Keyvisual der Ausstellung Weihnachten & Krippen

Weihnachten & Krippen

Ausstellung | accessibility.time_to

accessibility.sr-only.body-term

Ausstellung

Gemäss der biblischen Weihnachtsgeschichte legte Maria ihren neugeborenen Sohn in eine Futterkrippe, da in der Herberge kein Platz für sie war. Weihnachtskrippen greifen diese Szene auf und präsentieren sie in unzähligen Gestaltungen. Die traditionelle Krippenausstellung rückt in diesem Jahr die Gebäude in den Mittelpunkt, welche die heilige Familie umgeben: Grotten und Höhlen, Ruinen, verschiedene Stallformen, Wohnhäuser, Kirchen oder auch einen Winterwald. Krippen aus der Schweiz und aus aller Welt zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig Künstlerinnen, Künstler und Krippenbauende den Geburtsort Christi interpretiert und dargestellt haben. Wie gewohnt wird die Ausstellung von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm für Familien begleitet.

Führungen

Do 11.12.2025

18:00 – 19:00 Uhr

Führung

Weihnachtsgeschichten

Fr 12.12.2025

11:30 – 12:30 Uhr

Führung

Wertvolle Geschenke

Fr 26.12.2025

13:30 – 14:30 Uhr

Führung

Weihnachtsgeschichten

Eine wunderbare Geschichte mit dem Kamishibai

Mi 26.11.2025

13:30 – 14:30 Uhr

Führung

Laternenführung «Weihnachten & Krippen»

Mi 26.11.2025

17:30 – 18:30 Uhr

Führung

Nachts alleine im Museum

Mi 26.11.2025

18:45 – 19:45 Uhr

Führung

Laternenführung «Weihnachten & Krippen»

Fr 28.11.2025

17:30 – 18:30 Uhr

Führung

Nachts alleine im Museum

Fr 28.11.2025

18:45 – 19:45 Uhr

Führung

Eine wunderbare Geschichte mit dem Kamishibai

Mi 3.12.2025

13:30 – 14:30 Uhr

Führung

Laternenführung «Weihnachten & Krippen»

Mi 3.12.2025

17:30 – 18:30 Uhr

Führung Ausgebucht

Nachts alleine im Museum

Mi 3.12.2025

18:45 – 19:45 Uhr

Führung

Laternenführung «Weihnachten & Krippen»

Fr 5.12.2025

17:30 – 18:30 Uhr

Führung

Nachts alleine im Museum

Fr 5.12.2025

18:45 – 19:45 Uhr

Führung

Eine wunderbare Geschichte mit dem Kamishibai

So 7.12.2025

11:00 – 12:00 Uhr

Führung

Eine wunderbare Geschichte mit dem Kamishibai

Mi 10.12.2025

13:30 – 14:30 Uhr

Führung

Laternenführung «Weihnachten & Krippen»

Fr 12.12.2025

17:30 – 18:30 Uhr

Führung

Nachts alleine im Museum

Fr 12.12.2025

18:45 – 19:45 Uhr

Führung

Eine wunderbare Geschichte mit dem Kamishibai

Sa 13.12.2025

13:30 – 14:30 Uhr

Führung

Eine wunderbare Geschichte mit dem Kamishibai

Mi 17.12.2025

13:30 – 14:30 Uhr

Führung

Laternenführung «Weihnachten & Krippen»

Mi 17.12.2025

17:30 – 18:30 Uhr

Führung

Nachts alleine im Museum

Mi 17.12.2025

18:45 – 19:45 Uhr

Führung

Laternenführung «Weihnachten & Krippen»

Fr 19.12.2025

17:30 – 18:30 Uhr

Führung Ausgebucht

Nachts alleine im Museum

Fr 19.12.2025

18:45 – 19:45 Uhr

Führung

Eine wunderbare Geschichte mit dem Kamishibai

So 21.12.2025

11:00 – 12:00 Uhr

Führung

Eine wunderbare Geschichte mit dem Kamishibai

So 28.12.2025

11:00 – 12:00 Uhr

Führung

Do 18.12.2025

14:00 – 15:15 Uhr

Führung

Weihnachtsgeschichten

Keyvisual der Ausstellung Weihnachten & Krippen

Weihnachten & Krippen – Überblicksführung

Private Gruppenführung

Weihnachten ohne Krippe ist wie Advent ohne Adventskalender. Beides ist in der traditionellen Weihnachtsausstellung im Landesmuseum Zürich zu sehen. Der allgemeine Rundgang ermöglicht einen vielfältigen Einblick ins Schweizer Krippenhandwerk.

