Michael van Orsouw
16. Dezember 2020
Bubiköpfe, enge Röcke, flache Schuhe – die neue Mode in den 1920er-Jahren findet Anklang, doch auch erklärte Feinde. Diese lancieren, als Rückbesinnung, das etwas vergessene Trachtenwesen neu.
Ursula Rodel gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Modepionierinnen der Schweiz. In ihrem Schaffen verschmolzen Mode, Design und Kunst zu einem Leben voller Extreme. Vom Landmädchen entwickelte sich die junge Frau zu einem Punkgirl und später zu einer international gefragten Kostümbildnerin. Sie gründet ihr eigenes Modelabel und stattet Filmstars wie Catherine Deneuve aus. Trotz des steilen beruflichen Aufstiegs blieb sich Ursula Rodel ein Leben lang treu. Ihre Biographie ist unkonventionell und glamourös. Das Landesmuseum taucht tief in die 1970er-Jahre ein. In eine Welt des Aufbruchs, der Gegensätze, der modischen Avantgarde. In die Welt der Ursula Rodel.
13:30 – 14:30 Uhr
Führung
13:30 – 14:30 Uhr
Führung
18:00 – 19:00 Uhr
Führung
13:30 – 14:30 Uhr
Führung
14:00 – 15:15 Uhr
Führung
14:00 – 15:15 Uhr
Führung
Ursula Rodel gehörte zu den Modepionierinnen der Schweiz. Mit ihrem Schaffen leistete sie einen wichtigen Beitrag zur Emanzipation der Frau. Wo fand sie ihre Inspiration? Was prägte ihren Stil? Die Führung gibt neben Ursula Rodels Arbeiten auch einen Einblick in ihr intensives und unkonventionelles Leben.
Führung: 1 Stunde
Führungen für private Gruppen sind auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich:
Mo zwischen 9.30 und 18 Uhr, Di bis Fr zwischen 9.30 und 19.45 Uhr, Sa und So zwischen 10 und 17 Uhr.
Anmeldung: |
2 Wochen im Voraus |
|
Dauer: |
60 Minuten, spezielle Angebote auf Anfrage möglich |
|
Gruppengrösse: |
max. 25 Personen pro Führung. |
|
Sprachen: |
Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. Weitere Angebote nach Absprache. |
|
Kosten: |
180 CHF für die Führung, zuzüglich reduzierter Eintritt von 8 CHF pro Person. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre Eintritt frei. Für Gruppen von Personen mit Ausweis N, S, B, F (Flüchtling) oder F (Ausländer/in) sind Führung und Eintritt kostenlos. |
openinghours.days.long.monday Geöffnet bis openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long
Mode ist immer auch ein Spiegel ihrer Zeit und zeigt gesellschaftliche Entwicklungen auf. Von welchen Einflüssen ist die Mode geprägt? Welche Modeströmungen haben sich durchgesetzt? Anhand des Schaffens von Ursula Rodel ermöglicht die Führung einen Streifzug in die Geschichte der Mode mit Schwerpunkt auf den 1970er- und 1980er-Jahren.
Führung: 1 Stunde
Führungen für private Gruppen sind auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich:
Mo zwischen 9.30 und 18 Uhr, Di bis Fr zwischen 9.30 und 19.45 Uhr, Sa und So zwischen 10 und 17 Uhr.
Anmeldung: |
2 Wochen im Voraus |
|
Dauer: |
60 Minuten, spezielle Angebote auf Anfrage möglich |
|
Gruppengrösse: |
max. 25 Personen pro Führung. |
|
Sprachen: |
Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. Weitere Angebote nach Absprache. |
|
Kosten: |
180 CHF für die Führung, zuzüglich reduzierter Eintritt von 8 CHF pro Person. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre Eintritt frei. Für Gruppen von Personen mit Ausweis N, S, B, F (Flüchtling) oder F (Ausländer/in) sind Führung und Eintritt kostenlos. |
openinghours.days.long.monday Geöffnet bis openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long
Ursula Rodel gehörte zu den Modepionierinnen der Schweiz. Mit ihrem Schaffen leistete sie einen wichtigen Beitrag zur Emanzipation der Frau. Wo fand sie ihre Inspiration? Was prägte ihren Stil? Die Führung gibt neben Ursula Rodels Arbeiten auch einen Einblick in ihr intensives und unkonventionelles Leben.
Führung: 1 Stunde
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz
Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.
Anmeldung: |
mindestens 2 Wochen im Voraus |
|
Sprachen: |
Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. |
Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.
openinghours.days.long.monday Geöffnet bis openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long
Mode ist immer auch ein Spiegel ihrer Zeit und zeigt gesellschaftliche Entwicklungen auf. Von welchen Einflüssen ist die Mode geprägt? Welche Modeströmungen haben sich durchgesetzt? Anhand des Schaffens von Ursula Rodel ermöglicht die Führung einen Streifzug in die Geschichte der Mode mit Schwerpunkt auf den 1970er- und 1980er-Jahren.
Führung: 1 Stunde
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz
Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.
Anmeldung: |
mindestens 2 Wochen im Voraus |
|
Sprachen: |
Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. |
Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.
openinghours.days.long.monday Geöffnet bis openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long
Die Ausstellung kann auf Anmeldung auch selbstständig besucht werden. Vorgängige Besuche sind für Lehrpersonen aus der ganzen Schweiz kostenlos.
Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.
Anmeldung: |
mindestens 2 Wochen im Voraus |
|
Sprachen: |
Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. |
Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.
openinghours.days.long.monday Geöffnet bis openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long
Ein Erinnerungsstück der Ausstellung erhalten Sie in der Boutique des Landesmuseums. Ausgewählte Produkte können Sie auch online kaufen.
Besuchen Sie unsere Online Boutique
Zutritt ohne Ticket
openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.friday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long
Ursula Rodel gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Modepionierinnen der Schweiz. In ihrem Schaffen verschmolzen Mode, Design und Kunst zu einem Leben voller Extreme.
Ursula Rodel wuchs am Hallwilersee in einer Hotelierfamilie auf. Nach Ausbildungen an der Textilfachschule Wattwil und an der School of Fashion in London zog Ursula Rodel als Stylistin nach Zürich. Hier war die Welt im Aufbruch, hier vermischten sich Punkattitüden und Modetrends, hier begann der Aufstieg der jungen Modedesignerin zur international gefragten Kostümbildnerin.
Nach der Gründung ihres eigenen Modelabels 1972 – eines der ersten Prèt-à-Porter-Labels der Schweiz – begannen die Verflechtungen mit der internationalen Filmszene. Die Aargauerin stattete Filme von Daniel Schmid oder Claude Berri aus oder kümmerte sich um die perfekte Erscheinung von Catherine Deneuve. Die Verbindung mit der französischen Schauspielerin entwickelte sich rasch von einer beruflichen Beziehung zu einer privaten Freundschaft. Der Kontakt zum internationalen Jetset stieg der Modedesignerin jedoch nicht zu Kopf. Im Gegenteil, Ursula Rodel blieb sich ein Leben lang treu und schaffte den Spagat zwischen Glamour und Unkonventionalität, zwischen harter Arbeit und einem wilden Leben, zwischen klassischen Modeidealen und -statements für die emanzipierte, berufstätige Frau.
Das Landesmuseum Zürich taucht tief in die 1970er-Jahre ein. In die Jahre des Aufbruchs, der Gegensätze und der modischen Weichenstellungen für die Zukunft. Es sind auch die wilden und temporeichen Jahre der Ursula Rodel.