sr-only.main-nav-term

sr-only.header-term

Keyvisual der Ausstellung World Press Photo 2023 | © Simone Tramonte

Ausstellung | 05.05. - 04.06.2023

World Press Photo 2023

sr-only.body-term

Ausstellung

Die Ausstellung «World Press Photo 2023» präsentiert die weltweit besten Pressefotografien des letzten Jahres. Insgesamt wurden über 60’000 Bilder von 3752 Fotografinnen und Fotografen aus 127 Ländern eingereicht, von welchen eine globale Jury eine Auswahl getroffen hat. Die Palette der Themen reicht vom Krieg in der Ukraine über die Auswirkungen des Klimawandels bis zu den Protesten im Iran. Der globale Rückblick auf das Jahr 2022 erlaubt, das in den Medien schnell vorüberziehende Zeitgeschehen für einmal in Ruhe zu betrachten, aus bisher unbekannten Perspektiven kennenzulernen und kritisch zu reflektieren.

Führungen

Privat

Keyvisual der Ausstellung World Press Photo 2023 | © Simone Tramonte

World Press Photo 2023

Private Gruppenführung

World Press Photo veranstaltet alljährlich den weltweit grössten Wettbewerb für Pressefotografie. In der Ausstellung werden die preisgekrönten Fotografien gezeigt. Wie wurde das Weltgeschehen des vergangenen Jahres fotografisch festgehalten? Welche Emotionen lösen die Bilder aus? Die Führung lädt dazu ein, sich mit der Bedeutung von Pressefotografie auseinanderzusetzen.

Führung: 1 Stunde

Führungen für private Gruppen sind auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich:
Mo zwischen 9.30 und 18 Uhr, Di bis Fr zwischen 9.30 und 19.45 Uhr, Sa und So zwischen 10 und 17 Uhr.

Anmeldung:  

2 Wochen im Voraus

Dauer:

 

60 Minuten, spezielle Angebote auf Anfrage möglich

Gruppengrösse:

 

max. 25 Personen pro Führung.

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. Weitere Angebote nach Absprache.

Kosten:


 

 

180 CHF für die Führung, zuzüglich reduzierter Eintritt von 8 CHF pro Person.

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre Eintritt frei.

Für Gruppen von Personen mit Ausweis N, S, B, F (Flüchtling) oder F (Ausländer/in) sind Führung und Eintritt kostenlos. 

person_card.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00 reservationen@nationalmuseum.ch

Schulen

Keyvisual der Ausstellung World Press Photo 2023 | © Simone Tramonte

World Press Photo 2023 - Überblicksführung

Sekundarstufe I und II

World Press Photo veranstaltet alljährlich den weltweit grössten Wettbewerb für Pressefotografie. In der Ausstellung werden die preisgekrönten Fotografien gezeigt. Wie wurde das Weltgeschehen des vergangenen Jahres fotografisch festgehalten? Welche Emotionen lösen die Bilder aus? Die Führung lädt dazu ein, sich mit der Bedeutung von Pressefotografie auseinanderzusetzen.

Führung: 1 Stunde
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz

Wir weisen Sie als Lehrperson darauf hin, dass einzelne Bilder in dieser Ausstellung berührend oder auch verstörend wirken können.

Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.

Anmeldung:  

mindestens 2 Wochen im Voraus

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter-Anmeldung

person_card.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00 reservationen@nationalmuseum.ch

Swiss Press Photo 23 & World Press Photo 2023 - Kombiführung

Sekundarstufe I und II

Die beiden Ausstellungen präsentieren die besten Pressefotografien aus der Schweiz und aus der ganzen Welt. Eine der wichtigsten Eigenschaften eines Pressebildes ist die Wahrhaftigkeit. Wie wird diese erzielt und welche Bildsprachen lassen sich erkennen? Was bedeutet Pressefreiheit im Fotojournalismus? Die Führung veranschaulicht, wie die Bilder Aufmerksamkeit für aktuelle Geschehnisse erzeugen. 

Führung: 1 Stunde
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz

Die Kombiführung ist bis am 04.06.2023 buchbar.

Wir weisen Sie als Lehrperson darauf hin, dass einzelne Bilder in dieser Ausstellung berührend oder auch verstörend wirken können.

Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.

Anmeldung:  

mindestens 2 Wochen im Voraus

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter-Anmeldung

person_card.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00 reservationen@nationalmuseum.ch
Keyvisual der Ausstellung World Press Photo 2023 | © Simone Tramonte

Einführung für Lehrpersonen

Führung durch die Ausstellungen «Swiss Press Photo 23» und «World Press Photo 2023», mit Inputs zur Arbeit mit Schulklassen ab Mittelstufe (5. Klasse). Mit Katharina Kofler, Projektleiterin der Ausstellungen, Raphael Dias e Silva, Kurator & Projektmanager «World Press Photo 2023», sowie Vera Humbel, Bildung & Vermittlung.

Mi 03.05.2023 | 17.30–19.00

Schulunterlagen

Die Schulunterlagen enthalten Hintergrundtexte und Arbeitsblätter und dienen zur Vor- und Nachbereitung des Ausstellungsbesuchs.