Führung: 1 Stunde

Führungen für private Gruppen sind auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich:
Mo zwischen 9.30 und 18 Uhr, Di bis Fr zwischen 9.30 und 19.45 Uhr, Sa und So zwischen 10 und 17 Uhr.

Anmeldung:  

2 Wochen im Voraus

Dauer:

 

60 Minuten, spezielle Angebote auf Anfrage möglich

Gruppengrösse:

 

max. 25 Personen pro Führung.

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. Weitere Angebote nach Absprache.

Kosten:


 

 

180 CHF für die Führung, zuzüglich reduzierter Eintritt von 10 CHF pro Person.

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre Eintritt frei.

Für Gruppen von Personen mit Ausweis N, S, F sind Führung und Eintritt kostenlos. 

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00
Drei Kinder sitzen unter dem geschmückten Christbaum.

Wertvolle Geschenke – philosophischer Rundgang

Private Gruppenführung

Weihnachtszeit ist Bescherungszeit. Die Führung widmet sich grosszügigen Gaben und kleinen Gesten der Aufmerksamkeit. Warum schenken wir eigentlich? Was wäre Weihnachten ohne Geschenke? Die Teilnehmenden wagen ein Ge­dankenexperiment und stellen das Ritual des Schenkens auf den Kopf.

Philosophischer Rundgang: 1 Stunde

Führungen für private Gruppen sind auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich:
Mo zwischen 9.30 und 18 Uhr, Di bis Fr zwischen 9.30 und 19.45 Uhr, Sa und So zwischen 10 und 17 Uhr.

Anmeldung:  

2 Wochen im Voraus

Dauer:

 

60 Minuten, spezielle Angebote auf Anfrage möglich

Gruppengrösse:

 

max. 25 Personen pro Führung.

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. Weitere Angebote nach Absprache.

Kosten:


 

 

180 CHF für die Führung, zuzüglich reduzierter Eintritt von 10 CHF pro Person.

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre Eintritt frei.

Für Gruppen von Personen mit Ausweis N, S, F sind Führung und Eintritt kostenlos. 

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00
Archivbild

Heilige Nächte – Weihnachten und andere Feste des Lichts

Private Gruppenführung

Vom Adventskranz bis zu Christbaumkerzen – das Weihnachtsfest ist geprägt von Lichtsymbolik. Anhand von Bildern und Objekten wird das Phänomen beleuchtet. Dabei werden auch Feste anderer Religionen in Augenschein genommen: Wie wird die Ge­burt Jesu im Koran erzählt? Und was für Lichterfeste kennt das Judentum und der Hinduismus? Die Teilnehmenden begegnen verschiedenen Bräuchen und Geschichten rund um das grosse Fest.

Führung: 1 Stunde

Führungen für private Gruppen sind auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich:
Mo zwischen 9.30 und 18 Uhr, Di bis Fr zwischen 9.30 und 19.45 Uhr, Sa und So zwischen 10 und 17 Uhr.

Anmeldung:  

2 Wochen im Voraus

Dauer:

 

60 Minuten, spezielle Angebote auf Anfrage möglich

Gruppengrösse:

 

max. 25 Personen pro Führung.

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. Weitere Angebote nach Absprache.

Kosten:


 

 

180 CHF für die Führung, zuzüglich reduzierter Eintritt von 10 CHF pro Person.

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre Eintritt frei.

Für Gruppen von Personen mit Ausweis N, S, F sind Führung und Eintritt kostenlos. 

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00

Workshop für Familien

Was bewegt die Kinder in der Adventszeit am meisten – die vielen schönen Lichter, die Vorfreude aufs Weihnachtsfest oder der Spass beim Schlitteln? Von diesen Anregungen inspiriert, gestalten die Kinder eigene Bilder und fügen die Motive zu einem winterlichen Mobile zusammen.

Sa 29.11.2025

10:30 – 12:30 Uhr

Workshop

Weihnachten & Krippen - farbenfrohes Formenspiel

So 30.11.2025

10:30 – 12:30 Uhr

Ausgebucht

Workshop

Weihnachten & Krippen - farbenfrohes Formenspiel

Sa 6.12.2025

10:30 – 12:30 Uhr

Workshop

Weihnachten & Krippen - farbenfrohes Formenspiel

So 14.12.2025

10:30 – 12:30 Uhr

Workshop

Weihnachten & Krippen - farbenfrohes Formenspiel

Sa 20.12.2025

10:30 – 12:30 Uhr

Workshop

Weihnachten & Krippen - farbenfrohes Formenspiel

Schulen

Kinder hören die Weihnachtsgeschichte im Advents-Atelier.

