sr-only.main-nav-term

sr-only.header-term

125 Jahre Landesmuseum

125 Jahre Landesmuseum

sr-only.body-term

Feiern Sie mit!

Das Landesmuseum Zürich feiert 2023 sein 125-jähriges Bestehen. Das Jubiläum bietet Anlass, auf die ereignisreiche Vergangenheit des Museums zurückzublicken und gleichzeitig einen Blick in die Zukunft zu werfen. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist das Jubiläumswochenende am 10. und 11. Juni mit einem Spezialprogramm für die Bevölkerung. 

Programm Jubiläumswochenende 10. und 11. Juni

Das Jubiläumswochenende bietet ein vielfältiges Programm mit Ausstellungen, Workshops und speziellen Führungen: Schauen Sie hinter die Kulissen und erfahren Sie, wie das Museum mit Energie versorgt wird oder wie eine Ausstellung entsteht. In den Ausstellungen gibt es kurze «Zeitreisen» in die Vergangenheit. Sie dauern rund 30 Minuten und werden als «Snack» aus der historischen Küche serviert. Ein Blick in die Zukunft wirft die exklusiv am Jubiläumswochenende zu sehende Intervention «1898–2023–2148», an der vier Schulklassen aus den vier Sprachregionen Objekte aus ihrem Alltag präsentieren, die man in 125 Jahren im Museum sehen könnte. Der Samstagabend klingt mit einem Konzert des Schweizer Musikers Marius Bear im Museumshof sinnlich aus. Den Sonntag widmet das Landesmuseum den Familien: Neben zahlreichen Kinderführungen warten das Minitheater Hannibal, ein handbetriebenes Karussell und vieles mehr auf die kleinen Gäste.

Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Schauen Sie vorbei!

Ausstellungen

1898 – 2023 – 2148

10. - 11.06.2023

Vier Schulklassen aus den vier Sprachregionen der Schweiz zeigen Objekte, die ihren Alltag begleiten und die in 125 Jahren, im Jahr 2148, etwas über die heutige Zeit aussagen. Was sollen zukünftige Generationen über die heutige Zeit erfahren? Welche Objekte könnte das Landesmuseum in 125 Jahren ausstellen, um einen Einblick in das aktuelle Geschehen zu vermitteln?

Die gesammelten Objekte veranschaulichen, mit welchen Themen sich die Jugendlichen beschäftigen, wie sie ihre Freizeit gestalten, was sie zum Nachdenken anregt, begeistert oder auch belastet. Sie reichen von persönlichen Erinnerungsstücken und praktischen Gebrauchsgegenständen bis zu symbolischen Stellvertretern.

Am Jubiläumswochenende erhalten die Besuchenden die Möglichkeit, mit den Jugendlichen in einen Dialog zu treten und sich über die ausgewählten Objekte und die Geschichten dahinter auszutauschen.

Rote Zora und Schwarze Brüder

10.06. - 12.11.2023

Vor über 80 Jahren wurden im Tessin zwei Jugendbücher geschrieben, die bis heute berühren und bewegen: «Die rote Zora und ihre Bande» und «Die Schwarzen Brüder». Hinter diesen beiden Klassikern der Jugendliteratur steht ein deutsches Autorenpaar, das nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten ins Tessin geflüchtet ist. Lisa Tetzner und Kurt Kläber haben in ihren Werken auch Teile ihres persönlichen Schicksals verarbeitet und damit Themen wie Armut und soziale Ungleichheit in die Zimmer der Jugendlichen getragen. Die Ausstellung folgt den Spuren des Autorenpaars in Deutschland und der Schweiz und geht dem Erfolg ihrer bekannten Jugendbücher auf den Grund.

Programm für Erwachsene - Samstag und Sonntag

Die Tickets für die Führungen, Workshops und Specials am Vormittag können jeweils ab 10 Uhr und jene für den Nachmittag ab 13 Uhr vor Ort bezogen werden. Pro Person können bis zu vier Programmpunkte gebucht werden. Es gilt «First come, first served».

