sr-only.main-nav-term

sr-only.header-term

125 Jahre Landesmuseum

125 Jahre Landesmuseum

sr-only.body-term

Feiern Sie mit!

Das Landesmuseum Zürich feiert 2023 sein 125-jähriges Bestehen. Das Jubiläum bietet Anlass, auf die ereignisreiche Vergangenheit des Museums zurückzublicken und gleichzeitig einen Blick in die Zukunft zu werfen. Höhepunkt der Feierlichkeiten bildete das Jubiläumswochenende am 10. und 11. Juni mit einem Spezialprogramm für die Bevölkerung, im Laufe des Jahres gibt es weitere Führungen, Workshops und Veranstaltungen zum Thema.

Bleiben Sie informiert

Ausstellungen

1898 – 2023 – 2148

10. - 11.06.2023

Vier Schulklassen aus den vier Sprachregionen der Schweiz zeigen Objekte, die ihren Alltag begleiten und die in 125 Jahren, im Jahr 2148, etwas über die heutige Zeit aussagen. Was sollen zukünftige Generationen über die heutige Zeit erfahren? Welche Objekte könnte das Landesmuseum in 125 Jahren ausstellen, um einen Einblick in das aktuelle Geschehen zu vermitteln?

Die gesammelten Objekte veranschaulichen, mit welchen Themen sich die Jugendlichen beschäftigen, wie sie ihre Freizeit gestalten, was sie zum Nachdenken anregt, begeistert oder auch belastet. Sie reichen von persönlichen Erinnerungsstücken und praktischen Gebrauchsgegenständen bis zu symbolischen Stellvertretern.

Objektauswahl Schulklassen

Impressionen

Eindrücke vom Aufbau der Ausstellung mit den Schülerinnen und Schülern sowie der Ausstellung am Jubiläumswochenende 10./11. Juni 2023.

Angebote während des Jubiläumsjahres

Jubiläumsführung - Anekdoten, Andenken und Ausblicke

Seit 125 Jahren bewahrt, erforscht und vermittelt das Landesmuseum Objekte der Schweizer Geschichte. Warum wurde das nationale Museum ausgerechnet in Zürich gebaut? Wie erzählen Waffen, Webstuhl und Würfelzucker, was die Schweiz war und ist? Zum Jubiläum erwartet die Besuchenden ein unterhaltsamer Rundgang mit Anekdoten und Hintergrundgeschichten sowie einem Blick in die Zukunft.

Fr 6.10.2023

11:30 – 12:30 Uhr

Führung

125 Jahre Landesmuseum Zürich – Anekdoten, Andenken und Ausblicke

So 15.10.2023

13:30 – 14:30 Uhr

Führung

Anniversary tour - anecdotes, souvenirs and outlooks

Do 2.11.2023

18:00 – 19:00 Uhr

Führung

125 Jahre Landesmuseum Zürich – Anekdoten, Andenken und Ausblicke

Fr 10.11.2023

11:30 – 12:30 Uhr

Führung

125 Jahre Landesmuseum Zürich – Anekdoten, Andenken und Ausblicke

Jubiläumsworkshop für Familien und Kinder - Hat Omi auch mit Lego gespielt?

Seit 125 Jahren bewahrt das Landesmuseum die Erinnerungen der Schweiz auf. Gewisses bleibt über Jahrzehnte gleich, Anderes ändert sich. Auch Familien haben eigene Traditionen, Geschichten und gemeinsame Erinnerungen. Der Jubiläumsworkshop wirft einen Blick auf das Zusammenleben in unterschiedlichen Zeiten. Im Atelier werden die Teilnehmenden selbst kreativ. Bringen Sie gern alle Generationen Ihrer Liebsten mit.

Workshop für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.

So 15.10.2023

10:30 – 12:30 Uhr

Workshop

Hat Omi auch mit Lego gespielt?

So 22.10.2023

10:30 – 12:30 Uhr

Workshop

Hat Omi auch mit Lego gespielt?

Mitmach-Aktion

Eine besondere Mitmach-Aktion für Gross und Klein bot Gelegenheit, Teil des Jubiläums zu werden: Im Innenhof formten wir zusammen das Logo des Landesmuseums und hielten es auf einem Foto für die Ewigkeit fest.

