accessibility.sr-only.opening-hours-term

Hoy

10:00 - 19:00

Horarios de apertura

Museo, tienda y cafetería

  • martes till miércoles 10:00 - 17:00

  • jueves 10:00 - 19:00

  • viernes till domingo 10:00 - 17:00

  • lunes cerrado

Biblioteca

  • martes till miércoles and viernes 10:00 - 18:00

  • jueves 10:00 - 19:00

  • sábado till lunes cerrado

Horarios especiales

  • Family Day 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Christmas Eve 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Christmas 25.12.2025 10:00 - 17:00

  • St. Stephen´s Day 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • New Year´s Eve 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • New Year´s Day 01.01.2026 10:00 - 17:00

  • Saint Berchtold 02.01.2026 10:00 - 17:00

  • Good Friday 03.04.2026 10:00 - 17:00

  • Kars Saturday 04.04.2026 10:00 - 17:00

  • Easter 05.04.2026 10:00 - 17:00

  • Easter Monday 06.04.2026 10:00 - 17:00

  • Sechseläuten 20.04.2026 cerrado

  • Labour Day 01.05.2026 10:00 - 17:00

  • Ascension Day 14.05.2026 10:00 - 17:00

  • Whitsun 24.05.2026 10:00 - 17:00

  • Whit Monday 25.05.2026 10:00 - 17:00

  • Swiss National Holiday 01.08.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Show all

Hoy

10:00 - 19:00

Horarios de apertura

Museo, tienda y cafetería

  • martes till miércoles 10:00 - 17:00

  • jueves 10:00 - 19:00

  • viernes till domingo 10:00 - 17:00

  • lunes cerrado

Biblioteca

  • martes till miércoles and viernes 10:00 - 18:00

  • jueves 10:00 - 19:00

  • sábado till lunes cerrado

Horarios especiales

  • Family Day 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Christmas Eve 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Christmas 25.12.2025 10:00 - 17:00

  • St. Stephen´s Day 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • New Year´s Eve 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • New Year´s Day 01.01.2026 10:00 - 17:00

  • Saint Berchtold 02.01.2026 10:00 - 17:00

  • Good Friday 03.04.2026 10:00 - 17:00

  • Kars Saturday 04.04.2026 10:00 - 17:00

  • Easter 05.04.2026 10:00 - 17:00

  • Easter Monday 06.04.2026 10:00 - 17:00

  • Sechseläuten 20.04.2026 cerrado

  • Labour Day 01.05.2026 10:00 - 17:00

  • Ascension Day 14.05.2026 10:00 - 17:00

  • Whitsun 24.05.2026 10:00 - 17:00

  • Whit Monday 25.05.2026 10:00 - 17:00

  • Swiss National Holiday 01.08.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Show all

Focus

"Gestört erzählt"

Der Mensch hinter der Diagnose. Mit Lisa-Maria: schizoaffektiv

| accessibility.time_to

with Lisa-Maria and Matthias Boss

Menschen mit psychischen Erkrankungen werden oft von Schuld und Scham geplagt und ziehen sich sozial zurück. Obwohl jeder zweite Mensch in der Schweiz im Laufe seines Lebens an einer psychischen Erkrankung leidet, wird wenig darüber gesprochen. Betroffene stossen auf Unverständnis. Um das Leid verstehen zu können und sichtbar zu machen, sprechen wir mit einer betroffenen Person mit einer schizoaffektiven Störung über ihre Geschichte und ihre psychische Krise. 
Ziel ist es, Vorurteile abzubauen und den Austausch über tabuisierte Themen zu fördern. Nach einem Einführenden Gespräch wird der Raum für Fragen und Inputs des Publikums geöffnet, um Berührungsängste abzubauen und Verständnis zu schaffen.

Eine Veranstaltung von Matthias Boss, Psychotherapeut und Moderator mit zwei Gästen.

Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Reservation ist obligatorisch.

Entry 18:00 h

Landesmuseum Zürich
Auditorium Willy G. S. Hirzel

Museumstrasse 2
8021 Zürich

Wheelchair accessible

Download event as ICS

Booking required

Make a booking

Bookings

By clicking on "send" you confirm that you have read and agree to the privacy policy.

Lisa-Maria

Lisa-Maria hat eine schizoaffektive Störung und eine emotional-instabile Persönlichkeitsstörung. Sie hat unter anderem Manien, Depressionen und psychotische Symptome erlebt. Besonders die Manie hat sich durch Schlafentzug, Enthemmung und übersteigertem Selbstwert gezeigt. Die Depression durch Rückzug, Gedankenkreisen und Hoffnungslosigkeit. Das psychotische Erleben zeigte sich durch das Gefühl von Parallelwelten, durch Verfolgungsideen und teilweise Stimmenhören. 2020 haben die Psychiatrieaufenthalte angefangen bis sie schliesslich durch Struktur und langjähriger Therapie Stabilität erlangte. Lisa-Maria ist Sozialpädagogin, arbeitet jedoch momentan im geschützten Arbeitsbereich. Sie versucht sich immer mehr in ihrem Privatleben für die Entstigmatisierung von psychischen Krankheiten einzusetzen.

Matthias Boss

Matthias Boss ist Psychotherapeut und Moderator. Seit 2021 organisiert er die Veranstaltungsreihe «GESTÖRT ERZÄHLT» im Neubad Luzern. Er arbeitet seit 2020 als Psychotherapeut in der Tagesklinik Luzern der Luzerner Psychiatrie, zuvor war er ein Jahr auf der Akutstation in St. Urban tätig. Zudem ist er anerkannter Schematherapeut. Während eines Praktikums im Kulturmanagement im Neubad Luzern kuratierte und moderierte er die Reihe «6xSex». Anschliessend entstand das Format «GESTÖRT ERZÄHLT».

The exhibition

Switzerland has been home to a number of soul searchers over the years, such as Jean-Jacques Rousseau, Friedrich Nietzsche and Carl Gustav Jung. Developments in psychiatry and psychoanalysis have a close association with Switzerland, which is still in evidence today, for example the pioneering Rorschach test, Ludwig Binswanger’s Daseinsanalysis or Jung’s analytical psychology. To mark the 150th birthday of C. G. Jung, the National Museum Zurich is presenting its first comprehensive exhibition covering the history of the exploration of the human psyche in Switzerland. The main exhibit is the legendary ‘Red Book’ in which C. G. Jung made his notes during an intense spell of self-reflection. Art also helps open doors to the mind with visionary works by Johann Heinrich Füssli, Emma Kunz, Rudolf Steiner, Meret Oppenheim or Thomas Hirschhorn and, last but not least, Heidi Bucher, whose work ‘The Parlour Office of Doctor Binswanger’ sets an important accent. This provides a psychological panorama covering every region in Switzerland, in which the connection between mind and landscape is presented in impressive fashion.

More about the exhibition

Other events