Führungen

Jubiläumsführung - Anekdoten, Andenken und Ausblicke

Seit 125 Jahren bewahrt, erforscht und vermittelt das Landesmuseum Objekte der Schweizer Geschichte. Warum wurde das nationale Museum ausgerechnet in Zürich gebaut? Wie erzählen Waffen, Webstuhl und Würfelzucker, was die Schweiz war und ist? Zum Jubiläum erwartet die Besuchenden ein unterhaltsamer Rundgang mit Anekdoten und Hintergrundgeschichten sowie einem Blick in die Zukunft.

Samstag, 10.06., 11:00-11:45, 17.00-17:45, 19:30-20:15
Sonntag, 11.06., 11:00-11:45, 15:00-15:45

Das Landesmuseum – Architektur und Baugeschichte

Das Landesmuseum ist ein markanter Bau im Stadtbild von Zürich. Es beherbergt nicht nur Kunstwerke, es ist auch selbst eines. Was hat die architektonische Gestalt des Museums beeinflusst? Wie ergänzen sich alte und neue Bauteile? Ein Rundgang zur Architektur und Baugeschichte des Landesmuseums Zürich – von Gustav Gull bis Christ & Gantenbein.

Samstag, 10.06., 10:30-11:15, 15:30-16:15

Geschichte Schweiz – Überblicksführung

Die Schweiz ist ein vom Krieg verschontes Land. Das war nicht immer so. Jahrhunderte lang kämpften eidgenössische Söldner in ganz Europa. Welche Rolle spielten sie für die Schweizer Politik? Wie entwickelte sich der moderne Bundesstaat? Die Führung veranschaulicht Schweizer Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Auf Wunsch wird der Fokus auf eines der drei Themen Politik, Krieg oder Wirtschaft gelegt.

Samstag, 10.06., 10:30-11:15, 17:00-17:45

Swiss Press Photo 23 – Überblicksführung

Die Ausstellung präsentiert die besten Fotografien von Schweizer Pressefotografinnen und -fotografen des Jahres. Weshalb wurden gerade diese Bilder von der Jury gekürt? Und was bleibt uns vom vergangenen Jahr in Erinnerung? Die Besucherinnen und Besucher erfahren Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Fotografien.

Samstag, 10.06., 10:30-11:15, 15:00-15:45

Swissness – Tradition und Innovation

Schweizer Schokolade, Armbanduhren oder Taschenmesser sind Exportschlager. Aber auch Heidi oder Wilhelm Tell sind auf der ganzen Welt bekannt. Welche Produkte und Symbole prägen das Bild der Schweiz? Eine Führung zu auserlesenen Objekten rund um Schweizer Mythen, Fremd- und Selbstbilder.

Samstag, 10.06., 11:00-11:45, 16:30-17:15

Rote Zora und Schwarze Brüder – Überblicksführung

Lisa Tetzner und Kurt Kläber haben die zwei Jugendbuchklassiker vor über 80 Jahren im Tessin geschrieben. Wer waren die beiden? Und welche historischen Hintergründe inspirierten das Autorenpaar zu ihren Geschichten? Gemeinsam entdecken die Lernenden die Entstehungsgeschichte der Werke und ihren Bezug zur Schweiz.

Samstag, 10.06., 11:00-11:45, 14:30-15:15, 16:00-16:45

Landesmuseum und Platzspitz

Das Landesmuseum und der Platzspitz bilden eine städtebauliche Einheit in Zürichs Stadtgefüge. Wie entwickelte sich die Platzpromenade zum Ort der Freizeitgestaltung? Weshalb wurde das Museum an dieser Stelle gebaut? Wie wirken Museumsarchitektur und Grünraum zusammen? Ein Spaziergang zur Geschichte von Park und Museum: vom Schützenplatz zur Landesausstellung bis hin zum «Needle Park».

