Keyvisual der Ausstellung «Royals zu Besuch. Von Sisi bis Queen Elizabeth»

Royals zu Besuch

von Sisi bis Queen Elizabeth

Ausstellung | accessibility.time_to

accessibility.sr-only.body-term

Ausstellung

Obwohl die Schweiz keine royale Tradition hat, faszinieren die Geschichten der Königshäuser auch hierzulande, weil sie nicht nur Pomp und Prunk in die Schweiz brachten, sondern auch ihre Macht zelebrierten. Zahlreich sind die gekrönten Häupter, die seit dem 19. Jahrhundert in der Schweiz zu Gast waren. Da ist zum Beispiel König Ludwig II. von Bayern, der von der Tell-Sage so begeistert war, dass er 1865 an den Vierwaldstättersee reiste, das Rütli kaufen und darauf ein Schloss bauen wollte. Oder Charles Louis Napoleon Bonaparte: Der Neffe des grossen Napoleons und späterer Kaiser Frankreichs verbrachte nach der Flucht seiner Familie einen Grossteil seiner Kindheit auf Schloss Arenenberg, sprach wie ein echter Thurgauer und besuchte in Thun die Militärschule. Eines der bekanntesten und berührendsten Schicksale ist aber jenes von Sisi, der Kaiserin von Österreich, die mehrfach zur Erholung und Zerstreuung in die Schweiz kam. Sie wurde 1898 in Genf ermordet. Ob Kaiserin, Königin oder Prinzessin: Eines hatten die königlichen Besuche gemeinsam, egal ob sie aus politischen, wirtschaftlichen oder privaten Gründen erfolgten. Sie lösten – damals wie heute – eine immense Begeisterung und Faszination in der Schweizer Bevölkerung aus. Dies zeigt die Ausstellung anhand von zahlreichen Bildern und exklusiven Objekten der Blaublütigen.

 

Die Ausstellung wird vom 19. März bis 10. Oktober 2027 in angepasster Form im Château de Prangins zu sehen sein.

Führungen

Keyvisual der Ausstellung «Royals zu Besuch. Von Sisi bis Queen Elizabeth»

Royals zu Besuch – Überblicksführung

Private Gruppenführung

Die Schweiz ist für zahlreiche royale Persönlichkeiten ein beliebtes Reiseziel. Mitglieder von Königshäusern kommen zum Staatsbesuch, suchen Erholung oder finden hier einen sicheren Ort im Exil. Wer sind diese Kaiserinnen und Könige? Und welche Auswirkungen hat ihr Besuch auf die Schweizer Gesellschaft? Spannende Fakten, lustige Anekdoten und erschütternde Ereignisse geben Einblick in die Aufenthalte der Royals und ermöglichen einen Streifzug durch die Mediengeschichte.

Führung: 1 Stunde

Führungen für private Gruppen sind auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich:
Mo zwischen 9.30 und 18 Uhr, Di bis Fr zwischen 9.30 und 19.45 Uhr, Sa und So zwischen 10 und 17 Uhr.

Anmeldung:  

2 Wochen im Voraus

Dauer:

 

60 Minuten, spezielle Angebote auf Anfrage möglich

Gruppengrösse:

 

max. 15 Personen pro Führung.

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. Weitere Angebote nach Absprache.

Kosten:


 

 

180 CHF für die Führung, zuzüglich reduzierter Eintritt von 10 CHF pro Person.

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre Eintritt frei.

Für Gruppen von Personen mit Ausweis N, S, B, F (Flüchtling) oder F (Ausländer/in) sind Führung und Eintritt kostenlos. 

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00 reservationen@nationalmuseum.ch

Schulen

Keyvisual der Ausstellung «Royals zu Besuch. Von Sisi bis Queen Elizabeth»

Royals zu Besuch – Überblicksführung

Sekundarstufe I und II

Die Schweiz ist für zahlreiche royale Persönlichkeiten ein beliebtes Reiseziel. Mitglieder von Königshäusern kommen zum Staatsbesuch, suchen Erholung oder finden hier einen sicheren Ort im Exil. Wer sind diese Kaiserinnen und Könige? Und welche Auswirkungen hat ihr Besuch auf die Schweizer Gesellschaft? Spannende Fakten, lustige Anekdoten und erschütternde Ereignisse geben Einblick in die Aufenthalte der Royals und ermöglichen einen Streifzug durch die Mediengeschichte.

Führung: 1 Stunde
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz

Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.

Anmeldung:  

mindestens 2 Wochen im Voraus

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter-Anmeldung

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00 reservationen@nationalmuseum.ch

Royals zu Besuch – verblüffende Geschichten der Königshäuser

3.–6. Primarklasse

Die Bevölkerung der Schweiz verfolgt die Lebensgeschichten royaler Persönlichkeiten mit grossem Interesse. Was erleben die Herrscherinnen und Herrscher in der Schweiz? Warum wächst Napoleon III., Kaiser von Frankreich, in der Schweiz auf und spricht perfekt Schweizerdeutsch? Die Schülerinnen und Schüler lernen sechs royale Personen und die Geschichten rund um ihre Besuche in der Schweiz kennen.

Führung: 1 Stunde
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz

Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.