Eine wunderbare Geschichte mit dem Kamishibai

Kindergarten | Unterstufe

In stimmungsvoller Atmosphäre wird eine Geschichte mit dem Kamishibai erzählt. Anschliessend begegnen die Kinder verschiedenen Figuren aus der Geschichte in der Ausstellung. Die Schülerinnen und Schüler erkunden verschiedene Krippendarstellungen und tauschen sich über Traditionen und Besonderheiten der Adventszeit aus.

Für eine Buchung können Sie zwischen der Weihnachtsgeschichte und einer Wintergeschichte entscheiden.

Führung | 1 Stunde
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz

Führungen sind zu folgenden Zeiten buchbar: montags ganztags, übrige Tage vormittags bis 12 Uhr

Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.

Anmeldung:  

mindestens 2 Wochen im Voraus

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter-Anmeldung

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00

Weihnachten & Krippen – farbenfrohes Formenspiel

Kindergarten | Unterstufe | Hortgruppen

Gemeinsam entdecken die Kinder ausgewählte Krippen. Dabei sprechen sie über die Weihnachtsgeschichte, Adventsbräuche und besondere Wintererlebnisse. Was bewegt die Kinder in der kalten Jahreszeit am meisten – die vielen schönen Lichter, die Vorfreude aufs Weihnachtsfest oder der Spass beim Schlitteln? Von diesen Anregungen inspiriert, gestalten die Kinder eigene Bilder und fügen die Motive zu einem kreativen, winterlichen Mobile zusammen.

Workshop | 2 Stunden | Kostenbeteiligung CHF 80

Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.

Anmeldung:  

mindestens 2 Wochen im Voraus

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter-Anmeldung

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00
Archivbild

Heilige Nächte – Weihnachten und andere Feste des Lichts

Mittelstufe | Sekundarstufe I und II

Vom Adventskranz bis zu Christbaumkerzen – das Weihnachtsfest ist geprägt von Lichtsymbolik. Anhand von Bildern und Objekten wird das Phänomen beleuchtet. Dabei werden auch Feste anderer Religionen in Augenschein genommen: Wie wird die Ge­burt Jesu im Koran erzählt? Und welche Lichterfeste kennt das Judentum und der Hinduismus? Die Schülerinnen und Schüler begegnen verschiedenen Bräuchen und Geschichten rund um das grosse Fest.

Führung | 1 Stunde
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz

Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.

Anmeldung:  

mindestens 2 Wochen im Voraus

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter-Anmeldung

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00
Drei Kinder sitzen unter dem geschmückten Christbaum.

Wertvolle Geschenke – Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen

Mittelstufe | Sekundarstufe I und II

Weihnachtszeit ist Bescherungszeit. Die Führung widmet sich grosszügigen Gaben und kleinen Gesten der Aufmerksamkeit. Warum schenken wir eigentlich? Was wäre Weihnachten ohne Geschenke? Die Kinder und Jugendlichen wagen ein Ge­dankenexperiment und stellen das Ritual des Schenkens auf den Kopf.

Philosophischer Rundgang | 1 Stunde
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz

Eine Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Zürich

Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.

Anmeldung:  

mindestens 2 Wochen im Voraus

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter-Anmeldung

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00
Keyvisual der Ausstellung Weihnachten & Krippen

Selbstständige Besichtigung

Die Ausstellung kann auf Anmeldung auch selbstständig besucht werden. Vorgängige Besuche sind für Lehrpersonen aus der ganzen Schweiz kostenlos.

Winter-Atelier

Zeichnen, Spielen, Bilderbücher anschauen, Geschichten hören oder Rätsel lösen – der gemütliche Raum in der Ausstellung lädt zum Verweilen ein. Täglich geöffnet ab 13.30, während der Weihnachtsferien ganztags.

Blogbeiträge zum Thema

Medien

Weihnachten & Krippen

Landesmuseum Zürich | 14.11.2025 - 4.1.2026
publiziert am 14.11.2025

Die traditionelle Krippenausstellung setzt dieses Jahr den Fokus auf den Raum, der die Heilige Familie umgibt. In den Krippenszenen findet man das Jesuskind in Grotten und Höhlen, Ruinen, Ställen, Wohnhäusern oder sogar in einer Kathedrale. 

