Keyvisual der Ausstellung Weihnachten & Krippen

Weihnachten & Krippen

Ausstellung | accessibility.time_to

accessibility.sr-only.body-term

Ausstellung

Ochse, Esel und Schafe – sie gehören zu den vertrauten Tieren, die in vielen europäischen Krippen zu sehen sind. Doch in anderen Teilen der Welt bereichern Kamele, Elefanten oder sogar Flamingos die Krippenlandschaften. Jede Krippe erzählt somit nicht nur die Weihnachtsgeschichte, sondern auch etwas über die Menschen und die Natur ihrer Heimat. Die traditionelle Krippenausstellung im Landesmuseum präsentiert Krippen aus aller Welt und legt dieses Jahr einen besonderen Schwerpunkt auf die Tiere und ihre Symbolik. Wie immer wird die Ausstellung von einem vielfältigen Rahmenprogramm für Familien begleitet.

Blogbeiträge zum Thema

Medien

Weihnachten & Krippen

Landesmuseum Zürich | 15.11.2024 - 5.1.2025
publiziert am 15.11.2024

Die traditionelle Krippenausstellung setzt dieses Jahr den Fokus auf die Tiere. Je nach Herkunft sind es nicht Ochse und Esel, sondern Lamas, Papageien oder gar Elefanten, die in den Krippen entdeckt werden können.

Zu einer Weihnachtskrippe gehören neben Jesus, Maria und Josef auch Tiere wie Ochse, Esel und Schafe. Obwohl in den Evangelien nicht explizit erwähnt, kommen Tiere bereits in frühen Weihnachtsdarstellungen vor. Sie sind wichtige Nebenfiguren und stehen für die göttliche Schöpfung, Unschuld und Harmonie. Krippen sind stark kulturell geprägt und jedes Exemplar illustriert die Lebenswelten der Menschen, welche sie herstellen und benutzen. Dies gilt auch für die Tierwelt. Die Königsberger Krippe aus dem heutigen Tschechien beherbergt beispielsweise eine Tierwelt, die vom domestizierten Ochsen und Esel bis hin zu den wilden Tieren wie Steinbock, Hirsch oder Storch reicht. Aussereuropäische Traditionen wiederum ersetzen die klassischen Krippentiere durch lokale Vertreter. So stösst man beispielsweise in einer peruanischen Krippe auf Lamas, Papageien oder Flamingos. In einer Krippe aus Peramiho, Tansania, sind es Elefanten, Nilpferde und Nashörner. Diese Vielfalt der Tiere verdeutlicht, wie die Krippentradition in verschiedenen Kulturen verankert und neu interpretiert wird.

Die traditionelle Krippenausstellung im Landesmuseum präsentiert zwölf Krippen aus aller Welt und bietet neben dem tierischen Fokus wie immer auch ein vielfältiges Rahmenprogramm für Familien.

Bilder

Krippe aus Lateinamerika

Die Peruanische Schöpfungskrippe ist reich an Tieren, darunter Lamas und Papageien oder Flamingos. Sie integriert lokale Tierarten in die Weihnachtsgeschichte und verbindet so christliche Tradition mit peruanischer Lebenswelt. Schöpfungskrippe, Maximiano Ochante Lozano, Peru, 1998

KrippenWelt Stein am Rhein

Königsberger Krippe

Die Königsberger Krippe ist reich an Tieren. Zu sehen sind klassische domestizierte Krippentiere wie Ochse, Esel oder Schaf, aber auch wilde lokale Tiere wie Steinbock, Hirsch oder Storch. Die Kastenkrippe stammt aus der Tradition der heute tschechischen Kleinstadt Königsberg an der Eger, wo bis ins frühe 20. Jahrhundert Schnitzer in ihrer Freizeit einmalige Miniatur-Krippen kreieren. Königsberger Krippe, Originalfiguren in nachgebauter Krippe, Kynšperk nad Ohří, Tschechien, um 1900/2023