Samstag, 10.06., 12:00-12:30, 18:00-18:30
Sonntag, 11.06., 11:30-12:00, 15:30-16:00

Zum Geburtstag viel Recht - Überblicksführung

Die Bundesverfassung entstand vor 175 Jahren in einer konfliktreichen Zeit. Worüber stritten die verschiedenen politischen Gruppen? Welche demokratischen Rechte wurden im 19. Jahrhundert errungen und was führte zur Totalrevision der Verfassung von 1999? Schlüsselmomente der Verfassungsgeschichte zeigen auf, wie sich die Schweiz zur direkten Demokratie von heute entwickelt hat.

Samstag, 10.06., 14:00-14:45, 17:30-18:15, 19:00-19:45

Mode – Kostüme, Knopf und Kniehose

Kleider sind Ausdruck eines persönlichen Lebensgefühls oder einer gesellschaftlichen Rolle. Kleidung ist aber immer auch ein Spiegel ihrer Zeit. Wie hat sich die Mode im Lauf der Jahrhunderte gewandelt? Was lässt sich an der Kleidung ablesen? Auf der Führung entdecken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Geschichte der Mode vom 17. Jahrhundert bis heute.

Samstag, 10.06., 14:00-14:45

Geschichte Schweiz – Flucht und Migration

Schon viele Schweizerinnen und Schweizer haben im Ausland eine Arbeit oder gar ihr Glück gefunden. Gleichzeitig kommen viele Menschen aus dem Ausland in die Schweiz. Wer sind diese Menschen? Wie finden sie sich in der Schweiz zurecht? Und warum verlassen Menschen überhaupt ihr Herkunftsland?  Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassen sich mit den Hintergründen von Flucht und Migration – vom 15. Jahrhundert bis heute.

Samstag, 10.06., 15:00-15:45

Highlights – Objekte im Rampenlicht

Fast 900 000 Objekte befinden sich in der Sammlung des Museums. Darunter sind prachtvolle Exponate, wie zum Beispiel die Goldschale von Zürich-Altstetten oder der St. Galler Globus. Wie kommen diese Objekte überhaupt ins Museum? Welche Geschichten erzählen sie uns? Die Führung setzt herausragende Objekte der Sammlung in Szene und lässt vergangene Zeiten aufleben.

Samstag, 10.06., 17:00-17:45

Geschichte Schweiz – Frauen im Fokus

Über Jahrhunderte blieben die Schweizerinnen von zivilen und politischen Rechten ausgeschlossen, dennoch waren sie tragende Mitglieder der Gesellschaft. Welche Rollen spielten die Frauen in den letzten 500 Jahren? Warum war der Weg bis zur Einführung des Frauenstimmrechts 1971 so steinig und was hat sich seitdem verändert? Die Führung veranschaulicht die Zusammenhänge in der Geschichte der Frauen, beleuchtet die aktuelle Situation und wirft einen Blick in die Zukunft.

Samstag, 10.06., 18:00-18:45

Archäologie Schweiz – Überblicksführung

Pfahlbauer, Kelten, Römer und Germanen besiedelten vor Tausenden von Jahren das Gebiet der heutigen Schweiz. Ihre Hinterlassenschaften bringen Überraschendes zutage. Was verraten uns Objekte wie Tierknochen und Goldschmuck über das Leben in der Frühzeit? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren anhand von ausgewählten Exponaten, welche Geheimnisse die Archäologie aufdeckt.

Samstag, 10.06., 18:00-18:45

Einfach Zürich – mehrfach beleuchtet

Zürich ist mehr als nur eine Stadt: Zürich ist ein Zuhause, Arbeitsplatz oder Ferienziel, ein Ort zwischen Idylle und Metropole. Was bewegt die Stadt? Welchen Einfluss hatten Alfred Escher, Marie Heim-Vögtlin oder Johanna Spyri? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren anhand einfacher Alltagsgegenstände und historischer Kostbarkeiten die Geschichte von Stadt und Kanton Zürich.

Samstag, 10.06., 18:30-19:15
Sonntag, 11.06., 12:00-12:45

Temps forts: objets sous les feux de la rampe

La collection du musée rassemble près de 900 000 objets, parmi lesquels de superbes pièces telles que la coupe en or de Zurich-Altstetten ou le globe de Saint-Gall. Comment ces objets se sont-ils retrouvés au musée? Quelles histoires nous racontent-ils? La visite guidée met en scène des objets remarquables de la collection et fait revivre les temps anciens.