Im Zentrum einer Krippenszene steht die Heilige Familie. Wer und was sie umgibt, hat starke Symbolkraft – so auch die Unterbringung des Jesuskindes. Die Bibel verbindet die Geburt Jesu mit keinem konkreten Ort, sondern weist lediglich darauf hin, dass Maria das Neugeborene in eine Futterkrippe legte, «weil in der Herberge kein Platz für sie war». Diese Offenheit inspirierte Kunstschaffende und Krippenbauende seit Jahrhunderten, ganz unterschiedliche Räume für das Weihnachtsgeschehen zu schaffen.

Die Krippenausstellung rückt die Vielfalt der Räume und Gebäude in den Mittelpunkt, welche die Heilige Familie umgeben: Grotten und Höhlen, Ruinen, verschiedene Stallformen, Wohnhäuser, Kirchen oder auch einen Winterwald. Jede Krippe erzählt dabei nicht nur von der Geburt Christi, sondern auch von kulturellen Prägungen und handwerklicher Tradition. Werke aus Europa, Südamerika, Afrika und Asien lassen erkennen, wie sich der christliche Glaube mit regionalen Materialien, Symbolen und künstlerischen Ausdrucksformen verbindet. Besonders gut sieht man das an einer zwischen 1960 und 1980 entstandenen Krippe aus Peru, wo die Geburt Jesu in einer Felshöhle stattfindet. Auf dem Dach der Höhle befindet sich ein Geistheiler, der die Geister anruft. Hier liegen indigene und christliche Religion nahe beieinander und schliessen sich nicht aus.

Die traditionelle Krippenausstellung im Landesmuseum präsentiert 18 Krippen aus aller Welt und bietet immer auch ein vielfältiges Rahmenprogramm für Familien.

Bilder

Vor den Toren der Stadt

Die Weihnachtsszene findet in einer Art Höhlenkirche statt. Diese ist eingebettet in eine Stadt- und Gebirgslandschaft, die in einen verglasten Holzkasten eingepasst ist. Kastenkrippen wie diese sind typisch für die Gegend von Grulich/Kraliky im heutigen Tschechien. Tschechien, 1873, Holz, Karton, Papier, bemalt. Spielzeug Welten Museum Basel

© Schweizerisches Nationalmuseum

Erdhöhle

Die einfache Höhle ist aus Ästen konstruiert und mit einem bemalten Textil überzogen. Hinter dieser Krippe steckt nicht in erster Line eine künstlerische Absicht, sondern der Wunsch, dem Bild von Christi Geburt eine Form zu geben: Im Schutz einer Höhle kommt Jesus auf die Welt. Nonnen des Klosters Heiligkreuz, um 1930, Holz, Pappmaché, bemalt, Gipsfiguren. Kloster Heiligkreuz, Cham

© Schweizerisches Nationalmuseum

Miniatur im Achat

Maria, Josef und das Kind glänzen golden in einer naturbelassenen glitzernden Steinhöhle. Darüber glänzt der Weihnachtsstern. Dem Halbedelstein Achat werden verschiedene heilende und schützende Eigenschaften zugeschrieben. Herstellung und Datierung unbekannt, wohl 20. Jh., Achat, Metall. Spielzeug Welten Museum Basel

© Schweizerisches Nationalmuseum

Senegalesischer Stall

Die Geburtsszene ist in einem einfachen Unterstand angesiedelt, der mit Schilf eingedeckt ist. Entsprechend dem Herkunftsland Senegal ist die Heilige Familie von schwarzer Hautfarbe und trägt traditionelle Kleidung. Ausbildungsstätte für junge Menschen, Senegal, undatiert, Ton bemalt, glasiert. Kloster Heiligkreuz, Cham

© Schweizerisches Nationalmuseum

Orientalische Ruine

Die grosse Faltkrippe verfügt über fünf Ebenen. Die halbzerfallene Steinarchitektur wird von Palmen und blühenden Kletterpflanzen überwuchert. Zentrales Motiv ist die Heilige Familie, die von den Heiligen Drei Königen, Hirten und Engeln umgeben ist. Unbekannt, um 1900, Karton, Papier, bedruckt, geprägt, gestanzt. Weihnachtssammlung Doris Albrecht-Mäder, Männedorf

