Keyvisual der Ausstellung «Accessoires. Objekte der Begierde»

Accessoires

Objekte der Begierde

Ausstellung | accessibility.time_to

accessibility.sr-only.body-term

Ausstellung

Accessoires waren schon immer mehr als blosse Dekoration: Hüte, Foulards, Handschuhe, Taschen und Schuhe spiegeln soziale, politische und religiöse Zugehörigkeiten, demonstrieren Macht und Status, schützen und formen den Körper oder stehen für modischen Fortschritt. Die Ausstellung zeigt anhand von Objekten aus der Sammlung des Schweizerischen Nationalmuseums, wie Accessoires vom gesellschaftlichen Wandel geprägt sind. Von den strikten Kleidervorschriften der frühen Neuzeit bis zum Spiel mit den Geschlechternormen der Gegenwart wirft die Ausstellung einen Blick auf Modegeschichte «von Kopf bis Fuss».

Führungen

Do 24.7.2025

18:00 – 19:00 Uhr

Führung

Accessoires

Sa 26.7.2025

13:30 – 14:30 Uhr

Führung

Accessoires

Sa 16.8.2025

13:30 – 14:30 Uhr

Führung

Accessoires

Sa 20.9.2025

13:30 – 14:30 Uhr

Führung

Accessoires

Sa 4.10.2025

13:30 – 14:30 Uhr

Führung

Accessoires

Do 9.10.2025

18:00 – 19:00 Uhr

Führung

Accessoires

Do 20.11.2025

18:00 – 19:00 Uhr

Führung

Accessoires

Sa 29.11.2025

13:30 – 14:30 Uhr

Führung

Accessoires

Sa 13.12.2025

13:30 – 14:30 Uhr

Führung

Accessoires

Do 31.7.2025

14:00 – 15:15 Uhr

Führung

Accessoires

Do 9.10.2025

14:00 – 15:15 Uhr

Führung

Accessoires

Do 4.12.2025

14:00 – 15:15 Uhr

Führung

Accessoires

Keyvisual der Ausstellung «Accessoires. Objekte der Begierde»

Accessoires – Überblicksführung

Private Gruppenführung

Accessoires wurden in allen Epochen genutzt, um Botschaften zu vermitteln – über den gesellschaftlichen Status, soziale Zugehörigkeit, persönliche Werte und mehr. Wie haben sich die Aussagen der modischen Begleiter im Laufe der Zeit verändert? Welche Rolle spielen dabei Wirtschaft, Geschlechternormen und kulturelle Veränderungen? Auf der Führung entdecken die Teilnehmenden die Vielfalt der Accessoires und entschlüsseln ihre Bedeutungen.

Führung: 1 Stunde

Führungen für private Gruppen sind auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich:
Mo zwischen 9.30 und 18 Uhr, Di bis Fr zwischen 9.30 und 19.45 Uhr, Sa und So zwischen 10 und 17 Uhr.

Anmeldung:  

2 Wochen im Voraus

Dauer:

 

60 Minuten, spezielle Angebote auf Anfrage möglich

Gruppengrösse:

 

max. 15 Personen pro Führung.

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. Weitere Angebote nach Absprache.

Kosten:


 

 

180 CHF für die Führung, zuzüglich reduzierter Eintritt von 10 CHF pro Person.

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre Eintritt frei.

Für Gruppen von Personen mit Ausweis N, S, B, F (Flüchtling) oder F (Ausländer/in) sind Führung und Eintritt kostenlos. 

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00 reservationen@nationalmuseum.ch