Samedi, 10.06., 13:30-14:15

History of Switzerland – Women in Focus

For centuries, Swiss women were excluded from civil and political rights despite being a pillar of society. What roles have women played over the last 500 years? Why was the road to women’s suffrage in Switzerland so rocky, and what has changed since its introduction in 1971? The guided tour draws attention to the interconnections permeating the history of women, sheds light on the current situation and takes a look into the future.

Saturday, 10.06., 13:30-14:15

Zurich pure and simple – from various perspectives

Zurich is more than just a city. It is a place people call home, a workplace, a holiday destination, poised between the idyllic and the metropolitan. What makes the city tick? What was the influence of Alfred Escher, Marie Heim-Vögtlin, or Johanna Spyri? Participants will examine simple objects from everyday life as well as historical treasures to learn more about the history of the city and the canton of Zurich.

Saturday, 10.06., 15:30-16:15
Sunday, 11.06., 16:00-16:45

Swiss Press Photo 23 – introductory tour

The exhibition presents the best photographs by Swiss press photographers of the year. Why were these particular pictures chosen by the jury? And what do we remember from last year? The tour gives insight into the stories and backgrounds of selected photographs

Saturday, 10.06., 19:30-20:15

Workshops

Stick-Workshop mit BERNINA

Einhorn, rote Zora und Ritter – kreieren Sie unter fachkundiger Anleitung des Expertinnenteams von «BERNINA» im Stickatelier ihr eigenes Motiv und sticken es gleich vor Ort auf die eigene Kleidung.

Samstag, 10.06., 11:00-12:30, 13:30-15:00, 15:45-17:15 und 18:00-19:30
Sonntag, 11.06., 10:30-12:00, 12:45-14:15, 15:00-16:30

Blick hinter die Kulissen

Blick hinter die Kulissen – Die Schätze der Studienzimmer und Bibliothek

Was sich verbirgt, wird in dieser Führung sichtbar gemacht. Erhalten Sie mit unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Pressebildarchiv und Studienzentrum sowie der Leiterin Bibliothek Einblicke und Backgroundwissen.

Samstag, 10.06., 11:00-11:30, 12:00-12:30

Blick hinter die Kulissen – wie entsteht eine Ausstellung?

Was braucht es alles, um eine Ausstellung zum Leben zu erwecken? Szenografin Christa Held und Kuratorin Erika Hebeisen geben einen Einblick in Ihr Schaffen anhand der Ausstellung «Zum Geburtstag viel Recht».

Samstag, 10.06., 11:30-12:00, 16:00-16:30

Blick hinter die Kulissen – wie wird das Museum mit Energie versorgt?

Eine Führung in den Untergrund! Die Besuchenden erhalten exklusive Einblicke in die Energieversorgung des Landesmuseums und es wird das Geheimnis gelüftet, warum Dali nicht zwingend etwas mit Kunst zu tun hat.

Samstag, 10.06., 14:30-15:00, 18:30-19:00

Blick hinter die Kulissen – wie wird geheizt und gelüftet?

Unser Experte lädt zum Spaziergang in den Untergrund des Museums ein. Lernen Sie den Museumsbetrieb von einer anderen Seite kennen!

Sonntag, 11.06., 12:00-12:30, 14:30-15:00

Snacks – Die Lieblingsobjekte unserer Kuratorinnen und Kuratoren

Keltisches Kleingeld. Zu den Potinklumpen aus Zürich

Die ersten Münzen im Gebiet der heutigen Schweiz wurden von den Kelten hergestellt. Im Jahr 1890 wurden in Zürich zwei grosse Metall-Klumpen gefunden, bestehend aus wohl gegen 18 000 zusammengeschmolzener solcher Keltenmünzen. Welche Bedeutung hat dieser Fund? Wie soll man ihn interpretieren?

