Aujourd’hui
10:00 - 17:00
10:00 - 17:00
mardi jusqu’à mercredi 10:00 - 17:00
jeudi 10:00 - 19:00
vendredi jusqu’à dimanche 10:00 - 17:00
lundi fermé
mardi jusqu’à mercredi et vendredi 10:00 - 18:00
jeudi 10:00 - 19:00
samedi jusqu’à lundi fermé
Fête nationale Suisse 01.08.2025 10:00 - 17:00
Longue nuit des musées 06.09.2025 10:00 - 17:00
18:00 - 23:59
Longue nuit des musées 07.09.2025 0:00 - 2:00
10:00 - 17:00
Knabenschiessen 15.09.2025 fermé
Journée des familles 19.10.2025 10:00 - 17:00
22.12.2025 10:00 - 17:00
23.12.2025 10:00 - 17:00
Veille de Noël 24.12.2025 10:00 - 14:00
Noël 25.12.2025 10:00 - 17:00
Saint Etienne 26.12.2025 10:00 - 17:00
27.12.2025 10:00 - 17:00
28.12.2025 10:00 - 17:00
29.12.2025 10:00 - 17:00
30.12.2025 10:00 - 17:00
Saint-Sylvestre 31.12.2025 10:00 - 17:00
Nouvel an 01.01.2026 10:00 - 17:00
Saint Berchtold 02.01.2026 10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Afficher tout10:00 - 17:00
mardi jusqu’à mercredi 10:00 - 17:00
jeudi 10:00 - 19:00
vendredi jusqu’à dimanche 10:00 - 17:00
lundi fermé
mardi jusqu’à mercredi et vendredi 10:00 - 18:00
jeudi 10:00 - 19:00
samedi jusqu’à lundi fermé
Fête nationale Suisse 01.08.2025 10:00 - 17:00
Longue nuit des musées 06.09.2025 10:00 - 17:00
18:00 - 23:59
Longue nuit des musées 07.09.2025 0:00 - 2:00
10:00 - 17:00
Knabenschiessen 15.09.2025 fermé
Journée des familles 19.10.2025 10:00 - 17:00
22.12.2025 10:00 - 17:00
23.12.2025 10:00 - 17:00
Veille de Noël 24.12.2025 10:00 - 14:00
Noël 25.12.2025 10:00 - 17:00
Saint Etienne 26.12.2025 10:00 - 17:00
27.12.2025 10:00 - 17:00
28.12.2025 10:00 - 17:00
29.12.2025 10:00 - 17:00
30.12.2025 10:00 - 17:00
Saint-Sylvestre 31.12.2025 10:00 - 17:00
Nouvel an 01.01.2026 10:00 - 17:00
Saint Berchtold 02.01.2026 10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Afficher toutHistory Talks
Die heute nicht mehr gebräuchliche Diagnose «Hysterie» zeugt von historischen Vorstellungen von Geschlecht: Sie wurde über Jahrhunderte fast ausschliesslich Frauen gestellt. Bis ins 20. Jahrhundert hinein galten bestimmte Verhaltensweisen und psychische Auffälligkeiten als geschlechterspezifisch – Geschlecht beeinflusste, was als normal oder behandlungsbedürftig galt.
Heute wird das binäre Geschlechterverständnis zunehmend infrage gestellt. Queere und nichtbinäre Perspektiven rücken ins Zentrum gesellschaftlicher Debatten – und werfen neue Fragen auf: Welche Auswirkungen haben Geschlechtsidentitäten auf unsere Psyche? Wie erleben Menschen psychische Gesundheit im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Erwartungen, Selbstbild und Zugehörigkeit?
Darüber sprechen Anna Rosenwasser, Nationalrätin und Autorin, und Monika Gsell, Psychoanalytikerin und Kulturwissenschaftlerin. Sie beleuchten, wie sehr unser Innenleben und gesellschaftliche Zuschreibungen miteinander verwoben sind – und wie wir darüber neu sprechen können.
Moderation: Christina Caprez
Museumstrasse 2
8021 Zürich
Renseignements générales
lundi jusqu’à vendredi 09:00 - 17:00