accessibility.sr-only.opening-hours-term

Horaires

Musée et boutique et restauration

  • openinghours.days.long.tuesday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.friday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday Fermé

Bibliothèque

  • openinghours.days.long.tuesday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.saturday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.monday Fermé


01.5.2025
​​​​​​​Bibliothèque ouvert de
10h00 à 19h00

Horaires particuliers

  • Journée internationale des musées 18.05.2025 10:00 - 17:00

  • Ascension 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Pentecôte 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pentecôte 09.06.2025 10:00 - 17:00

  • Fête nationale Suisse 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Longue nuit des musées 06.09.2025 10:00 - 17:00
    18:00 - 23:59

  • Longue nuit des musées 07.09.2025 0:00 - 2:00
    10:00 - 17:00

  • Knabenschiessen 15.09.2025 Fermé

  • Journée des familles 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Veille de Noël 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Noël 25.12.2025 10:00 - 17:00

  • Saint Etienne 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • Saint-Sylvestre 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Nouvel an 01.01.2026 10:00 - 19:00

  • Saint Berchtold 02.01.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Afficher tout

Horaires

Musée et boutique et restauration

  • openinghours.days.long.tuesday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.friday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday Fermé

Bibliothèque

  • openinghours.days.long.tuesday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.saturday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.monday Fermé


01.5.2025
​​​​​​​Bibliothèque ouvert de
10h00 à 19h00

Horaires particuliers

  • Journée internationale des musées 18.05.2025 10:00 - 17:00

  • Ascension 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Pentecôte 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pentecôte 09.06.2025 10:00 - 17:00

  • Fête nationale Suisse 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Longue nuit des musées 06.09.2025 10:00 - 17:00
    18:00 - 23:59

  • Longue nuit des musées 07.09.2025 0:00 - 2:00
    10:00 - 17:00

  • Knabenschiessen 15.09.2025 Fermé

  • Journée des familles 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Veille de Noël 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Noël 25.12.2025 10:00 - 17:00

  • Saint Etienne 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • Saint-Sylvestre 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Nouvel an 01.01.2026 10:00 - 19:00

  • Saint Berchtold 02.01.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Afficher tout

Lesung Peter Stamm

| accessibility.time_to

avec Peter Stamm et Martin Ebel

Die deutschsprachige Literatur kommt nicht gerade aus dem Wald, aber sie hält sich gerne dort auf. Auch wenn er unheimlich ist, ein Ort, in dem man sich verirren und verlieren kann, wo Gefahren lauern wie der Böse Wolf oder die Hexe im Märchen. Die Schweiz ist trotz aller Zersiedelung zu einem Drittel von Wald bedeckt – der ist aber gut erschlossen durch Wanderwege, Grillplätze und Gaststätten. Der Wald ist keine Gefahr, er ist in Gefahr – durch den menschengemachten Klimawandel. Und doch bildet er in der Literatur immer noch  den Gegenentwurf zur Stadt, zur Zivilisation. Peter Stamms Figuren gehen gern in den Wald – Agnes im gleichnamigen Debütroman übernachtet in einem amerikanischen Nationalpark, Anja im Erzählband «Seerücken» lebt ganze drei Jahre im Wald, und Thomas in «Weit über das Land» verlässt  seine Familie und wandert durch Wald, Feld und Gebirge, bis er verschwindet.

Was der Wald für sein Werk bedeutet – und für den Autor selbst: Darüber wollen wir mit Peter Stamm im Rahmen der Ausstellung «Im Wald. Eine Kulturgeschichte» reden.  

Bilder: Peter Stamm, Sophie Kandaouroff - Martin Ebel, Alexander Kluge

Accès 19:30 h

Landesmuseum Zürich
Museumsfoyer & Bistro

Museumstrasse 2
8021 Zürich

Accessible en fauteuil roulant

Cet événement appartient au passé.

Peter Stamm

Archivbild Martin Ebel
Geboren 1963, aufgewachsen in Weinfelden / Thurgau. Er studierte nach einer kaufmännischen Lehre einige Semester Anglistik, Psychologie und Psychopathologie an der Universität Zürich, hielt sich längere Zeit in Berlin, Paris und New York auf und arbeitete viele Jahre als Journalist. Heute lebt er mit seiner Familie als freier Schriftsteller in Winterthur. Nach dem Debütroman „Agnes“ (1998) erschienen weitere Romane und Erzählbände, zuletzt „Das Archiv der Gefühle“ (2021). Seine Bücher wurden in rund 40 Sprachen übersetzt. Er erhielt verschiedene Literaturpreise, darunter 2018 den Schweizer Buchpreis für „Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt“.

Martin Ebel

Archivbild Lesung Peter Stamm und Martin Ebel
Geboren 1955 in Köln, studierte Romanistik und Germanistik und promovierte in Freiburg i. Breisgau über den Schriftsteller Pierre Drieu La Rochelle. Er arbeitete als Kulturredaktor bei der Badischen Zeitung , als freier Kritiker und von 2002-2020 als Literaturredaktor beim Zürcher Tages-Anzeiger. Zuletzt erschien „Inspiration Schweiz. 70 Autoren, Künstler etc. an 70 Schauplätzen“. Er gehörte verschiedenen Literaturjurys an und ist Mitglied des Kritikerteams beim Literaturclub des SRF.

L'exposition

Key-Visual der Ausstellung "Im Wald"

Ressource utilisée par l’être humain depuis des siècles, la forêt est progressivement détruite par l’industrialisation croissante depuis le XIXe siècle. C’est alors que s’engagent pour sa sauvegarde des personnalités comme Paul Sarasin puis plus tard Bruno Manser. Cette exposition montre notre rapport à la forêt ainsi que ses représentations dans la littérature et l’art: idéalisée par les romantiques comme un refuge loin de la civilisation, elle devient aujourd’hui pour les artistes symbole du changement climatique.

En savoir plus sur l’exposition

Autres manifestations