accessibility.sr-only.opening-hours-term

Oz

serrà

Uras d'avertura

Museum, butia e bistro

  • mardi fin mesemna 10:00 - 17:00

  • gievgia 10:00 - 19:00

  • venderdi fin dumengia 10:00 - 17:00

  • glindesdi serrà

Biblioteca

  • mardi fin mesemna e venderdi 10:00 - 18:00

  • gievgia 10:00 - 19:00

  • sonda fin glindesdi serrà

Uras d'avertura spezialas

  • Knabenschiessen Oz serrà

  • Familientag 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2025 10:00 - 17:00

  • Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Neujahr 01.01.2026 10:00 - 17:00

  • Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00

  • Karfreitag 03.04.2026 10:00 - 17:00

  • Karsamstag 04.04.2026 10:00 - 17:00

  • Ostersonntag 05.04.2026 10:00 - 17:00

  • Ostermontag 06.04.2026 10:00 - 17:00

  • Sechseläuten 20.04.2026 serrà

  • Tag der Arbeit 01.05.2026 10:00 - 17:00

  • Auffahrt 14.05.2026 10:00 - 17:00

  • Pfingsten 24.05.2026 10:00 - 17:00

  • Pfingstmontag 25.05.2026 10:00 - 17:00

  • Nationalfeiertag 01.08.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Mussar tut

Oz

serrà

Uras d'avertura

Museum, butia e bistro

  • mardi fin mesemna 10:00 - 17:00

  • gievgia 10:00 - 19:00

  • venderdi fin dumengia 10:00 - 17:00

  • glindesdi serrà

Biblioteca

  • mardi fin mesemna e venderdi 10:00 - 18:00

  • gievgia 10:00 - 19:00

  • sonda fin glindesdi serrà

Uras d'avertura spezialas

  • Knabenschiessen Oz serrà

  • Familientag 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2025 10:00 - 17:00

  • Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Neujahr 01.01.2026 10:00 - 17:00

  • Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00

  • Karfreitag 03.04.2026 10:00 - 17:00

  • Karsamstag 04.04.2026 10:00 - 17:00

  • Ostersonntag 05.04.2026 10:00 - 17:00

  • Ostermontag 06.04.2026 10:00 - 17:00

  • Sechseläuten 20.04.2026 serrà

  • Tag der Arbeit 01.05.2026 10:00 - 17:00

  • Auffahrt 14.05.2026 10:00 - 17:00

  • Pfingsten 24.05.2026 10:00 - 17:00

  • Pfingstmontag 25.05.2026 10:00 - 17:00

  • Nationalfeiertag 01.08.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Mussar tut

Führung

Archäologie Schweiz

| accessibility.time_to

mit Niels Bleicher, Stv. Leiter der Unterwasserarchäologie und Dendroarchäologie Zürich
Allgemeiner Rundgang durch die Ausstellung «Archäologie Schweiz»

Museum naziunal a Turitg

Dieser Anlass liegt in der Vergangenheit.

Niels Bleicher

*1977
Aufgewachsen in Wuppertal (D)

1998-2003 Studium der Urgeschichte, Botanik und alte Geschichte in Marburg und Göttingen. Frühe Spezialisierung auf Holzanatomie, Dendrochronologie und Feuchtbodensiedlungen.

2003 Studienabschluss zur Dendrochronologie der Pfahlbausiedlung von Hornstaad-Hörnle I A am Bodensee.

2004-2007 Dissertation in Mainz über Siedlungs- und Dendroarchäologie der endneolithischen Feuchtbodensiedlungen in Oberschwaben

2008 Anstellung in der Unterwasser- und Dendroarchäologie Zürich (UWAD).

Seit 2010: Stv. Leiter der UWAD

Laufende wissenschaftliche und in geringerem Masse auch populärwissenschaftliche Publikationstätigkeit. (88 Publikationen Stand Jan 24).

Die Ausstellung

Key-Visual der Ausstellung "Archäologie Schweiz"

Die Dauerausstellung «Archäologie Schweiz» bespielt das erste Obergeschoss im Neubau von Christ Gantenbein Architekten. Als Einstimmung führen Funde aus Bergregionen, Gletschern, Seen, Städten und Dörfern den Besuchern das reiche archäologische Kulturerbe der Schweiz vor Augen. Die wichtigsten Entwicklungen der Menschheitsgeschichte werden chronologisch aufgezeigt: von den ersten Menschen vor mehr als 100’000 Jahren bis zur Ausbreitung und Konsolidierung des Christentums um 800 n. Chr. An verschiedenen Forschungsstationen können die Besucher selbst erkunden, wie sich Mensch und Umwelt über die Jahrtausende gegenseitig beeinflusst haben.

Details zur Ausstellung

Weitere Veranstaltungen