Keyvisual der Ausstellung World Press Photo 2023 | © Simone Tramonte

Selbstständige Besichtigung

Die Ausstellung kann auf Anmeldung auch selbstständig besucht werden. Vorgängige Besuche sind für Lehrpersonen aus der ganzen Schweiz kostenlos.

Im Anschluss an die Führung empfiehlt sich eine selbstständige Vertiefung in der Ausstellung mit der Schulklasse mit Hilfe der Schulunterlagen.

Wir weisen Sie als Lehrperson darauf hin, dass einzelne ausgestellte Fotografien auf gewisse Schülerinnen und Schüler berührend oder auch verstörend wirken könnten.

Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.

Anmeldung:  

mindestens 2 Wochen im Voraus

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter-Anmeldung

person_card.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00 reservationen@nationalmuseum.ch

Blogbeiträge zum Thema

Publikation

Seit 1955 zeichnet der jährliche World Press Photo Contest herausragenden Fotojournalismus und Dokumentarfotografie aus. Das Jahrbuch 2023 versammelt die prägnantesten Pressefotos des vorangegangenen Jahres, ausgewählt aus Tausenden von Einreichungen, von einer Jury anerkannter, unabhängiger Fotograf*innen, Kurator*innen und Bildredakteur*innen. Die preisgekrönten Fotos zeigen eine Vielfalt von Perspektiven aus der ganzen Welt. Sie sind Zeugnisse der Ereignisse, die das aufwühlende Jahr 2022 geprägt haben und zeigen in Langzeitprojekten die anhaltenden Probleme mit denen wir konfrontiert sind. Sie dokumentieren Wirklichkeit dort, wo sie umstritten ist. Sie erzählen Geschichten, die Mut machen uns daran zu erinnern, was uns alle verbindet: unsere Menschlichkeit. Dokumentierend was ist, bieten diese Bilder unschätzbar wichtige Einblicke – in Krieg, den Kampf für Bürgerrechte und um politische Teilhabe sowie die sichtbaren Auswirkungen der Klimakrise, die 2022 unmittelbarer denn je zu spüren waren. Neben den prämierten Fotografien enthält das Buch Essays zur Vertiefung des Kontexts, in dem die Bilder entstanden sind.

Deutsch
Mai 2023, 224 Seiten, 255 Abb.
Hardcover245mm x 190mmISBN: 978-3-7757-5434-7

Medien

World Press Photo 2023

Landesmuseum Zürich | 5.5.2023 - 4.6.2023
publiziert am 3.5.2023

Swiss Press Photo 23 | 5.5.2023 - 25.6.2023
World Press Photo 2023 | 5.5.2023 - 4.6.2023

Das Landesmuseum zeigt in den Ausstellungen «World Press Photo 2023» und «Swiss Press Photo 23» die besten Pressefotografien der Welt und der Schweiz und erlaubt damit einen reflektierenden Blick hinter die Schlagzeilen des bewegten Jahres 2022.

Pressefotografien sind ein unabdingbarer Bestandteil der täglichen Berichterstattung. In den beiden Ausstellungen «World Press Photo 2023» und «Swiss Press Photo 23» sind die besten globalen und nationalen Pressebilder des vergangenen Jahres zu sehen. Sie erlauben, das normalerweise schnell vorüberziehende Zeitgeschehen für einmal in Ruhe zu betrachten, aus bisher unbekannten Perspektiven kennenzulernen und kritisch zu reflektieren. Dabei zeigt sich die ganze Palette des Weltgeschehens: von dominierenden Themen wie dem Krieg in der Ukraine, oder den Frauenprotesten im Iran über nationale und lokale Ereignisse wie der Bundesratswahl oder dem Pfadi Bundeslager im Goms, zu globalen Themen wie den Auswirkungen des Klimawandels in Marokko oder dem Schwinden der Gletscher in den Alpen.

Die auf Schweizer Pressefotografie fokussierende Ausstellung «Swiss Press Photo» zeigt rund 130 Bilder aus den Kategorien Aktualität, Alltag, Schweizer Geschichten, Porträt, Sport und Ausland. In der Ausstellung «World Press Photo» sind Bilder von Fotografinnen und Fotografen aller Kontinente zu sehen. Um eine zu starke Fokussierung auf westliche Perspektiven zu vermeiden, gliedert sich der Wettbewerb in sechs regionale Ausscheidungen mit eigenen Jurys. Diese Vorauswahl wird in der Folge von einem globalen Gremium beurteilt, um 24 regionale Siegerprojekte sowie 4 Gesamtsiegerinnen und -sieger zu küren. In der Ausstellung sind rund 120 Fotografien aus den Siegerprojekten zu sehen.

Bilder

Fotos und weiteres Pressematerial zu Swiss Press Photo ist unter swisspressaward.ch erhältlich.

Fotos und weiteres Pressematerial zu World Press Photo finden Sie unter worldpressphoto.org.

Pressekontakt Schweizerisches Nationalmuseum

+41 44 218 66 63 medien@nationalmuseum.ch