accessibility.sr-only.opening-hours-term

Oggi

10:00 - 17:00

Orari d’apertura

Museo, boutique e bistrot

  • martedì fino alle mercoledì 10:00 - 17:00

  • giovedì 10:00 - 19:00

  • venerdì fino alle domenica 10:00 - 17:00

  • lunedì chiuso

Biblioteca

  • martedì fino alle mercoledì e venerdì 10:00 - 18:00

  • giovedì 10:00 - 19:00

  • sabato fino alle lunedì chiuso

Orari d’apertura speciali

  • Festa nazionale della Svizzera 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • La lunga notte dei musei 06.09.2025 10:00 - 17:00
    18:00 - 23:59

  • La lunga notte dei musei 07.09.2025 0:00 - 2:00
    10:00 - 17:00

  • Knabenschiessen 15.09.2025 chiuso

  • Giornata della famiglia 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Vigilia di Natale 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Natale 25.12.2025 10:00 - 17:00

  • Santo Stefano 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • San Silvestro 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Capodanno 01.01.2026 10:00 - 17:00

  • San Basilio 02.01.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Mostrare tutto

Oggi

10:00 - 17:00

Orari d’apertura

Museo, boutique e bistrot

  • martedì fino alle mercoledì 10:00 - 17:00

  • giovedì 10:00 - 19:00

  • venerdì fino alle domenica 10:00 - 17:00

  • lunedì chiuso

Biblioteca

  • martedì fino alle mercoledì e venerdì 10:00 - 18:00

  • giovedì 10:00 - 19:00

  • sabato fino alle lunedì chiuso

Orari d’apertura speciali

  • Festa nazionale della Svizzera 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • La lunga notte dei musei 06.09.2025 10:00 - 17:00
    18:00 - 23:59

  • La lunga notte dei musei 07.09.2025 0:00 - 2:00
    10:00 - 17:00

  • Knabenschiessen 15.09.2025 chiuso

  • Giornata della famiglia 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Vigilia di Natale 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Natale 25.12.2025 10:00 - 17:00

  • Santo Stefano 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • San Silvestro 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Capodanno 01.01.2026 10:00 - 17:00

  • San Basilio 02.01.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Mostrare tutto

Focus

Klösterliche Kulturgüter ohne Zukunft?

Perspektiven im Dialog

| accessibility.time_to

con Linda Christen, Laurence Cesa, Colette Halter-Pernet e Albert Holenstein

Die Klosterlandschaft der Schweiz befindet sich im Umbruch. In regelmässigen Abständen kommt es zu Klosterauflösungen und zum Auszug von Ordensleuten aus ihren Konventen. Weitere Schliessungen klösterlicher Niederlassungen zeichnen sich ab. Von dieser Entwicklung sind verschiedene Orden in der ganzen Schweiz betroffen.

Angesichts des unterschiedlichen, häufig lokal geprägten Umgangs mit beweglichem Kulturgut – Alltagsgegenstände ebenso wie Kunstobjekte – stellen sich dringliche Fragen zu deren Sicherung, Erhalt und künftiger Zugänglichkeit.

Vor diesem Hintergrund veranstalten die Schweizer Kapuzinerprovinz, die Stiftsbibliothek St. Gallen und das Schweizerische Nationalmuseum diese Fokus-Tagung, die das Bewusstsein für diese Problematik schärfen soll. Zugleich soll diese Veranstaltung als Plattform für den Austausch und die überregionale Vernetzung über Kantons-, Bistums- und Institutionsgrenzen hinweg dienen.

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Ideen, Initiativen und Projekte vorgestellt, die sich dem Schutz und Erhalt klösterlichen Kulturguts widmen. Die Referate werden auf Deutsch oder Französisch gehalten.

Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Reservation erforderlich.

Diese FOKUS-Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Schweizerischen Nationalmuseum, der Kapuzinerprovinz Schweiz und der Stiftsbibliothek St. Gallen.

Ingresso 15:30 ore

Landesmuseum Zürich
Auditorium Willy G. S. Hirzel

Museumstrasse 2
8021 Zürich

Scaricare evento in formato ics

gratuito

Prenotazione necessaria

Prenotare

Prenotazioni

Cliccando su «invia», confermate di avere preso conoscenza della dichiarazione relativa alla protezione dei dati e di accettarla.

accessibility.sr-only.person_card_info Museo nazionale Zurigo

Informazioni generali

+41 44 218 65 11 info@nationalmuseum.ch

Linda Christen

Linda Christen studierte Mittelalterarchäologie an der Universität Zürich. Sie betreute die archäologischen Ausgrabungen des Dominikanerinnenklosters Winterthur-Töss als wissenschaftliche Assistenz, in der Folge leitete sie die Gross-Grabungen im Barfüsserkloster in Schaffhausen, sowie im Ökonomiebereich des Benediktinerklosters Allerheiligen in Schaffhausen.
Seit 2025 leitet sie die wissenschaftliche Abteilung des UNESCO-Welterbeklosters St. Johann in Müstair. Dort widmet sie sich der Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des einzigartigen klösterlichen Kulturerbes – einem Ort, an dem bis heute acht Benediktinerinnen in lebendiger klösterlicher Tradition wirken.

Laurence Cesa

Laurence Cesa est cheffe de service adjointe au Service des biens culturels de l’Etat de Fribourg et responsable du Recensement des biens culturels meubles (mobiliers) du canton. Historienne de l’art spécialisée dans l’art régional, elle a auparavant travaillé pour SIKART, le Dictionnaire sur l’art en Suisse. Depuis plusieurs années, elle s’engage particulièrement pour la sauvegarde et la valorisation du patrimoine sacré fribourgeois.

Colette Halter-Pernet

Colette Halter-Pernet studierte Geschichte und Anglistik an der Universität Zürich und war dort nach ihrer Promotion über die Rechtsquellen des Klosters Einsiedeln mehrere Jahre als Mediävistin tätig. In dieser Zeit verfasste sie eine Biografie über den Zürcher Gelehrten Felix Hemmerli und leitete anschliessend die Online-Edition der Urkunden und Akten des Klosters Königsfelden. Seit fast vier Jahren steht sie nun dem Provinzarchiv der Schweizer Kapuziner in Luzern vor. In dieser Funktion ist sie direkt mit der Aufhebung von Kapuzinerklöstern konfrontiert und engagiert sich für langfristige Lösungen zur Sicherung und Bewahrung klösterlicher Kulturgüter.

Albert Holenstein

Der Historiker Albert Holenstein ist seit 2018 Leiter der Fachstelle kirchliches Kulturerbe an der Stiftsbibliothek St. Gallen. Die Fachstelle berät Klöster, Kirchgemeinden und andere kirchliche Institutionen im Umgang mit dem Kulturerbe, organisiert die internationalen Fachtage Klosterkultur und betreut die Webdatenbank Helvetia Sacra. Seit 2023 ist die Fachstelle zuständig für die Umsetzung des Kulturgüterdekrets von Katholischem Konfessionsteil und Bistum St. Gallen und damit für die Unterschutzstellung klösterlicher Kulturgüter.