Samstag, 10.06., 11:30-12:00, 14:00-14:30

«Rote Zora und Schwarze Brüder»: Kuratorinnenview

Lisa Tetzner und Kurt Kläber schreiben diese zwei Jugendbücher vor über 80 Jahren im Tessin. Im Zentrum der Kurzführung stehen die Autoren, der Welterfolg der Klassiker und die historischen Hintergründe, welche zu den Jugendbüchern inspiriert haben.

Samstag, 10.06., 12:00-12:30 und 13:30-14:00

Die Schweiz und der Kolonialismus

Die Suche nach kolonialen Spuren, die in der Dauerausstellung Geschichte Schweiz aufgegriffen werden. Vom Söldnerwesen bis zur Textilindustrie:  einige Punkte der Verflechtungsgeschichte werden erläutert.

Samstag, 10.06., 14:30-15:00 und 16:30-17:00

Queer-Geschichten

Diskriminierung und Befreiung: von Oscar Wilde (1854-1900) bis André Ratti (1935-1986). Neuerwerbungen der Sammlung des Schweizerischen Nationalmuseums zeichnen Etappen auf dem langen Weg zu den Menschenrechten nach.

Samstag, 10.06., 15:30-16:00 und 18:30-19:00

Frauen in der Politik

In zwei grossen Vitrinen sind der Mantel von Emilie Lieberherr und das Kostüm der ersten Bundesrätin Elisabeth Kopp ausgestellt. Sie stehen für den langen Weg der Schweizer Frauen zu Gleichberechtigung und Gleichstellung. Die Kurzführung macht Halt an einigen Stationen.

Samstag, 10.06., 16:00-16:30 und 19:00-19:30

Die ersten Polizeifotografien

Carl Durheims Fotografien von Fahrenden und Heimatlosen gelten als die vielleicht ersten erkennungsdienstlichen Polizeifotografien weltweit. In welchem Kontext sind sie 1852 bis 1853 entstanden? Und was erzählen sie über den gerade erst gegründeten Bundesstaat?

Samstag, 10.06., 17:30-18:00 und 19:30-20:00

Aus dem Sammlungsarchiv: Das Archivale als Objekt

Erhalten Sie mit unserem wissenschaftlichen Mitarbeiter Archiv Einblick in Dokumente des Sammlungsarchivs.

Samstag, 10.06., 15:00-15:30 und 17:30-18:00

Haute Couture aus Schweizer Stoffen

Seit dem 19. Jahrhundert stellen Schweizer Firmen hochwertige und exklusive Stoffe für die Haute Couture her. Welchen Stellenwert haben Schweizer Modedesignerinnen und -designer heute auf dem internationalen Parkett? Highlights aus der Sammlung Textil & Mode werden präsentiert.

Sonntag, 11.06., 14:00-14:30 und 16:00-16:30

Pressefotografie, Schweizer Geschichte des 20. Jahrhunderts

Pressefotografien als Massenmedium dokumentieren seit dem 20. Jh. das aktuelle Geschehen in Politik und Gesellschaft in der Schweiz. Auf den zweiten Blick legen sie auch Zeugnis ab von historischen Prozessen und Ereignissen, welche in der Kurzführung veranschaulicht werden. Dabei sollen die Eigenheiten der Pressefotografie erläutert werden.

Sonntag, 11.06., 11:00-11:30 und 13:30-14:00

Death on the Titanic: Emigration in the 19th century

Albert Wirz grows up in poor circumstances in Uster. He wants to try his luck in America and books a third-class cabin on the Titanic. He does not survive the disaster, his body is recovered and with it his wallet, which is on display in the exhibition "Simply Zurich".