Workshops für Familien & Kinder

So 20.7.2025

10:30 – 12:30 Uhr

Workshop

Accessoires – von Kopf bis Fuss

Mi 23.7.2025

10:30 – 12:30 Uhr

Workshop

Accessoires – von Kopf bis Fuss

So 27.7.2025

10:30 – 12:30 Uhr

Workshop

Accessoires – von Kopf bis Fuss

Mi 30.7.2025

10:30 – 12:30 Uhr

Workshop

Accessoires – von Kopf bis Fuss

So 3.8.2025

10:30 – 12:30 Uhr

Workshop

Accessoires – von Kopf bis Fuss

Mi 6.8.2025

10:30 – 12:30 Uhr

Workshop

Accessoires – von Kopf bis Fuss

So 10.8.2025

10:30 – 12:30 Uhr

Workshop

Accessoires – von Kopf bis Fuss

Mi 13.8.2025

10:30 – 12:30 Uhr

Workshop

Accessoires – von Kopf bis Fuss

So 17.8.2025

10:30 – 12:30 Uhr

Workshop

Accessoires – von Kopf bis Fuss

So 14.9.2025

11:00 – 12:00 Uhr

Workshop

Accessoires – Zauber im Detail

Plaudertasche

Ab 18. Juli 2025

Mit der Plaudertasche unterwegs

Mit der Plaudertasche über der Schulter erkunden Kinder mit ihren Begleitpersonen das Landesmuseum auf eigene Faust. Sie suchen sechs Objekte in der Ausstellung «Accessoires – Objekte der Begierde», die eine Geschichte erzählen. Dann geht die Entdeckungsreise mit spielerischen Aufgaben weiter: verschiedene Gegenstände aus der Tasche laden zum Rätseln, Ausprobieren, Ertasten und mehr ein. Die kurzweilige Reiseroute ermöglicht, in die faszinierende Welt der Mode und Accessoires einzutauchen.

Geeignet für Kinder von 5 – 10 Jahren. 

Angebot kostenlos | Tasche erhältlich am Welcome Desk

Deutsch | Englisch

Schulen

Keyvisual der Ausstellung «Accessoires. Objekte der Begierde»

Accessoires – Überblicksführung

Mittelstufe | Sekundarstufe I und II

Accessoires wurden in allen Epochen genutzt, um Botschaften zu vermitteln – über den gesellschaftlichen Status, soziale Zugehörigkeit, persönliche Werte und mehr. Wie haben sich die Aussagen der modischen Begleiter im Laufe der Zeit verändert? Welche Rolle spielen dabei Wirtschaft, Geschlechternormen und kulturelle Veränderungen? Auf der Führung entdecken die Schülerinnen und Schüler die Vielfalt der Accessoires und entschlüsseln ihre Bedeutungen.

Führung: 1 Stunde
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz

Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.

Anmeldung:  

mindestens 2 Wochen im Voraus

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter-Anmeldung

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00 reservationen@nationalmuseum.ch

Accessoires – neu gedacht & fix kreiert

Sekundarstufe I und II

Machtsymbol, politisches Statement oder Kunsthandwerk – Accessoires sind Zeugen ihrer Zeit. Gleichzeitig prägen sie das persönliche Erscheinungsbild. Wie beeinflussen Accessoires den Körper und die Bewegung? Wie inszenieren Menschen damit ihr Geschlecht, ihren Status und gesellschaftliche Normen? In der Ausstellung lassen sich die Jugendlichen von der historischen Formenvielfalt inspirieren. Anschliessend entwickeln sie in Gruppen eigene Prototypen für gewagte neue Accessoire-Kreationen.

Hinweis: Mit Wettbewerb! Jede Klasse schickt im Rahmen des Workshops einen Prototyp ins Rennen. Am Ende der Ausstellungslaufzeit prämiert eine fachkundige Jury die originellsten Beiträge.

Workshop: 1.5 Stunden
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz

Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.

Anmeldung:  

mindestens 2 Wochen im Voraus

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter-Anmeldung

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00 reservationen@nationalmuseum.ch

Accessoires – von Kopf bis Fuss

Unterstufe | Mittelstufe

Sich schmücken, verkleiden und verwandeln – dafür eignen sich Accessoires bestens! Und nebenbei verraten die schönen Objekte vieles über die Vergangenheit. Welche Kreationen tragen Menschen auf dem Kopf? Wer trug früher bunte Schals und hohe Schuhe? In der Ausstellung lernen die Kinder alte und moderne Hüte, Taschen, Fächer und mehr kennen. Inspiriert davon gestalten sie anschliessend im Atelier ein eigenes Accessoire.

Workshop: 1.5 Stunden
Kostenbeteiligung: CHF 80

Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.

Anmeldung:  

mindestens 2 Wochen im Voraus

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter-Anmeldung

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00 reservationen@nationalmuseum.ch

Accessoires – Zauber im Detail

Kindergarten | Unterstufe

Hüte, Schirme oder Taschen – die Welt der Mode und Accessoires ist vielfältig und bunt! Dabei dienen Accessoires nicht nur der Dekoration, sondern erfüllen unterschiedliche Funktionen und wandeln sich mit der Zeit. Was erlebt ein edler Fächer im barocken Ballsaal? Was erzählt der Muff von seiner letzten Schneeballschlacht um 1900? Anhand von kurzen Geschichten und in spielerischen Interaktionen lernen Kinder frühere und heutige Accessoires kennen.

Führung: 1 Stunde
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz

Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.