Alfred Dünnenberger-Hager, Baar

Nutztiere

Domestizierte Tiere wie Ochsen, Esel und Schafe, aber auch Gänse, Schweine, Hunde oder Katzen, verkörpern die kultivierte Natur. Sie sind treue Begleiter und unterstreichen die alltägliche und einfache Umgebung, in der die Geburt Jesu stattfindet. Polnische Krippe, Bogdan Gebski, Nowy Odrowążek, Polen

KrippenWelt Stein am Rhein

Ochse und Esel

Der demütige Ochse und der geduldige Esel – oft weiblich – sind die ältesten Krippentiere. Der Ochse wird als Symbol für das Judentum und der Esel für das Heidentum gedeutet. Gleichzeitig ist der Ochse ein gängiges Opfertier und der Esel dient Königen als Reittier. So nehmen die beiden Tiere an der Krippe das spätere Schicksal Jesu vorweg. Krippe aus dem Leventina-Tal (TI), 16. Jh.

Museo etnografico di Leventina, Giornico

Krippe aus Afrika

Das Tansanische Figurenensemble interpretiert die Krippentierwelt mit Elefantenherde, Nilpferden und Nashörnern. Diese Tiere verkörpern die regionale Fauna und bringen die Weihnachtsgeschichte in Einklang mit der Kultur und Landschaft Tansanias. Ebenholzkrippe, Künstlervereinigung Peramiho, Peramiho, Tansania, 1940-1990

KrippenWelt Stein am Rhein

Tragetiere der Heiligen Drei Könige

Kamele, Dromedare, Elefanten und Pferde als Tragetiere symbolisieren Reichtum, ferne Kulturen und die weite Reise der Könige. Sie bringen wertvolle Geschenke, wie Weihrauch, Myrrhe und Gold. Ihre Präsenz unterstreicht die weltumspannende Bedeutung der Geburt Jesu. Die Heiligen Drei Könige mit Dromedaren, Hanny Roduner, Zürich, 2024

Hanny Roduner Krippenkunst, Zürich

Schweizerisches Nationalmuseum

Schweizerisches Nationalmuseum

Schweizerisches Nationalmuseum

Schweizerisches Nationalmuseum

Pressekontakt Landesmuseum Zürich

+41 44 218 65 64 medien@nationalmuseum.ch

Impressum

  • Gesamtleitung Denise Tonella
  • Projektleitung und Konzept Thomas Bochet, Christina Sonderegger
  • Szenografie und Ausstellungsgrafik Alex Harb
  • Wissenschaftliche Mitarbeit Valérie Lüthi
  • Projektbegleitung Heidi Amrein
  • Steuernder Ausschuss Roman Aebersold, Günhan Akarçay, Heidi Amrein, Beat Högger, Sabrina Médioni, Denise Tonella
  • Projektcontrolling Sabrina Médioni
  • Bildung und Vermittlung Lisa Engi, Vera Humbel
  • Technische Leitung Debbie Sledsens
  • Ausstellungsaufbau Ira Allemann, Philippe Leuthardt, Dave Schwitter, Marc Hägeli, Julia Rusterholz
  • Konservatorische Leitung Peter Wyer
  • Konservierung und Objektmontage Peter Wyer
  • Objektlogistik und -montage Christian Affentranger, David Blazquez, Simon d’Hollosy, Reto Hegetschweiler, Aymeric Nager
  • Leihwesen Laura Mosimann, Claudio Stefanutto
  • Fotografie Jörg Brandt, Felix Jungo, Danilo Rüttimann
  • IT | Web Alex Baur, Thomas Bucher, Danilo Rüttimann
  • Videoinstallation Georg Lendorff, Zürich
  • Marketing und Kommunikation Anna-Britta Maag, Sebastiano Mereu, Carole Neuenschwander, Alexander Rechsteiner
  • Werbegrafik Roli Hofer
  • Übersetzungen Language Factory, Laurence Neuffer

Leihgaben

  • Alfred Dünnenberger-Hager, Baar
  • Spielzeug Welten Museum Basel
  • Museo etnografico di Leventina, Giornico
  • KrippenWelt Stein am Rhein
  • Hanny Roduner Krippenkunst, Zürich
  • Christina Sonderegger, Zürich