© Schweizerisches Nationalmuseum

Verschneites Backsteinhaus

Licht aus dem Innern des Hauses beleuchtet die Geburtsszene. Das Riegelhaus mit roten Backsteinen verfügt über einen Unterstand in dem die Heilige Familie Schutz findet. Wohnhaus, Stall und Tannenwald bilden ein stimmungsvolles Ensemble. Wohl Deutschland, um 1920, Karton, Papier, bedruckt, geprägt, gestanzt. Spielzeug Welten Museum Basel

© Schweizerisches Nationalmuseum

Vertikale Welt

In Anlehnung an kirchliche Lichtergestelle und Modelle des Bergaufzugs entstanden im 19. Jahrhundert im sächsischen Erzgebirge (D) sogenannte Weihnachtspyramiden. Szenen aus dem Leben Christi und der örtlichen Bevölkerung sind auf mehreren sich drehenden Ebenen angeordnet. Unbekannt, Erzgebirge (ehem. DDR), um 1950, Holz bemalt. KrippenWelt Stein am Rhein

© Schweizerisches Nationalmuseum

Kirche im Winterwald

Es ist, als würde man per Zufall die Heilige Familie im verschneiten Wald entdecken. Den visuell grössten Teil dieser Papierkrippe nehmen die Bäume im Vordergrund ein. Sie allein bilden den Raum für die Geburt Christi, die sich vor einer gotischen Kirche abspielt. Herstellung unbekannt, 1910 – 1920, Karton, Papier, bedruckt, geprägt, gestanzt, Gelatinepapier. Spielzeug Welten Museum Basel

© Schweizerisches Nationalmuseum

Peruanische Höhle

Die Geburt Jesu findet in einer Felshöhle statt. Am gleichen Ort sucht der Geistheiler auf einem hohen Berg die Geister auf und findet Jesus im Bauch der Anden. Indigene und christliche Religion liegen nahe beieinander und schliessen sich nicht aus. Peruanische Volkskunst aus den Hochanden, 1960 – 1980, Ton, bemalt. KrippenWelt Stein am Rhein

© Schweizerisches Nationalmuseum

Blick in die Ausstellung

© Schweizerisches Nationalmuseum

Blick in die Ausstellung

© Schweizerisches Nationalmuseum

Blick in die Ausstellung

© Schweizerisches Nationalmuseum

Pressekontakt Landesmuseum Zürich

+41 44 218 65 64 medien@nationalmuseum.ch

Impressum

  • Gesamtleitung Denise Tonella
  • Projektleitung und Konzept Christina Sonderegger
  • Szenografie und Ausstellungsgrafik Alex Harb
  • Steuernder Ausschuss Roman Aebersold, Günhan Akarçay, Heidi Amrein, Beat Högger, Sabrina Médioni, Denise Tonella
  • Projektcontrolling Sabrina Médioni
  • Bildung und Vermittlung Lisa Engi, Vera Humbel
  • Technische Leitung Ira Allemann, Mike Zaugg
  • Ausstellungsaufbau Ira Allemann, Raúl Baumann, Ladina Fait, Philippe Leuthardt, Dave Schwitter, Marc Hägeli
  • Konservatorische Leitung Gaby Petrak
  • Konservierung und Objektmontage Gaby Petrak, Véronique Mathieu, Ulrike Rothenhäusler
  • Objektlogistik und -montage| Logistique d’objets et montage Christian Affentranger, David Blazquez, Simon d’Hollosy, Reto Hegetschweiler, Aymeric Nager
  • Leihwesen Laura Mosimann, Claudio Stefanutto, Cristina Kaufmann
  • Fotografie Jörg Brandt, Felix Jungo
  • IT | Web Alex Baur, Thomas Bucher, Danilo Rüttimann
  • Videoinstallation Georg Lendorff, Zürich
  • Marketing und Kommunikation Anna-Britta Maag, Sebastiano Mereu, Carole Neuenschwander, Alexander Rechsteiner
  • Werbegrafik Roli Hofer
  • Übersetzungen Aude Virey-Wallon, Massimo Piras, Nigel Stephenson, Coline Thomas

Leihgaben

  • Alfred Dünnenberger-Hager, Baar
  • Kloster Heiligkreuz, Cham
  • KrippenWelt Stein am Rhein
  • Spielzeug Welten Museum Basel
  • Weihnachtssammlung Doris Albrecht-Mäder, Männedorf