samedi jusqu’à lundi fermé

Horaires particuliers

  • Knabenschiessen 15.09.2025 fermé

  • Journée des familles 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Veille de Noël 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Noël 25.12.2025 10:00 - 17:00

  • Saint Etienne 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • Saint-Sylvestre 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Nouvel an 01.01.2026 10:00 - 17:00

  • Saint Berchtold 02.01.2026 10:00 - 17:00

  • Vendredi Saint 03.04.2026 10:00 - 17:00

  • Samedi Saint 04.04.2026 10:00 - 17:00

  • Pâques 05.04.2026 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pâques 06.04.2026 10:00 - 17:00

  • Sechseläuten 20.04.2026 fermé

  • Fête du travail 01.05.2026 10:00 - 17:00

  • Ascension 14.05.2026 10:00 - 17:00

  • Pentecôte 24.05.2026 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pentecôte 25.05.2026 10:00 - 17:00

  • Fête nationale Suisse 01.08.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Afficher tout

History Talks

Fabrikation von Fakten

| accessibility.time_to

avec Melinda Nadj Abonji et Jakob Tanner

Historikerinnen und Historiker arbeiten mit Quellen und fragen, wie unlängst Jakob Tanner am Deutschen Historikertag, nach der «Fabrikation von Fakten». Schriftstellerinnen wie Melinda Nadj Abonji hingegen beziehen Fakten ein, um Fiktion zu schaffen. Und oft werden historische Romane als faktisch wahr gelesen.

Beide produzieren Narrative und pflegen dabei ihren je eigenen Umgang mit Fakten. Wie aber unterscheiden sich ihre jeweiligen Texte? Und was steht für Geschichte und Literatur auf dem Spiel, wenn in Politik und Medien von «alternativen Fakten» und fiktiven «News» die Rede ist?

Moderation: Erika Hebeisen, Historikerin und Kuratorin im Schweizerischen Nationalmuseum

Accès 18:00 h

Landesmuseum Zürich
Auditorium Willy G. S. Hirzel

Museumstrasse 2
8021 Zürich

Accessible en fauteuil roulant

Cet événement appartient au passé.

accessibility.sr-only.person_card_info Musée national Zurich

Renseignements générales

+41 44 218 65 11 info@nationalmuseum.ch

Melinda Nadj Abonji

Melinda Nadj Abonji  | © Ayse Yavas
Die Autorin, Textperformerin und Musikerin studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Zürich. Sie arbeitet mit zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern zusammen, u.a. mit Jurczok 1001, Simone Keller oder Gwendolyn Masin. 2004 erschien im Ammann Verlag ihr erster Roman „Im Schaufenster im Frühling“, es folgten 2010 im Verlag Jung und Jung „Tauben fliegen auf“ und 2017 im Suhrkamp Verlag „Schildkrötensoldat“. Ihre Arbeit wurde mehrmals ausgezeichnet, 2010 hat sie den Deutschen und den Schweizer Buchpreis erhalten, 2022 den Erich-Fried-Preis.

Jakob Tanner

Jakob Tanner
Von 1997 bis 2015 Professor für Allgemeine und Schweizer Geschichte an der Universität Zürich. 2015 erschien im C. H. Beck Verlag seine „Geschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert“. Er ist Autor mehrerer weiterer Bücher zur Kulturgeschichte des Sozialen sowie Publikationen zu nationalen Mythen und Erinnerungspolitik. Er war Mitglied der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg und Gründungsmitglied des Zentrums Geschichte des Wissens (ETH und Universität Zürich).

Autres manifestations