Anmeldung:  

mindestens 2 Wochen im Voraus

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter-Anmeldung

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00 reservationen@nationalmuseum.ch

Royals zu Besuch – Sisi und Napoleon

Kindergarten bis 2. Primarklasse

Kaiserin Sisi besucht die Schweiz viele Male, während Kaiser Napoleon III. sogar in der Schweiz aufwächst. Wer sind Sisi und Napoleon? Was machen sie in der Schweiz? Mit einer Bildergeschichte lernen die Kinder die beiden royalen Persönlichkeiten kennen und betrachten danach originale Stücke der Kaiserin und des Kaisers in der Ausstellung.

Führung: 1 Stunde
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz

Hinweis: Die Kinder dürfen gerne verkleidet kommen.

Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.

Anmeldung:  

mindestens 2 Wochen im Voraus

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter-Anmeldung

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00 reservationen@nationalmuseum.ch
Keyvisual der Ausstellung «Royals zu Besuch. Von Sisi bis Queen Elizabeth»

Einführung für Lehrpersonen

Führung durch die Ausstellung mit dem Ausstellungskuratorium und Inputs für die Arbeit mit Schulklassen durch das Team Bildung & Vermittlung.

Mi 25.06.25 | 17.30 – 19.00 Uhr

Keyvisual der Ausstellung «Royals zu Besuch. Von Sisi bis Queen Elizabeth»

Selbstständige Besichtigung

Die Ausstellung kann auf Anmeldung auch selbstständig besucht werden. Vorgängige Besuche sind für Lehrpersonen aus der ganzen Schweiz kostenlos.

Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.

Anmeldung:  

mindestens 2 Wochen im Voraus

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter-Anmeldung

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00 reservationen@nationalmuseum.ch

Blogartikel zum Thema

Medien

Die Medienkonferenz zur Ausstellung findet am 11.6.2025, um 10:00 Uhr im Landesmuseum Zürich statt.

Die Medienmappe und das Bildmaterial stehen dann ebenfalls zum Download bereit.

accessibility.sr-only.person_card_info Pressekontakt Landesmuseum Zürich

+41 44 218 65 64 medien@nationalmuseum.ch

Impressum

  • Gesamtleitung Denise Tonella
  • Projektleitung Rebecca Sanders
  • Ausstellungskurator/innen und Konzept Michael van Orsouw, Rebecca Sanders
  • Szenografie Raphaël Barbier, Corseaux
  • Ausstellungsgrafik Hopping Mad, Zürich
  • Projektkoordination Teresa Ranft
  • Steuernder Ausschuss Roman Aebersold, Günhan Akarçay, Heidi Amrein, Beat Högger, Sabrina Médioni, Denise Tonella
  • Projektcontrolling Sabrina Médioni
  • Bildung und Vermittlung Lisa Engi, Vera Humbel
  • Technische Leitung Ladina Fait, Mike Zaugg
  • Ausstellungsaufbau Ira Allemann, Marc Hägeli, Philippe Leuthardt, Julia Rusterholz, Dave Schwitter
  • Konservatorische Leitung Anna Jurt
  • Konservierung und Objektmontage Nikki Calonder, Natalie Ellwanger, Anna Jurt, Sarah Longrée, Jürg Mathys, Ulrike Rothenhäusler
  • Objektlogistik und -montage Christian Affentranger, David Blazquez, Simon d’Hollosy, Reto Hegetschweiler, Aymeric Nager
  • Leihwesen Cristina Kaufmann, Laura Mosimann, Claudio Stefanutto
  • Fotografie Jörg Brandt, Felix Jungo
  • Bildarchiv Ronja Eggenschwiler, Andrea Kunz, Fabian Müller
  • IT | Web Alex Baur Medienstationen | Bornes interactives | Postazioni interattive | Media stations Alex Baur, Thomas Bucher, Ueli Heiniger, Pasquale Pollastro, Danilo Rüttimann
  • Marketing und Kommunikation Anna-Britta Maag, Sebastiano Mereu, Carole Neuenschwander, Alexander Rechsteiner
  • Werbegrafik Roli Hofer
  • Übersetzungen Marie-Claude Buch-Chalayer, Bill Gilonis, Marco Marcacci, Laurence Neuffer

Leihgaben

  • Dorothy Beriger Chapman, Bern
  • Benediktinerinnenkloster Au, Trachslau bei Einsiedeln
  • Bundesamt für Kultur, Bern
  • Christoph Merian Stiftung, Basel
  • Fridolin Fassbind, Meggen
  • Lukas Fassbind, Oberarth
  • Adrian Frutiger, Trimmis
  • Heimatmuseum, Küssnacht am Rigi
  • Josephinum – Medizinhistorisches Museum Wien, MedUni Wien
  • Kantonsbibliothek Vadiana, St.Gallen
  • Kloster Einsiedeln
  • Musée d’art et d’histoire, Fribourg
  • Napoleonmuseum Arenenberg, Salenstein
  • Schweizerisches Bundesarchiv, Bern
  • Staatsarchiv Basel
  • Staatsarchiv Schwyz
  • Staatsarchiv Thurgau, Frauenfeld
  • Staatsarchiv Uri, Altdorf
  • Stadtarchiv Bern
  • Stadtarchiv St.Gallen
  • Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, Winterthur
  • Tell-Museumsgesellschaft Uri
  • Wittelsbacher Ausgleichsfonds, München