Herzlichen Dank an alle Freiwilligen, die mitgemacht haben!

Briefmarke

Briefmarke zum 125. Jubiläum des Landesmuseums, 2023.

Zur Feier des 125. Geburtstag des Landesmuseums ist eine Sonderbriefmarke der Schweizerischen Post erschienen. Sie ist in der Boutique des Landesmuseums erhältlich.

Das Landesmuseum im Laufe der Zeit

Ausgewählte Meilensteine und Ereignisse in der Geschichte des Landesmuseums.

Blogartikel zur Geschichte des Landesmuseum

Medien

Das Landesmuseum feiert Geburtstag

publiziert am 2.6.2023

Das Landesmuseum Zürich feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Das Jubiläum bietet Anlass, auf die ereignisreiche Vergangenheit des Museums zurückzublicken und gleichzeitig einen Blick in die Zukunft zu werfen. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist das Jubiläumswochenende vom 10. und 11. Juni.

Das Jubiläumswochenende bietet ein vielfältiges Programm mit Ausstellungen, Workshops und speziellen Führungen: Die Besucherinnen und Besucher können hinter die Kulissen schauen und erfahren, wie das Museum mit Energie versorgt wird oder wie eine Ausstellung entsteht. In den Ausstellungen gibt es rund 30-minütige «Zeitreisen»: Anhand eines Objekts tauchen die Kuratorinnen und Kuratoren tief in die Vergangenheit ein.

Ein Blick in die Zukunft wirft hingegen die exklusiv am Jubiläumswochenende zu sehende Intervention «1898–2023–2148». Vier Schulklassen aus den vier Schweizer Sprachregionen präsentieren Objekte, die heute ihren Alltag begleiten und die in 125 Jahren, 2148, etwas über die heutige Zeit aussagen könnten. Das Publikum hat zudem Gelegenheit, sich mit den Jugendlichen über die ausgewählten Objekte und die Gedanken dahinter auszutauschen. Am Samstag wird auch die neue Wechselausstellung «Rote Zora und Schwarze Brüder» offiziell eröffnet. Sie folgt den Spuren des Autorenpaars Lisa Tetzner und Kurt Kläber und geht dem Erfolg ihrer bekannten Jugendbücher auf den Grund.

Der Samstagabend klingt mit einem Konzert des Schweizer Musikers Marius Bear im Museumshof sinnlich aus. Der Appenzeller hat 2022 für die Schweiz am «Eurovision Song Contest» teilgenommen und begeistert das Publikum mit seiner markanten Stimme.

Den Sonntag widmet das Landesmuseum den kleinen Gästen: Neben zahlreichen Familienführungen findet um 11 Uhr ein Kinderkonzert mit Laurent & Max statt. Das Minitheater Hannibal erzählt die Kultgeschichte «Die rote Zora und ihre Bande». Ein handbetriebenes Karussell sorgt für Spass zwischendurch.

Die noch bis zum 16. Juli dauernde Wechselausstellung «Zum Geburtstag viel Recht» nimmt ein anderes Jubiläum, nämlich das 175. des Bundesstaats, zum Anlass, um in der Geschichte der Schweizerischen Bundesverfassung zu blättern und dabei vor allem auf die Grundrechte zu schauen – und diese spielerisch zu erleben.

Für den grossen und kleinen Hunger sorgen die vegane Food-Oase Hofkino im Innenhof und die Küche des Bistro Spitz!

Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Das komplette Programm findet sich unter www.landesmuseum.ch/125

Bilder

Keyvisual

Keyvisual 125 Jahre Landesmuseum

© Schweizerisches Nationalmuseum

Postkarte mit Landesmuseum, um 1900.

© Schweizerisches Nationalmuseum

Bau des Landesmuseums mit Turmbaugerüst, um 1893.

© Schweizerisches Nationalmuseum

Postkarte mit Landesmuseum, um 1900.

© Schweizerisches Nationalmuseum

Pressekontakt Schweizerisches Nationalmuseum

+41 44 218 66 63 medien@nationalmuseum.ch