Keyvisual der Ausstellung «Seelenlandschaften. C.G. Jung und die Entdeckung der Psyche in der Schweiz»

Seelenlandschaften

C. G. Jung und die Entdeckung der Psyche in der Schweiz

Ausstellung | accessibility.time_to

accessibility.sr-only.body-term

Ausstellung

Die Schweiz war immer wieder Heimat von «Seelensuchern» wie Jean-Jacques Rousseau, Friedrich Nietzsche oder Carl Gustav Jung. Vom wegweisenden Rorschach-Test über Ludwig Binswangers Daseinsanalyse bis zu Jungs Analytischer Psychologie: Die Entwicklung der Psychiatrie, Psychologie und Psychoanalyse ist eng mit der Schweiz verbunden und wirkt bis heute nach. Zum 150. Geburtstag von C. G. Jung präsentiert das Landesmuseum erstmals eine umfassende Ausstellung zur Geschichte der Entdeckung der Psyche in der Schweiz. Im Mittelpunkt steht das legendäre «Rote Buch», das C. G. Jung während einer intensiven Phase der Selbstreflexion verfasste. Von der Ergründung der Seele zeugt aber auch die Kunst mit visionären Werken von Johann Heinrich Füssli, Emma Kunz, Rudolf Steiner, Meret Oppenheim oder Thomas Hirschhorn und nicht zuletzt von Heidi Bucher, deren Werk «Das Audienzzimmer des Doktor Binswanger» einen wichtigen Akzent setzt. Eingebettet in ein Panorama der Psychiatrie aus allen Landesteilen entsteht so eine «Psycho-Geographie» der Schweiz, in der die Verbindung zwischen Seele und Landschaft auf eindrucksvolle Weise sichtbar wird.

Buchvernissage

Blogartikel zum Thema

Medien

Die Medienkonferenz zur Ausstellung findet am 15.10.2025, um 10:00 Uhr im Landesmuseum Zürich statt.

Die Medienmappe und das Bildmaterial stehen dann ebenfalls zum Download bereit.

accessibility.sr-only.person_card_info Pressekontakt Landesmuseum Zürich

+41 44 218 65 64 medien@nationalmuseum.ch

Impressum

  • Gesamtleitung Denise Tonella
  • Ausstellungskurator und Konzept Stefan Zweifel
  • Projektleitung Pascale Meyer
  • Wissenschaftliche Mitarbeit Sophie Dänzer, Valérie Lüthi
  • Szenografie Alex Harb
  • Ausstellungsgrafik Martina Brassel
  • Steuernder Ausschuss Roman Aebersold, Günhan Akarçay, Heidi Amrein, Beat Högger, Sabrina Médioni, Denise Tonella
  • Projektcontrolling Sabrina Médioni
  • Bildung und Vermittlung Lisa Engi, Vera Humbel, Tanja Bitonti
  • Technische Leitung Ira Allemann, Ladina Fait, Mike Zaugg
  • Ausstellungsaufbau Ira Allemann, Raul Baumann, Marc Hägeli, Philippe Leuthardt, Julia Rusterholz, Dave Schwitter
  • Konservatorische Leitung Natalie Ellwanger, Ulrike Rothenhäusler
  • Konservierung und Objektmontage Chrigel Alder, Sophie Gomes, Iona Leroy, Sarah Longrée, Charlotte Maier, Véronique Mathieu, Jürg Mathys, Gaby Petrak, Tino Zagermann
  • Objektlogistik und -montage| Logistique d’objets et montage David Blazquez, Christian Affentranger, Aymeric Nager, Simon d’Hollosy, Reto Hegetschweiler
  • Leihwesen Laura Mosimann, Cristina Kaufmann, Claudio Stefanutto
  • Fotografie Jörg Brandt, Felix Jungo
  • Bildarchiv Ronja Eggenschwiler, Andrea Kunz, Fabian Müller
  • IT | Web Alex Baur
  • Medienstationen Thomas Bucher, Ueli Heiniger, Pasquale Pollastro, Danilo Rüttimann
  • Videointerviews Prismago, Adrian Kelterborn, Genevieve Chanel Mathis
  • Audioguide Keller Thurgau
  • Marketing und Kommunikation Anna-Britta Maag, Sebastiano Mereu, Carole Neuenschwander, Alexander Rechsteiner
  • Werbegrafik Roli Hofer
  • Übersetzungen Laurence Neuffer, Camilla Nielsen, Giovanni Sorge, Caitlin Stephens


