accessibility.sr-only.opening-hours-term

Horaires

Musée et boutique et restauration

  • mardi jusqu’à mercredi 10:00 - 17:00

  • jeudi 10:00 - 19:00

  • vendredi jusqu’à dimanche 10:00 - 17:00

  • lundi fermé

Bibliothèque

  • mardi jusqu’à mercredi et vendredi 10:00 - 18:00

  • jeudi 10:00 - 19:00

  • samedi jusqu’à lundi fermé

Horaires particuliers

  • Journée des familles 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Veille de Noël 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Noël 25.12.2025 10:00 - 17:00

  • Saint Etienne 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • Saint-Sylvestre 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Nouvel an 01.01.2026 10:00 - 17:00

  • Saint Berchtold 02.01.2026 10:00 - 17:00

  • Vendredi Saint 03.04.2026 10:00 - 17:00

  • Samedi Saint 04.04.2026 10:00 - 17:00

  • Pâques 05.04.2026 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pâques 06.04.2026 10:00 - 17:00

  • Sechseläuten 20.04.2026 fermé

  • Fête du travail 01.05.2026 10:00 - 17:00

  • Ascension 14.05.2026 10:00 - 17:00

  • Pentecôte 24.05.2026 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pentecôte 25.05.2026 10:00 - 17:00

  • Fête nationale Suisse 01.08.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Afficher tout

Horaires

Musée et boutique et restauration

  • mardi jusqu’à mercredi 10:00 - 17:00

  • jeudi 10:00 - 19:00

  • vendredi jusqu’à dimanche 10:00 - 17:00

  • lundi fermé

Bibliothèque

  • mardi jusqu’à mercredi et vendredi 10:00 - 18:00

  • jeudi 10:00 - 19:00

  • samedi jusqu’à lundi fermé

Horaires particuliers

  • Journée des familles 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Veille de Noël 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Noël 25.12.2025 10:00 - 17:00

  • Saint Etienne 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • Saint-Sylvestre 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Nouvel an 01.01.2026 10:00 - 17:00

  • Saint Berchtold 02.01.2026 10:00 - 17:00

  • Vendredi Saint 03.04.2026 10:00 - 17:00

  • Samedi Saint 04.04.2026 10:00 - 17:00

  • Pâques 05.04.2026 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pâques 06.04.2026 10:00 - 17:00

  • Sechseläuten 20.04.2026 fermé

  • Fête du travail 01.05.2026 10:00 - 17:00

  • Ascension 14.05.2026 10:00 - 17:00

  • Pentecôte 24.05.2026 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pentecôte 25.05.2026 10:00 - 17:00

  • Fête nationale Suisse 01.08.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Afficher tout

Kurator/innen-Führung

Zürcher Arbeitswelten

| accessibility.time_to

avec Regula Bochsler

Wie erzählt man die Geschichte Zürichs auf gerade mal 330 m2? Natürlich hochgradig selektiv. Und genauso kann man unsere Ausstellung im Landesmuseum auch betrachten. Heute tun wir dies aus der Perspektive der Arbeit. «Und was machst du beruflich?» ist in Zürich schliesslich die wohl am meisten gestellte Smalltalk-Frage. Die Historikerin Regula Bochsler spürt der Arbeit von einst nach, angefangen in einer Zeit, als die meisten Menschen im Kanton Zürich in der Landwirtschaft tätig waren und die Stadt von Berufskorporationen, den Zünften, regiert wurde. Ein assoziativer Streifzug durch Zürcher Arbeitswelten, von Fronarbeit bis Finanzplatz, von Kinderarbeit bis Kreativwirtschaft und Prostitution bis Pizzabäckereien. Den Bogen ins Heute schlagen kann dann jede(r) für sich selbst: Welche Massnahmen wären gefragt, um angesichts der zunehmenden Auslagerung von Arbeitsplätzen, von Automatisierung und KI nicht zu riskieren, dass viele Menschen ihre Funktion in der Gesellschaft verlieren, und die Arbeit ihren sinnstiftenden Wert?

Anmeldung via Webseite von «Einfach Zürich».

Landesmuseum Zürich

Museumstrasse 2
8021 Zürich

Cet événement appartient au passé.

accessibility.sr-only.person_card_info Service des réservations

+41 44 218 66 00 reservationen@nationalmuseum.ch

Regula Bochsler

Regula Bochsler (1958) hat Geschichte und Politologie studiert und lange Jahre beim Fernsehen gearbeitet, wo sie u.a. die Sendung Kulturplatz aufgebaut und geleitet hat. Heute ist sie freischaffende Historikerin, Autorin und Ausstellungsmacherin. Sie war mitverantwortlich für die Erarbeitung der historischen Inhalte von Einfach Zürich. Ihr letztes Buch ist Nylon und Napalm. Die Geschäfte der Emser Werke und ihres Gründers Werner Oswald (2022).

L'exposition

Key-Visual der Ausstellung "Einfach Zürich"

La ville et le canton de Zurich ont une longue histoire pleine de péripéties, que le Musée national retrace dans le cadre d’une exposition permanente. Du village palafittique à la râpe à bircher, en passant par le manuel du parfait squatteur, l’exposition illustre les multiples facettes du passé de Zurich et met en valeur la soixantaine d’objets historiques présentés à l’aide d’installations vidéos et d’une technologie dernier cri. Le visiteur se voit ainsi proposer une expérience multimédia.

En savoir plus sur l’exposition