accessibility.sr-only.opening-hours-term

Uras d'avertura

Museum, butia e bistro

  • mardi fin mesemna 10:00 - 17:00

  • gievgia 10:00 - 19:00

  • venderdi fin dumengia 10:00 - 17:00

  • glindesdi serrà

Biblioteca

  • mardi fin mesemna e venderdi 10:00 - 18:00

  • gievgia 10:00 - 19:00

  • sonda fin glindesdi serrà

Uras d'avertura spezialas

  • Familientag 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2025 10:00 - 17:00

  • Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Neujahr 01.01.2026 10:00 - 17:00

  • Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00

  • Karfreitag 03.04.2026 10:00 - 17:00

  • Karsamstag 04.04.2026 10:00 - 17:00

  • Ostersonntag 05.04.2026 10:00 - 17:00

  • Ostermontag 06.04.2026 10:00 - 17:00

  • Sechseläuten 20.04.2026 serrà

  • Tag der Arbeit 01.05.2026 10:00 - 17:00

  • Auffahrt 14.05.2026 10:00 - 17:00

  • Pfingsten 24.05.2026 10:00 - 17:00

  • Pfingstmontag 25.05.2026 10:00 - 17:00

  • Nationalfeiertag 01.08.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Mussar tut

Uras d'avertura

Museum, butia e bistro

  • mardi fin mesemna 10:00 - 17:00

  • gievgia 10:00 - 19:00

  • venderdi fin dumengia 10:00 - 17:00

  • glindesdi serrà

Biblioteca

  • mardi fin mesemna e venderdi 10:00 - 18:00

  • gievgia 10:00 - 19:00

  • sonda fin glindesdi serrà

Uras d'avertura spezialas

  • Familientag 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2025 10:00 - 17:00

  • Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Neujahr 01.01.2026 10:00 - 17:00

  • Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00

  • Karfreitag 03.04.2026 10:00 - 17:00

  • Karsamstag 04.04.2026 10:00 - 17:00

  • Ostersonntag 05.04.2026 10:00 - 17:00

  • Ostermontag 06.04.2026 10:00 - 17:00

  • Sechseläuten 20.04.2026 serrà

  • Tag der Arbeit 01.05.2026 10:00 - 17:00

  • Auffahrt 14.05.2026 10:00 - 17:00

  • Pfingsten 24.05.2026 10:00 - 17:00

  • Pfingstmontag 25.05.2026 10:00 - 17:00

  • Nationalfeiertag 01.08.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Mussar tut

Expertinnen-Führung

Barocke Sammlungskultur

| accessibility.time_to

mit Prof. em. Dr. Christine Göttler, Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern

Rundgang durch die Ausstellung «Barock. Zeitalter der Kontraste».

Landesmuseum Zürich

Museumstrasse 2
8021 Zürich

Dieser Anlass liegt in der Vergangenheit.

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00 reservationen@nationalmuseum.ch

Prof. em. Dr. Christine Göttler

Porträt von Christine Göttler.
Christine Göttler ist emeritierte Professorin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die barocke Kunst, Wissens- und Sammlungskultur, historische Künstlermaterialien und das Wechselverhältnis von Landschaft und Natur in der frühen Neuzeit. Sie hat zu Peter Paul Rubens, Hendrick Goltzius, Antwerpen im Zeitalter der Globalisierung und eschatologischen Imaginarien geforscht. Ihre neueste Publikation, Landscape and Earth in Early Modernity: Picturing Unruly Nature (herausgegeben zusammen mit Mia M. Mochizuki) erscheint Ende 2022 bei Amsterdam University Press. Aktuell arbeitet sie an einer Monografie zu Peter Paul Rubens und der globalen Welt Antwerpens.

Die Ausstellung

Barock ist mehr als eine Frage des Stils. Diese Kulturepoche zwischen 1580 und 1780 ist von grossen Kontrasten geprägt: Opulenz und Innovation auf der einen, Tod und Krisen auf der anderen Seite. Andauernde Religionskriege und globaler Handel führen zu Machtgewinn und zu kulturellem Austausch, aber auch zu Hungersnöten und Ausbeutung. Die Schweiz ist dabei mitten drin: Ihre Architekten realisieren bedeutende Werke in ganz Europa, Künstlerinnen und Wissenschaftler sind international vernetzt, in Kleidung und Interieur spiegelt sich die französische Hofkultur wider und die weltweite Zirkulation von Waren und Wissen verändert das Leben nachhaltig. Die Ausstellung präsentiert kostbare Objekte aus der barocken Architektur, Gartenkultur, Mode und Kunst und fokussiert dabei auf deren historischen Kontext, um diese schöpferische Epoche in ihrer ganzen Ambivalenz zu beleuchten.

Details zur Ausstellung

Weitere Veranstaltungen