Sonntag, 11.06., 14:30-15:00 (englisch) und 15:30-16:00 (deutsch)

Konzert Marius Bear

«’Boys Do Cry’ – seine Gefühle zeigen zu können, empfinde ich nicht als eine Schwäche, sondern als eine grosse Stärke», sagt Marius Bear, der 2022 für die Schweiz am «Eurovision Song Contest» teilgenommen hat. Der Musiker aus dem Appenzell verbindet das, was auf den ersten Blick eigentlich unvereinbar scheint: selbstbewusste Stärke, Verletzlichkeit und den Mut, auch seine Schwächen zu offenbaren. Sein künstlerischer Weg ist ebenso aussergewöhnlich wie seine markante Stimme, mit der Marius Bear, u.a. mit einem Swiss Music Award ausgezeichnet, sein rasch wachsendes Publikum begeistert.
www.mariusbear.com

Die Platzzahl ist begrenzt, es gilt «First come, first served».

Samstag, 10.06., 20:45, Gartenhof

Programm für Familien - Sonntag

Die Tickets für die Führungen, Workshops und Specials am Vormittag können jeweils ab 10 Uhr und jene für den Nachmittag ab 13 Uhr vor Ort bezogen werden. Pro Person können bis zu vier Programmpunkte gebucht werden. Es gilt «First come, first served».

Familienführungen

Rüstung, Ruhm und Ritterburg – das Leben eines Ritters im Mittelalter

Ritter zogen für Ruhm und Ehre in den Kampf, sie waren mutig, stark und tapfer. Aber was machte ein Ritter, wenn er nicht am Kämpfen war? Wie wurde man überhaupt zum Ritter? Und wie gestaltete sich der Alltag auf der Burg? Zusammen erkunden die Kinder das Leben zu Zeiten von Edeldamen und Rittern.

Sonntag, 11.06., 11:30-12:15 und 13:00-13:45

Mode – Kostüme, Knopf und Kniehose

Vom prachtvollen Kostüm bis zum modernen Designer-Kleid. Gemeinsam tauchen die Familien in die Welt der Mode im Wandel der Zeit ein.

Sonntag, 11.06., 14:30-15:15

Tiere und Fabelwesen - krächzen, brüllen, fauchen

Tiere haben Fähigkeiten, von denen Menschen nur träumen können - vom Fliegen zum Beispiel. Warum gelten gewisse Tiere als schlau oder böse und wieso glaubte man früher an Drachen? Gemeinsam wird die Beziehung zwischen Mensch und Tier erkundet.

Sonntag, 11.06., 11:00-11:45 und 13:30-14:15

Hoch hinaus! Turmführung

Ein Blick hinter die Kulisse inkl. fantastischer Aussicht über Zürich! Eine Entdeckungsreise hoch hinaus vom Erdgeschoss bis zu den Mauerseglern im Dach.

Sonntag, 11.06., 10:30-11:00, 13:00-13:35 und 15:00-15:35

Zum Geburtstag viel Recht - spielerisch erkunden (ab 10 Jahren)

Die Familien entdecken, wie die Verfassung entstanden ist, welchen Einfluss die Grundrechte auf den persönlichen Alltag haben und welches Potenzial im 175-jährigen Vertrag für die Zukunft liegt.

Sonntag, 11.06., 14:00-14:45 und 15:30-16:15

Happy You Have Rights Day – introductory tour

The Federal Constitution was drawn up 175 years ago during a time fraught with conflict. What did the various political groups argue about? What democratic rights were achieved during the 19th century and what prompted the total revision of the Constitution in 1999? Key events in constitutional history illustrate Switzerland’s development into the direct democracy that it is today.

Sonntag, 11.06., 12:00-12:45

Rote Zora und Schwarze Brüder - Überblicksführung

Zwei Geschichten, zwei Banden. Auf dem Rundgang tauchen Familien mit ihren Kindern in die spannenden Jugendbuchklassiker ein und lernen die Autorin und den Autoren kennen.

Sonntag, 11.06., 10:30-11:15, 13:30-14:15 und 15:00-15:45

Grösser, schwerer, älter – Rekorde im Museum

Die Sammlung des Landesmuseums Zürich hält zahlreiche Überraschungen bereit: Man trifft auf verblüffende Objekte wie einen Kuhfladen oder ein Krokodil in der Apotheke. Aber welches ist wohl das älteste, das kostbarste, das schwerste Objekt? Die Schülerinnen und Schüler begeben sich auf eine Entdeckungstour durch das Museum und lernen dabei Erstaunliches über die Schweizer Geschichte.