Anmeldung:  

mindestens 2 Wochen im Voraus

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter-Anmeldung

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00 reservationen@nationalmuseum.ch
Keyvisual der Ausstellung «Accessoires. Objekte der Begierde»

Einführung für Lehrpersonen

Führung durch die Ausstellung mit dem Ausstellungskuratorium und Inputs für die Arbeit mit Schulklassen durch das Team Bildung & Vermittlung.

Mi 27.08.25 | 17.30 – 19.00 Uhr

Keyvisual der Ausstellung «Accessoires. Objekte der Begierde»

Selbstständige Besichtigung

Die Ausstellung kann auf Anmeldung auch selbstständig besucht werden. Vorgängige Besuche sind für Lehrpersonen aus der ganzen Schweiz kostenlos.

Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.

Anmeldung:  

mindestens 2 Wochen im Voraus

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter-Anmeldung

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00 reservationen@nationalmuseum.ch

Blogartikel zum Thema

Medien

Accessoires – Objekte der Begierde

Landesmuseum Zürich | 18.7.2025 - 12.4.2026
publiziert am 15.7.2025

Accessoires sind mehr als modische Zierde. Die neue Ausstellung im Landesmuseum beleuchtet mit über 200 Objekten aus vier Jahrhunderten, wie Accessoires von Status, Identität und gesellschaftlichem Wandel zeugen. Zu sehen sind Hüte, Foulards, Fächer, Taschen, Schuhe und viele weitere Alltagsbegleiter. Ein Streifzug durch die Kulturgeschichte «von Kopf bis Fuss».

Was sagen ein Hut, ein Paar Handschuhe oder ein elegantes Foulard über ihre Trägerin oder ihren Träger aus? Wie heute waren Accessoires auch früher weit mehr als blosses Zubehör, sondern schmückende Objekte voller Botschaften und Bedeutungen. Die Ausstellung im Landesmuseum präsentiert kunstvoll gestaltete Hüte, luxuriöse Schals, elegante Spazierstöcke, extravagante Taschen, filigrane Fächer und sinnliche Schuhe aus der umfangreichen Sammlung des Schweizerischen Nationalmuseums. Sie spannt einen Bogen vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart und erzählt von gesellschaftlichem Wandel, Status, Identität und kulturellem Ausdruck.

Kopfbedeckungen wie das samtene Barett eines Berner Ratsherrn aus dem frühen 18. Jahrhundert, Kindertaufhäubchen oder ein prachtvolles Schappel aus dem Kanton Schaffhausen zeigen, wie Kopfbedeckungen als Zeichen von Stand, regionaler Identität oder gesellschaftlicher Ausgrenzung fungierten. Moderne Beispiele wie der pinke «Pussyhat» illustrieren, wie Kopfbedeckungen auch heute noch politische Statements setzen.

Accessoires, die in den Händen gehalten werden, erweitern den Körper und unterstützen Gesten. Wer früher nicht arbeitete, hatte die Hände frei für Taschen, Fächer, Schirme oder Spazierstöcke. Viele dieser Dinge hatten Funktionen, die heute vergessen sind. So zum Beispiel ein kunstvoll gearbeiteter Stock aus Zürich mit silbernem Rocaillen-Knauf, der für die repräsentative Selbstdarstellung wohlhabender Herren beim Flanieren steht.

Die gezeigten Taschen und andere am Körper getragene Objekte reichen vom barocken Almosenbeutel über die Brieftasche bis zur Handtasche von heute. Besonders eindrucksvoll ist eine Tasche des Schweizer Designers Kévin Germanier, gefertigt aus upgecycelten Wollresten und Duschvorhangringen – ein Beispiel für Nachhaltigkeit in der Mode.

Die Ausstellung weist auch hin auf den gesellschaftlichen Wandel im Umgang mit Modeaccessoires: Von strengen Kleiderordnungen über den gestalterischen Reichtum regionaler Trachtenaccessoires bis hin zum heutigen Spiel mit Geschlechternormen. So thematisiert etwa eine rosafarbene Herren-Hausmütze aus dem 18. Jahrhundert, warum die Farbe heute eher als weiblich empfunden wird, während die von Nemo zum Eurovision Song Contest 2024 getragenen Unisex-Sneakers mit rosa Tüll die Normen auflösen.

Schliesslich setzen sich Kurzfilme des Studiengangs «Major Trends & Identity» der Zürcher Hochschule der Künste mit der heutigen Vielfalt und Relevanz von Accessoires auseinander und fragen, wie Accessoires das Körperbild in der Gegenwart prägen.

