accessibility.sr-only.opening-hours-term

Horaires

Musée et boutique et restauration

  • mardi jusqu’à mercredi 10:00 - 17:00

  • jeudi 10:00 - 19:00

  • vendredi jusqu’à dimanche 10:00 - 17:00

  • lundi fermé

Bibliothèque

  • mardi jusqu’à mercredi et vendredi 10:00 - 18:00

  • jeudi 10:00 - 19:00

  • samedi jusqu’à lundi fermé

Horaires particuliers

  • Journée des familles 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Veille de Noël 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Noël 25.12.2025 10:00 - 17:00

  • Saint Etienne 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • Saint-Sylvestre 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Nouvel an 01.01.2026 10:00 - 17:00

  • Saint Berchtold 02.01.2026 10:00 - 17:00

  • Vendredi Saint 03.04.2026 10:00 - 17:00

  • Samedi Saint 04.04.2026 10:00 - 17:00

  • Pâques 05.04.2026 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pâques 06.04.2026 10:00 - 17:00

  • Sechseläuten 20.04.2026 fermé

  • Fête du travail 01.05.2026 10:00 - 17:00

  • Ascension 14.05.2026 10:00 - 17:00

  • Pentecôte 24.05.2026 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pentecôte 25.05.2026 10:00 - 17:00

  • Fête nationale Suisse 01.08.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Afficher tout

Horaires

Musée et boutique et restauration

  • mardi jusqu’à mercredi 10:00 - 17:00

  • jeudi 10:00 - 19:00

  • vendredi jusqu’à dimanche 10:00 - 17:00

  • lundi fermé

Bibliothèque

  • mardi jusqu’à mercredi et vendredi 10:00 - 18:00

  • jeudi 10:00 - 19:00

  • samedi jusqu’à lundi fermé

Horaires particuliers

  • Journée des familles 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Veille de Noël 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Noël 25.12.2025 10:00 - 17:00

  • Saint Etienne 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • Saint-Sylvestre 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Nouvel an 01.01.2026 10:00 - 17:00

  • Saint Berchtold 02.01.2026 10:00 - 17:00

  • Vendredi Saint 03.04.2026 10:00 - 17:00

  • Samedi Saint 04.04.2026 10:00 - 17:00

  • Pâques 05.04.2026 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pâques 06.04.2026 10:00 - 17:00

  • Sechseläuten 20.04.2026 fermé

  • Fête du travail 01.05.2026 10:00 - 17:00

  • Ascension 14.05.2026 10:00 - 17:00

  • Pentecôte 24.05.2026 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pentecôte 25.05.2026 10:00 - 17:00

  • Fête nationale Suisse 01.08.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Afficher tout

History Talks

Zerstörungslust? Das Bündnis von Libertarismus und Autoritarismus

| accessibility.time_to

avec Carolin Amlinger et Oliver Nachtwey

Warum ziehen sich Libertarismus und Autoritarismus gegenseitig an? Die einen plädieren für individuelle Freiheit und Eigenverantwortung und sind überzeugt, dass der Staat so wenig wie möglich in das Leben der Menschen eingreifen soll. Die anderen setzen auf Autorität, Gehorsam und Unterordnung und auf Systeme, in der die Macht in den Händen einer Person, einer Partei oder einer kleinen Elite konzentriert wird. 

Was passiert, wenn beide miteinander verschmelzen? Warum finden libertäre Autoritäten so viele Anhängerinnen und Anhänger? Und steckt dahinter vielleicht sogar eine Lust an der Zerstörung? Diesen Fragen gehen die renommierte Soziologin Carolin Amlinger und der renommierte Soziologe Oliver Nachtwey nach. Bereits in ihrem viel beachteten Buch «Gekränkte Freiheit» haben sie den Rechtsrutsch und das Erstarken neuer Autoritäten analysiert. Im 2025 erschienenen Buch «Zerstörungslust» liefern sie nun eine Erklärung: Im Kern richtet sich diese Revolte gegen die Blockaden liberaler Gesellschaften, die ihre Versprechen von Aufstieg und Emanzipation nicht mehr einlösen. Die Zerstörung der Welt sei ein letzter Versuch, sich davor zu retten, von ihr zermalmt zu werden.

Moderation: Peer Teuwsen, Redaktionsleiter Kultur der «NZZ am Sonntag»

Accès 18:00 h

Landesmuseum Zürich
Auditorium Willy G. S. Hirzel

Museumstrasse 2
8021 Zürich

Accessible en fauteuil roulant

Télécharger l’événement au format ics

Réservation

En cliquant sur "envoyer", vous confirmez que vous avez pris connaissance de la déclaration de protection des données et que vous l'acceptez.

accessibility.sr-only.person_card_info Musée national Zurich

Renseignements générales

+41 44 218 65 11 info@nationalmuseum.ch

Carolin Amlinger

© Kosta Maros
Carolin Amlinger leitet das SNF Ambizione Projekt „Belesenheit. Geschmack und soziale Grenzen“ am Deutschen Seminar der Universität Basel. Sie studierte Philosophie, Germanistik und Soziologie an der Universität Trier und wurde mit der ausgezeichneten Schrift „Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit“ an der TU Darmstadt promoviert. Gemeinsam mit Oliver Nachtwey veröffentlichte sie 2022 „Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus“. Carolin Amlinger forscht zum literarischen Schreiben und Lesens, zu Verschwörungstheorien, autoritären Mentalitäten und faschistischen Fantasien.

Oliver Nachtwey

Oliver Nachtwey ist seit 2017 Professor am Soziologischen Institut der Universität Basel und forscht zum Wandel der Arbeit und der gesellschaftlichen Modernisierung, Individualisierung und Sozialstruktur. Ferner beschäftigt er sich mit dem Wandel politischer Repräsentation, Protesten und sozialen Bewegungen. In seiner jüngeren Forschung beschäftigt er sich sowohl mit den Auswirkungen der Digitalisierung und dem neuen Autoritarismus.

Autres manifestations