Sonntag, 11.06., 13:00-13:45

Workshops

Stick-Workshop mit BERNINA

Einhorn, rote Zora und Ritter – kreieren Sie unter fachkundiger Anleitung des Expertinnenteams von «BERNINA» im Stickatelier ihr eigenes Motiv und sticken es gleich vor Ort auf die eigene Kleidung.

Samstag, 10.06., 11:00-12:30, 13:30-15:00, 15:45-17:15 und 18:00-19:30
Sonntag, 11.06., 10:30-12:00, 12:45-14:15, 15:00-16:30

Familienworkshop - Hat Omi auch mit Lego gespielt? ab 5 bis 99 Jahre

Seit 125 Jahren bewahrt das Landesmuseum die Erinnerungen der Schweiz auf. Gewisses bleibt über Jahrzehnte gleich, Anderes ändert sich. Auch Familien haben eigene Traditionen, Geschichten und gemeinsame Erinnerungen. Der Jubiläumsworkshop wirft einen Blick auf das Zusammenleben in unterschiedlichen Zeiten. Im Atelier werden die Teilnehmenden selbst kreativ. Bringen Sie gern alle Generationen Ihrer Liebsten mit.

Sonntag, 11.06., 10:30-12:00 und 14:00-15:30

Specials

Openspace Scherenschnitt

Textilkünstlerin Annina Gull kreiert im Openspace gemeinsam mit den Besuchenden Stoffscherenschnitte. Mit Bügeleisen, Heatpress und viel Kreativität entsteht ein gemeinsames Werk, welches am Jubiläumswochenende ausgehängt wird.

Samstag, 10.06., 11:00-13:15 und 15:00-18:00
Sonntag, 11.06., 11:00-13:30 und 14:15-17:00

Das historische Ich: Postkartengrüsse aus dem Museums-Urlaub

Gibt es jemanden, an den Sie immer mal wieder denken? Bei dem Sie sich dann aber doch nie melden? Jetzt haben Sie die Gelegenheit! Eine historische Postkarte als Anlass, um wieder mal in seine ganz eigene (Lebens-)Geschichte abzutauchen – und ihr allenfalls sogar eine kleine Wendung zu geben.

Was Sie schreiben, geht uns nichts an. Sondern wandert direkt in den Briefkasten vor Ort – vollständig finanziert vom Verein «Einfach Zürich», der im Landesmuseum eine Dauerausstellung zu Geschichte von Stadt und Kanton betreibt.

Samstag, 10.06, 10:00-20:30
Sonntag, 11.06., 10:00-17:00

Kinderkonzert Laurent & Max

Laurent Aeberli und Max Kämmerling bringen den Jungen von heute die Hits von gestern näher. Die frechen Mundarttexte lassen aber auch ältere Semester schmunzeln.

Sonntag, 11.06, 11:00, Museumshof

Kindertheater: Die rote Zora und ihre Bande

Das Minitheater Hannibal erzählt die Kultgeschichte von Kurt Kläber tierisch frei interpretiert. Eine wilde Abenteuergeschichte über Mut, Freiheit, Gerechtigkeit und Freundschaft. Ab 5 Jahren.

Sonntag, 11.06., 11:00-12:00, 13:00-14:00 und 15:00-16:00

Kinderkarussell

Das Familien-Karussell wird mit Live-Musik umrahmt und einzig mit Muskelkraft angetrieben.

Sonntag, 11.06., 10:00-11:00, 12:00-13:00 und 14:30-17:00, Vorplatz

Kinderschminken & Glitzertattoos

Eine besondere Erinnerung an den Familientag zaubert die Glitzerfee. Neben fantasievollen Schminksujets verziert Sie Arme und Gesichter mit Glitzertattoos.

Sonntag, 11.06., 10:30-12:30, 13:15-15:00 und 15:30-17:00

Dies & Das

125. Jahre Landesmuseum: Jubiläumsfilm

Von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Der Jubiläumsfilm zeigt das Landesmuseum in all seinen Facetten durch verschiedene Jahrzehnte hindurch.

