Rebecca Sanders
10. August 2020
Die Kokosnuss galt bis in die frühe Neuzeit als exotische Rarität aus der neuen Welt. Sie sollte nicht nur vor einer Vergiftung schützen, sondern auch Weltgewandtheit demonstrieren.
Viele Kinder träumen davon, einmal in die Vergangenheit zu reisen. Genau das ist in der neuen Familienausstellung «Mit fliegendem Teppich durch die Geschichte» im Landesmuseum Zürich möglich. In drei Räumen werden die Themen Orient, Schifffahrt und Eisenbahn spielerisch vermittelt: In einem arabischen Palast, an Deck eines grossen Segelschiffes und in einem alten Eisenbahnabteil können die jungen Museumsbesucher in historisch wichtige Epochen eintauchen.
Die Ausstellung kombiniert Wissensvermittlung mit kindergerechten Aktivitäten. Die stimmungsvoll gestaltete Kulisse bietet Raum für eine fantasievolle Zeit im Museum und die hochwertigen Originalobjekte sind wichtige Zeitzeugen der globalen Kulturgeschichte.
Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren.
Eine neue Familienausstellung im Landesmuseum Zürich lädt zu einer Zeitreise ein. In drei Themenräumen kann die Vergangenheit spielerisch erlebt werden.
Viele Kinder träumen davon, einmal in die Vergangenheit zu reisen. Genau das ist in der neuen Dauerausstellung «Mit fliegendem Teppich durch die Geschichte» möglich. In drei Räumen werden die Themen Orient, Schifffahrt und Eisenbahn spielerisch vermittelt: In einem arabischen Palast, an Deck eines grossen Segelschiffes und in einem alten Eisenbahnabteil können die jungen Museumsbesucher in historisch wichtige Epochen eintauchen.
Ab dem frühen Mittelalter hatte der Orient grossen Einfluss auf die westliche Welt. Über Handelsrouten kam wertvolles Wissen nach Europa und verbreitete sich rasch. So prägte das arabische Zahlensystem Schule und Wirtschaft, während der Medizinbereich von wichtigen Erkenntnissen und Erfindungen profitierte. Im 15. Jahrhundert segelten die Europäer in bisher unbekannte Gewässer. Neue Techniken im Schiffsbau machten die langen Fahrten auf hoher See überhaupt erst möglich. Die Meister der Schifffahrt waren in Portugal und Spanien zu Hause. Aus diesen Ländern verbreiteten sich auch exotische Produkte, welche die Seefahrer zurück in ihre Heimat brachten. Die Erfindung der Eisenbahn im 19. Jahrhundert beschleunigte den Transport von Menschen und Gütern und holte die grosse, weite Welt in Griffnähe. Die Bahn beschleunigte die Industrialisierung, kurbelte den Tourismus an und veränderte mit ihren Brücken und Tunneln die Schweizer Landschaft entscheidend.
Die Familienausstellung «Mit fliegendem Teppich durch die Geschichte» kombiniert Wissensvermittlung mit kindergerechten Aktivitäten. Die stimmungsvoll gestaltete Kulisse bietet Raum für eine fantasievolle Zeit im Museum und die hochwertigen Originalobjekte sind wichtige Zeitzeugen der globalen Kulturgeschichte.
Das Schweizerische Nationalmuseum dankt der Stiftung Willy G. S. Hirzel für die grosszügige Unterstützung.
Gesamtleitung
Andreas Spillmann
Ausstellungskuratorin und Projektleitung
Rebecca Sanders
Wissenschaftliche Mitarbeit
Marina Amstad, Maja Škrkić
Szenografie
Martina Nievergelt, Zürich
Ausstellungsgrafik
Paolo Monaco, Zürich; Jakob Schiratzki, Zürich
Lichtplanung
Ursula Degen, Zürich; Kaori Kuwabara, Zürich; Timo Martens, Kilchberg
Dekorbau
Beat Künzler, Schaffhausen
Audio und Video
Peter Bräker, Zürich; Tom Gerber, Zürich; Kellerthurgau, Frauenfeld; NatureFootage; Pasquale Pollastro, Danilo Rüttimann, René Vogel
Bildung und Vermittlung
Stefanie Bittmann
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Andrej Abplanalp, Anna-Britta Maag, Sebastiano Mereu, Carole Neuenschwander, Alexander Rechsteiner
Technische Leitung
Gianina Flepp
Konservatorische Leitung
Gaby Petrak
Konservierung-Restaurierung und Objektmontage
Thomas Imfeld, Elisabeth Kleine, Veronique Mathieu, Jürg Mathys, Uldis Mākulis, Gaby Petrak
Objektlogistik und Objektmontage
David Blazquez, Simon D’Hollosy, Reto Hegetschweiler, Markus Scherer
Leihwesen
Maya Jucker, Bernard Schüle, Angela Zeier
Steuernder Ausschuss
Heidi Amrein, Ellen Bryner, Beat Högger, Markus Leuthard, Sabrina Médioni, Andreas Spillmann
Projektcontrolling
Ellen Bryner, Sabrina Médioni
Fotografie
Jonas Hänggi, Zvonimir Pisonić
Bildarchiv
Andrea Kunz, Fabian Müller
IT und Web
Thomas Bucher, Pasquale Pollastro, Danilo Rüttimann, René Vogel
Übersetzungen
Abacus translations Ltd., Monthey; Marie Claude Buch-Chalayer, Weil am Rhein; Bill Gilonis, Zürich; Marco Marcacci, Lumino-Monticello; Laurence Neuffer