Hoy
10:00 - 17:00
10:00 - 17:00
martes till miércoles 10:00 - 17:00
jueves 10:00 - 19:00
viernes till domingo 10:00 - 17:00
lunes cerrado
martes till miércoles and viernes 10:00 - 18:00
jueves 10:00 - 19:00
sábado till lunes cerrado
Swiss National Holiday 01.08.2025 10:00 - 17:00
Long Night of the Museums 06.09.2025 10:00 - 17:00
18:00 - 23:59
Long Night of the Museums 07.09.2025 0:00 - 2:00
10:00 - 17:00
Knabenschiessen 15.09.2025 cerrado
Family Day 19.10.2025 10:00 - 17:00
22.12.2025 10:00 - 17:00
23.12.2025 10:00 - 17:00
Christmas Eve 24.12.2025 10:00 - 14:00
Christmas 25.12.2025 10:00 - 17:00
St. Stephen´s Day 26.12.2025 10:00 - 17:00
27.12.2025 10:00 - 17:00
28.12.2025 10:00 - 17:00
29.12.2025 10:00 - 17:00
30.12.2025 10:00 - 17:00
New Year´s Eve 31.12.2025 10:00 - 17:00
New Year´s Day 01.01.2026 10:00 - 17:00
Saint Berchtold 02.01.2026 10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Show all10:00 - 17:00
martes till miércoles 10:00 - 17:00
jueves 10:00 - 19:00
viernes till domingo 10:00 - 17:00
lunes cerrado
martes till miércoles and viernes 10:00 - 18:00
jueves 10:00 - 19:00
sábado till lunes cerrado
Swiss National Holiday 01.08.2025 10:00 - 17:00
Long Night of the Museums 06.09.2025 10:00 - 17:00
18:00 - 23:59
Long Night of the Museums 07.09.2025 0:00 - 2:00
10:00 - 17:00
Knabenschiessen 15.09.2025 cerrado
Family Day 19.10.2025 10:00 - 17:00
22.12.2025 10:00 - 17:00
23.12.2025 10:00 - 17:00
Christmas Eve 24.12.2025 10:00 - 14:00
Christmas 25.12.2025 10:00 - 17:00
St. Stephen´s Day 26.12.2025 10:00 - 17:00
27.12.2025 10:00 - 17:00
28.12.2025 10:00 - 17:00
29.12.2025 10:00 - 17:00
30.12.2025 10:00 - 17:00
New Year´s Eve 31.12.2025 10:00 - 17:00
New Year´s Day 01.01.2026 10:00 - 17:00
Saint Berchtold 02.01.2026 10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Show allOhne Napoleon gäbe es die Schweiz in ihrer heutigen Form nicht. Er kann ohne Übertreibung als wichtigste Einzelfigur in der Geschichte der Schweiz bezeichnet werden. Napoleon wirkte als junger Feldherr massgeblich darauf hin, dass französische Truppen 1798 die alte Eidgenossenschaft besetzten und die Helvetische Republik entstand. Als dieser zentralistische Einheitsstaat zusammenbrach, erkannte er, dass eine föderale Ordnung der Schweiz angemessen ist. Mit der Mediationsakte von 1803 befriedete er das Land, machte es zu einem Staatenbund gleichberechtigter Kantone und gliederte es in den französischen Machtbereich ein. Gleichzeitig legte er damit die Grundlage für die moderne Schweiz.
Thomas Schuler schildert anschaulich und spannend die Ursachen und Folgen der Umbruchszeit von 1798 bis 1815. Gestützt auf Archiv- und Literaturrecherchen sowie Besuche an historischen Schauplätzen in Europa macht er deutlich, wie bedeutend Napoleon für die Schweiz war und wie viel aus dieser Zeit bis heute wirksam ist.
Weiter Infos unter https://www.aufnapoleonsspuren.de/
Im Anschluss an die Buchpräsentation findet ein Apéro statt. Der Anlass findet in Zusammenarbeit mit NZZ Libro statt.
Museumstrasse 2
8021 Zürich
General information
lunes till viernes 09:00 - 17:00