    Besonderer Dank
  • Familienarchiv Jung, Küsnacht
  • Museum Haus C.G. Jung, Küsnacht
  • Stiftung C.G. Jung Küsnacht, Küsnacht
  • C. G. Jung-Institut, Zürich/Küsnacht, Bildarchiv
  • Stiftung der Werke von C.G. Jung, Zürich


    Mit freundlicher Unterstützung
  • UBS Kulturstiftung

Leihgaben

  • Aargauer Kunsthaus Aarau
  • Privatbesitz Marco Witzig, Adliswil
  • Dätwyler Stiftung, Altdorf
  • Staatsarchiv Uri, Altdorf
  • Fondazione Eranos, Ascona
  • Fondation Beyeler, Riehen/Basel
  • Historisches Museum Basel
  • Novartis Archive / Firmenarchiv Novartis, Basel
  • Pharmaziemuseum der Universität Basel
  • Adolf Wölfli Stiftung, Kunstmuseum Bern, Bern
  • Archiv Hermann Rorschach, Archiv für Medizingeschichte der Universität Bern
  • Pharmazeutisches Kontrolllabor, Bern
  • Robert Walser-Stiftung Bern
  • Schweizerische Nationalbibliothek: Schweizerisches Literaturarchiv, Bern
  • Schweizerisches Psychiatrie-Museum Bern
  • Anna Koellreuter, Biel
  • Bündner Kunstmuseum Chur
  • Collection Daniel & Natalia Hug, Cologne Germany
  • Kirchner Museum Davos
  • Rudolf Steiner Archiv Dornach
  • Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
  • Staatsarchiv des Kantons Thurgau (StATG), Frauenfeld
  • Bibliothèque de Genève
  • Centre Jean Piaget, Université de Genève
  • John Neumeier Stiftung, Hamburg
  • Ursula Hauser Collection, Switzerland
  • C. G. Jung-Institut, Zürich/Küsnacht, Bildarchiv
  • Familienarchiv Jung, Küsnacht
  • Collection de l'Art Brut, Lausanne
  • Kunstmuseum Luzern
  • PZM Psychiatriezentrum Münsingen AG
  • Bibliothèque publique et universitaire de Neuchâtel
  • Kanton Schaffhausen, Staatsarchiv
  • Stiftung Nietzsche Haus in Sils Maria
  • Kantonsbibliothek Nidwalden, Nachlass Annemarie von Matt
  • Nidwaldner Museum, Stans
  • Albertina, Wien
  • Österreichische Nationalbibliothkek, Wien
  • Studio und Archiv Paul Parin & Goldy Parin–Matthèy, Wien
  • Emma Kunz Stiftung, Würenlos
  • Abteilung Entwicklungspädiatrie, Universtitäts-Kinderspital Zürich
  • ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, Zürich
  • Felix Walder, Zürich
  • Fischli Weiss Archive, Zürich
  • Freud-Institut Zürich
  • Graphische Sammlung ETH Zürich
  • Kunsthaus Zürich
  • LUMA Westbau, Zürich
  • Medizinische Sammlung Universität Zürich - Institut für Evolutionäre Medizin (IEM)
  • Museum für Gestaltung Zürich / Grafiksammlung und Kunstgewerbesammlung / Zürcher Hochschule der Künste
  • Sabin Suetterlin, Zürich
  • Stiftung der Werke von C.G. Jung, Zürich
  • Stiftung Pestalozzianum/Forschungsbibliothek Pestalozzianum, Zürich
  • Susanne Seiler, Zürich
  • The Estate of Heidi Bucher, Zürich
  • Zentralbibliothek Zürich

Kunstwerke von

  • Louise Bourgeois
  • Heidi Bucher
  • Aloïse Corbaz
  • Guy Debord
  • Marlene Dumas
  • Fischli / Weiss
  • Johann Heinrich Füssli
  • H.R. Giger
  • Charles Gleyre
  • Thomas Hirschhorn
  • Ernst Ludwig Kirchner
  • Emma Kunz
  • Robert Longo
  • Heinrich Anton Müller
  • Meret Oppenheim
  • Elisabeth Pfenninger
  • Giovanni Battista Piranesi
  • Markus Raetz
  • Arnulf Rainer
  • Constance Schwartzlin-Berberat
  • Erna Schillig
  • Kerim Seiler
  • Sophie Taeuber-Arp
  • Paul Thek
  • Annemarie von Matt
  • Caspar Wolf
  • Adolf Wölfli