Samstag, 10.6., 10:00-20:30 durchgehend
Sonntag, 11.6., 10:00, 12:00, 14:00, 16:00

Audioguide

Ausgerüstet mit dem Audioguide und Kopfhörern erkunden Sie in eigenem Tempo die aufregende Sammlung im Westflügel. Funkelnde Ringe, prunkvolle Waffen, edle Kostüme und geheimnisvolle Zimmer warten darauf, entdeckt zu werden. 

Samstag, 10.06, 10:00-20:30
Sonntag, 11.06., 10:00-17:00

Für den grossen und kleinen Hunger

Vegane Food-Oase Hofkino
Dinner, Kaffee, Süsses, Apéro und Absacker – in der Gastro Oase des Hofkinos ist für Gross und Klein etwas dabei.

Snacks & Drinks Bistro Spitz!
Das Spitz bietet leckere Cakes, Sandwiches, Kaffee und vieles mehr.

Samstag, 10.06, 10:00-20:30
Sonntag, 11.06., 10:00-17:00

 

Süsswaren Gopfried Stutz
Für alle Schleckmäuler bietet Gopfried Stutz Magenbrot, gebrannten Mandeln und weitere Süssigkeiten.

Sonntag, 11.06, 10:00-17:00

Weitere Angebote während des Jubiläumsjahres

Jubiläumsführung - Anekdoten, Andenken und Ausblicke

Seit 125 Jahren bewahrt, erforscht und vermittelt das Landesmuseum Objekte der Schweizer Geschichte. Warum wurde das nationale Museum ausgerechnet in Zürich gebaut? Wie erzählen Waffen, Webstuhl und Würfelzucker, was die Schweiz war und ist? Zum Jubiläum erwartet die Besuchenden ein unterhaltsamer Rundgang mit Anekdoten und Hintergrundgeschichten sowie einem Blick in die Zukunft.

Fr 9.6.2023

11:30 – 12:30 Uhr

Führung

125 Jahre Landesmuseum Zürich – Anekdoten, Andenken und Ausblicke

Fr 16.6.2023

11:30 – 12:30 Uhr

Führung

125 Jahre Landesmuseum Zürich – Anekdoten, Andenken und Ausblicke

So 18.6.2023

13:30 – 14:30 Uhr

Führung

125 Jahre Landesmuseum Zürich – Anekdoten, Andenken und Ausblicke

Do 29.6.2023

18:00 – 19:00 Uhr

Führung

125 Jahre Landesmuseum Zürich – Anekdoten, Andenken und Ausblicke

Jubiläumsworkshop für Familien und Kinder - Hat Omi auch mit Lego gespielt?

Seit 125 Jahren bewahrt das Landesmuseum die Erinnerungen der Schweiz auf. Gewisses bleibt über Jahrzehnte gleich, Anderes ändert sich. Auch Familien haben eigene Traditionen, Geschichten und gemeinsame Erinnerungen. Der Jubiläumsworkshop wirft einen Blick auf das Zusammenleben in unterschiedlichen Zeiten. Im Atelier werden die Teilnehmenden selbst kreativ. Bringen Sie gern alle Generationen Ihrer Liebsten mit.

Workshop für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.

So 18.6.2023

10:30 – 12:30 Uhr

Workshop

Hat Omi auch mit Lego gespielt?

So 2.7.2023

10:30 – 12:30 Uhr

Workshop

Hat Omi auch mit Lego gespielt?

Briefmarke

Briefmarke zum 125. Jubiläum des Landesmuseums, 2023.

Zur Feier des 125. Geburtstag des Landesmuseums erscheint eine Sonderbriefmarke der Schweizerischen Post. Sie ist in der Boutique des Landesmuseums erhältlich.

Das Landesmuseum im Laufe der Zeit

Ausgewählte Meilensteine und Ereignisse in der Geschichte des Landesmuseums.

Blogartikel zur Geschichte des Landesmuseum