Die Ausstellung bietet einen facettenreichen Einblick in die Rolle von Accessoires in Alltag, Kultur und Politik. Sie regt dazu an, über Kleidung als kulturelle Praxis nachzudenken und macht deutlich: Accessoires sind weit mehr als modische Zierde – sie sind kulturelle Zeugnisse, die Geschichten «von Kopf bis Fuss» erzählen.

Bilder

Hochzeitshut

Neben seiner Schmuckfunktion steht der Trachtenhut im 19. Jahrhundert für den Zivilstand der Frau. Die silberne Radhaube ist der Hochzeitshut der gut gestellten bürgerlichen Frauen des Rheintals, der Bodenseegegend des Kantons St. Gallen und des Thurgaus im frühen 19. Jahrhundert.

© Schweizerisches Nationalmuseum

Sommerhut Capote

Wohlen beliefert seit 1800 den internationalen Modemarkt mit seinen Produkten. Ab 1829 kommt der Bordürenwebstuhl für «Strohpatente» zum Einsatz. Der Hut ist auf einem Musterblatt der Firma Wohler & Cie. abgebildet.

© Schweizerisches Nationalmuseum

Hutnadeln

Die Mode immer grösserer, mit Federn und Blumen geschmückten Hüte macht die Hutnadel zwischen 1890 und 1920 zum unentbehrlichen Accessoire. Die gestalterische Vielfalt der Hutnadeln reicht von Billigmetall mit Glasverzierung über bunte Emailarbeiten bis hin zu mit Edelsteinen besetztem Gold.

© Schweizerisches Nationalmuseum

Pussyhat von Petra Volpe

«Pussyhats» werden erstmals für den Frauenmarsch in Washington D.C. im Januar 2017 gestrickt, als Protestzeichen gegen den Sexismus von US-Präsident Donald Trump. Das Tragen von pinken Mützen bei Demonstrationen findet weltweite Verbreitung als Symbol für den Kampf um Frauenrechte.

© Schweizerisches Nationalmuseum

Flammen- oder Mailändertuch

Als Teil der farbenfrohen Schweizer Sonn- und Festtagstrachten der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sind Foulards ein Herkunftsmerkmal der Trägerin. Sogenannte Flammen- oder Mailändertücher sind bis heute Teil der Thurgauer Festtracht.

© Schweizerisches Nationalmuseum

Schweizer Fächermaler

Johannes Sulzer (1748–1794), Winterthurer Maler und Stecher, war der bedeutendste Fächermaler der Schweiz. Seine Fächer zeigen detailreiche Genreszenen, wie hier eine idealisierte Darstellung der ländlichen Bevölkerung bei der Arbeit.

© Schweizerisches Nationalmuseum

Taschen – ein unentbehrliches Utensil

Taschen, in denen persönliche Gegenstände mitgeführt werden, gehören zu den unentbehrlichsten Accessoires. Almosentaschen sind Symbol für den Status der Trägerin und des Trägers. Nach 1800 avanciert die Damenhandtasche zum modischen Accessoire, deren Form sich frei entwickelt.

© Schweizerisches Nationalmuseum

Weit gereist

Die Tasche gehörte Martin Escher-Hess (1788–1879), dem Erbauer der ersten Eisenbahn Zürich-Baden 1847. Mit dem Aufkommen von Dampfschiff und Eisenbahn im 19. Jahrhundert entstehen neue, tragbare Taschenformen wie diese. Sie sind die Vorläufer der Damenhandtasche aus Leder.

© Schweizerisches Nationalmuseum

Damen im Freien

Die Konsumrevolution in der Mitte des 19. Jahrhunderts führt zu einer explosionsartigen Zunahme von Modeartikeln zu erschwinglichen Preisen. Immer mehr Frauen und Männer aus der Mittel- und Arbeiterschicht können sich die industriell gefertigten Accessoires leisten. Über die neuesten Trends informieren internationale Modejournale. Le Moniteur de la Mode, Paris, 1876

Rijksmuseum, Amsterdam

Gehstock

Im 18. Jahrhundert ist der Stock für Männer der höheren Gesellschaftsschicht unverzichtbar beim Flanieren und Lustwandeln. Die Stöcke dieser Zeit sind lang und haben reich verzierte Griffe, oft aus Elfenbein oder Edelmetall. Dieser Silberknauf mit Rocaillen-Dekor ist ein Werk des Zürcher Goldschmieds Diethelm I. Gyger

