accessibility.sr-only.opening-hours-term

Heute

10:00 - 17:00

Öffnungszeiten

Museum, Bistro & Boutique

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.friday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday geschlossen

Bibliothek

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.saturday Geöffnet bis openinghours.days.long.monday geschlossen


01.5.2025
Bibliothek geöffnet von
10.00 Uhr – 19.00 Uhr

Besondere Öffnungszeiten

  • Internationaler Museumstag 18.05.2025 10:00 - 17:00

  • Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingsten 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00

  • Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Lange Nacht der Museen 06.09.2025 10:00 - 17:00
    18:00 - 23:59

  • Lange Nacht der Museen 07.09.2025 0:00 - 2:00
    10:00 - 17:00

  • Knabenschiessen 15.09.2025 geschlossen

  • Familientag 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2025 10:00 - 17:00

  • Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Neujahr 01.01.2026 10:00 - 19:00

  • Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

Heute

10:00 - 17:00

Öffnungszeiten

Museum, Bistro & Boutique

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.friday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday geschlossen

Bibliothek

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.saturday Geöffnet bis openinghours.days.long.monday geschlossen


01.5.2025
Bibliothek geöffnet von
10.00 Uhr – 19.00 Uhr

Besondere Öffnungszeiten

  • Internationaler Museumstag 18.05.2025 10:00 - 17:00

  • Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingsten 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00

  • Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Lange Nacht der Museen 06.09.2025 10:00 - 17:00
    18:00 - 23:59

  • Lange Nacht der Museen 07.09.2025 0:00 - 2:00
    10:00 - 17:00

  • Knabenschiessen 15.09.2025 geschlossen

  • Familientag 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2025 10:00 - 17:00

  • Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Neujahr 01.01.2026 10:00 - 19:00

  • Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

Lesung Peter Stamm

| accessibility.time_to

mit Peter Stamm und Martin Ebel

Die deutschsprachige Literatur kommt nicht gerade aus dem Wald, aber sie hält sich gerne dort auf. Auch wenn er unheimlich ist, ein Ort, in dem man sich verirren und verlieren kann, wo Gefahren lauern wie der Böse Wolf oder die Hexe im Märchen. Die Schweiz ist trotz aller Zersiedelung zu einem Drittel von Wald bedeckt – der ist aber gut erschlossen durch Wanderwege, Grillplätze und Gaststätten. Der Wald ist keine Gefahr, er ist in Gefahr – durch den menschengemachten Klimawandel. Und doch bildet er in der Literatur immer noch  den Gegenentwurf zur Stadt, zur Zivilisation. Peter Stamms Figuren gehen gern in den Wald – Agnes im gleichnamigen Debütroman übernachtet in einem amerikanischen Nationalpark, Anja im Erzählband «Seerücken» lebt ganze drei Jahre im Wald, und Thomas in «Weit über das Land» verlässt  seine Familie und wandert durch Wald, Feld und Gebirge, bis er verschwindet.

Was der Wald für sein Werk bedeutet – und für den Autor selbst: Darüber wollen wir mit Peter Stamm im Rahmen der Ausstellung «Im Wald. Eine Kulturgeschichte» reden.  

Bilder: Peter Stamm, Sophie Kandaouroff - Martin Ebel, Alexander Kluge

Einlass 19:30 Uhr

Landesmuseum Zürich
Museumsfoyer & Bistro

Museumstrasse 2
8021 Zürich

Rollstuhlgängig

Dieser Anlass liegt in der Vergangenheit.

Peter Stamm

Archivbild Martin Ebel
Geboren 1963, aufgewachsen in Weinfelden / Thurgau. Er studierte nach einer kaufmännischen Lehre einige Semester Anglistik, Psychologie und Psychopathologie an der Universität Zürich, hielt sich längere Zeit in Berlin, Paris und New York auf und arbeitete viele Jahre als Journalist. Heute lebt er mit seiner Familie als freier Schriftsteller in Winterthur. Nach dem Debütroman „Agnes“ (1998) erschienen weitere Romane und Erzählbände, zuletzt „Das Archiv der Gefühle“ (2021). Seine Bücher wurden in rund 40 Sprachen übersetzt. Er erhielt verschiedene Literaturpreise, darunter 2018 den Schweizer Buchpreis für „Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt“.

Martin Ebel

Archivbild Lesung Peter Stamm und Martin Ebel
Geboren 1955 in Köln, studierte Romanistik und Germanistik und promovierte in Freiburg i. Breisgau über den Schriftsteller Pierre Drieu La Rochelle. Er arbeitete als Kulturredaktor bei der Badischen Zeitung , als freier Kritiker und von 2002-2020 als Literaturredaktor beim Zürcher Tages-Anzeiger. Zuletzt erschien „Inspiration Schweiz. 70 Autoren, Künstler etc. an 70 Schauplätzen“. Er gehörte verschiedenen Literaturjurys an und ist Mitglied des Kritikerteams beim Literaturclub des SRF.

Die Ausstellung

Key-Visual der Ausstellung "Im Wald"

Der Wald – seit Jahrhunderten von Menschen genutzt – wird mit der wachsenden Industrialisierung ab dem 19. Jahrhundert zunehmend zerstört. Bald treten Persönlichkeiten wie Paul Sarasin und später Bruno Manser hervor und machen sich für den Erhalt des Waldes stark. Die Ausstellung zeigt unser Verhältnis zum Wald auch durch Darstellungen in Literatur und Kunst: einst von den Romantikern als Rückzugsort von der Zivilisation überhöht, wird der Wald von Künstlerinnen und Künstlern heute im Zeichen des Klimawandels thematisiert.

Details zur Ausstellung