© Schweizerisches Nationalmuseum

Aufstrebendes Bürgertum

Der Zylinder und der Spazierstock stehen im 19. Jahrhundert für das aufstrebende Bürgertum und symbolisiert Eleganz sowie sozialen Status. Auch Frauen benutzen Stöcke beim Spazieren und Reiten, die jedoch filigraner als die Herrenstöcke sind. Ausschnitt aus: Le Progrès, Paris, 1851

Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek / Anna Russ

Plateau-Schuhe im Stil der 1970er Jahre

Mode und insbesondere Schuhe dienen als Mittel der Selbstdarstellung und Selbstinszenierung. In den 1970er Jahren erlebt der Absatz im Herrenschuh ein Revival. Wer diese Schuhe trägt, erlangt Aufmerksamkeit und Status, besonders auf der Tanzfläche oder Strasse.

© Schweizerisches Nationalmuseum

Turnschuhe zum Bühnenkostüm von Nemo

Um 1900 entsteht in den USA der Turnschuh für verschiedene Sportarten wie Basketball, Tennis, Laufsport oder Fussball. Der Schuh etabliert sich in den 80ern und 90ern als Freizeitschuh für beide Geschlechter und ist heute in der alltäglichen Kleidung omnipräsent. Die kunstschaffende Person Nemo (*1999) spielt bewusst mit feminin und maskulin gelesener Kleidung. Die bunten Tüllverzierungen verwandeln die klobigen Turnschuhe in ein non-binäres Accessoire. Styling durch PAMPAS (Malmö), getragen am ESC 2024

© SRF Kostümarchiv, Zürich

Pressekontakt Landesmuseum Zürich

+41 44 218 65 64 medien@nationalmuseum.ch

Impressum

  • Gesamtleitung Denise Tonella
  • Projektleitung und Konzept Andrea Franzen
  • Ausstellungskuratorinnen Andrea Franzen, Joya Indermühle
  • Kuratorische Begleitung Christina Sonderegger
  • Szenografie Bureau Hindermann GmbH: Christof Hindermann, Nina Peter
  • Ausstellungsgrafik Herendi Artemisio GmbH: Tiziana Artemisio, Milana Herendi
  • Wissenschaftliche Mitarbeit Jasmin Mollet
  • Steuernder Ausschuss Roman Aebersold, Günhan Akarçay, Heidi Amrein, Beat Högger, Sabrina Médioni, Denise Tonella
  • Projektcontrolling Sabrina Médioni
  • Bildung und Vermittlung Lisa Engi, Vera Humbel, Anna Thalmann
  • Technische Leitung Ira Allemann, Debbie Sledsens
  • Ausstellungsaufbau Ira Allemann, Marc Hägeli, Philippe Leuthardt, Julia Rusterholz, Dave Schwitter
  • Konservatorische Leitung Nikkibarla Calonder, Iona Leroy
  • Konservierung und Objektmontage Nikkibarla Calonder, Iona Leroy, Sarah Longrée, Véronique Mathieu, Jürg Mathys, Gaby Petrak, Alexandra Schorpp, Rahel Vetter, Ina-Gesine von Woyski, Peter Wyer, Tino Zagermann
  • Leihwesen, Objektlogistik und –montage Christian Affentranger, David Blazquez, Reto Hegetschweiler, Simon d’Hollosy, Cristina Kaufmann, Laura Mosimann, Aymeric Nager, Claudio Stefanutto
  • Fotografie Jörg Brandt, Felix Jungo
  • Bildarchiv Ronja Eggenschwiler, Andrea Kunz, Fabian Müller
  • IT | Web, Medienstationen Alex Baur, Thomas Bucher, Ueli Heiniger, Pasquale Pollastro, Danilo Rüttimann
  • Filme Zürcher Hochschule der Künste, Trends & Identity Dozierende: Simon Grab, Eva Wandeler, Jacqueline Zünd Studierende: Rebecca Loren Aebi, Antonio José Angeles Jimenez, Laura Balsiger, Yannick Burkard, Till Fiedler, Shirin Friedhoff, Ciriaco Limongelli, Nicola Michel, Anina Pignatelli, Laura Swanson, Samira Esmeralda Trachsel 
  • Marketing und Kommunikation Anna-Britta Maag, Sebastiano Mereu, Carole Neuenschwander, Alexander Rechsteiner 
  • Werbegrafik Resort GmbH für Visuelle Kommunikation 
  • Übersetzungen Language Factory, Laurence Neuffer, Massimo Piras, Nigel Stephenson

Leihgaben

  • Büne Huber, Bern
  • SRF Kostümarchiv, Zürich
  • Katja Mäder, Bern
  • Museum für Musikautomaten, Seewen SO