accessibility.sr-only.opening-hours-term

Öffnungszeiten

Museum, Bistro & Boutique

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.friday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

Bibliothek

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.saturday Geöffnet bis openinghours.days.long.monday geschlossen

Besondere Öffnungszeiten

  • Karfreitag 29.03.2024 openinghours.openfromto.long

  • Karsamstag 30.03.2024 openinghours.openfromto.long

  • Ostersonntag 31.03.2024 openinghours.openfromto.long

  • Ostermontag 01.04.2024 openinghours.openfromto.long

  • Sechseläuten 15.04.2024 geschlossen

  • Tag der Arbeit 01.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Auffahrt 09.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Pfingsten 19.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Pfingstmontag 20.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Internationaler Museumstag 26.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Nationalfeiertag 01.08.2024 openinghours.openfromto.long

  • Lange Nacht der Museen 07.09.2024 openinghours.openfromto.long

  • Lange Nacht der Museen 08.09.2024 openinghours.openfromto.long

  • Knabenschiessen 09.09.2024 geschlossen

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

Öffnungszeiten

Museum, Bistro & Boutique

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.friday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

Bibliothek

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.saturday Geöffnet bis openinghours.days.long.monday geschlossen

Besondere Öffnungszeiten

  • Karfreitag 29.03.2024 openinghours.openfromto.long

  • Karsamstag 30.03.2024 openinghours.openfromto.long

  • Ostersonntag 31.03.2024 openinghours.openfromto.long

  • Ostermontag 01.04.2024 openinghours.openfromto.long

  • Sechseläuten 15.04.2024 geschlossen

  • Tag der Arbeit 01.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Auffahrt 09.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Pfingsten 19.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Pfingstmontag 20.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Internationaler Museumstag 26.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Nationalfeiertag 01.08.2024 openinghours.openfromto.long

  • Lange Nacht der Museen 07.09.2024 openinghours.openfromto.long

  • Lange Nacht der Museen 08.09.2024 openinghours.openfromto.long

  • Knabenschiessen 09.09.2024 geschlossen

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

accessibility.sr-only.body-term

Eröffnung Sammlung im Westflügel

Landesmuseum Zürich
publiziert am 10.10.2019

Die Sanierung des Westflügels im Landesmuseum Zürich ist abgeschlossen. Der Gebäudetrakt wurde in den Zustand von 1898 zurückgeführt und mit modernster Technik ausgerüstet. Das Resultat: Eine Schatzkammer, die das Beste aus jeder Epoche in sich vereint.

Die Sanierung des historisch einzigartigen Westflügels war auch eine Rückkehr zu den Ursprüngen des Landesmuseums. Das von Gustav Gull entworfene und 1898 eröffnete Haus entstand in der Blütezeit des Historismus. In dieser Epoche wurden nicht nur verschiedene historische Stile vereint, sondern auch neue Elemente kreiert und dem Gesamtbild beigefügt. Diese Stilvielfalt machte die Renovation des Gebäudeteils äusserst anspruchsvoll.

In enger Zusammenarbeit mit der kantonalen Denkmalpflege ist es gelungen, den Westflügel zu grossen Teilen in den Originalzustand von 1898 zurückzuführen. Dies bedingte jedoch nicht nur eine intensive Auseinandersetzung mit der Architektur, die sich von Raum zu Raum an anderen Epochen orientiert, sondern auch mit der Art der Ausstellungspräsentation. Diese spielte beim Bau des Museums vor über 120 Jahren eine entscheidende Rolle: Raum und Objekt wurden damals als Einheit betrachtet. Gustav Gull baute quasi die Ausstellungsräume um die gezeigten Exponate herum und schaffte so eine historisch dichte Atmosphäre, welche den Zugang zur Vergangenheit erleichterte und Geschichte erlebbar machte.

Entstanden ist aber nicht eine reine Hommage an die Vergangenheit, sondern – ganz in historistischer Manier – eine Rückbesinnung auf historische Stärken. Diese wurden mit modernster Technologie ergänzt. So rekonstruierten die Architekten Christ & Gantenbein Originalböden und passten sie den heutigen Bedürfnissen an, legten Lichthöfe wieder frei und öffneten Fenster, die in den letzten Jahrzehnten zugemauert wurden. Ausserdem brachten sie längst vergessene Malereien wieder an die Oberfläche. Entstanden ist eine kunsthandwerkliche Schweizer Schatzkammer, in der sowohl Museumsliebhaber, wie auch architektonisch Interessierte auf ihre Rechnung kommen.

Bilder

«Catopric Ring». Otto Künzli (*1948). Entwurf 1988, Ausführung 1992. Gold und Spiegel

Catoptric ist die altgriechische Bezeichnung für Spiegel. Der integrierte Spiegel reflektiert das Auge des Trägers, wenn er den Ring betrachtet. Otto Künzli ist für seinen Konzeptschmuck bekannt, der oftmals in verschlüsselter Form gesellschaftliche oder politische Themen aufnimmt. Depositum der Alice und Louis Koch-Stiftung.

Schweizerisches Nationalmuseum

Fingerring. Rotgold, farbige Steine

1820 schenkte Johann Wolfgang Goethe diesen Ring der 40 Jahre jüngeren Wilhelmine Herzlieb, in die er verliebt war. Leider ohne Erfolg. Seine Verehrte heiratete einen anderen Mann. Depositum der Alice und Louis Koch-Stiftung

Foto: Schweizerisches Nationalmuseum

Ensemble von Julian Zigerli (*1984). Shorts und Jacke aus der Kollektion «My Daddy was a military pilot». 2013. Seide bedruckt.

Sein Name steht für erfrischende und technisch durchdachte Entwürfe. Zu Julian Zigerlis Markenzeichen zählen Printdesigns, die er mit Künstlern, Grafikern oder Fotografen erarbeitet. Für die Kollektion, zu der dieses Ensemble gehört, wurde Zigerli mit dem Schweizer Designpreis ausgezeichnet.

Schweizerisches Nationalmuseum

Himmelsglobus, hergestellt von Jost Bürgi, 1594. Messing vergoldet

Der Universalgelehrte Jost Bürgi (1552-1632) war Hofuhrmacher in Kassel beim Landgrafen Wilhelm IV, der berühmte Mathematiker und Astronomen an seinem Hofe vereinte. Der künstlerisch und technisch hochstehende Himmelsglobus ist einer von fünf erhaltenen Exemplaren von Jost Bürgi.

Schweizerisches Nationalmuseum

Himmelsglobus, hergestellt von Jost Bürgi, 1594. Detail.

Der Universalgelehrte Jost Bürgi (1552-1632) war Hofuhrmacher in Kassel beim Landgrafen Wilhelm IV, der berühmte Mathematiker und Astronomen an seinem Hofe vereinte. Der künstlerisch und technisch hochstehende Himmelsglobus ist einer von fünf erhaltenen Exemplaren von Jost Bürgi.

Schweizerisches Nationalmuseum

Retabel mit heiliger Anna selbdritt. Augustin Henkel, 1521.

Ab dem 13. Jahrhundert treten Darstellungen mit der heiligen Anna, der Mutter von Maria, auf. Im Retabel wird das Christkind von Maria und Anna behutsam gehalten. Die Szene spielt in einem kapellenartigen Raum mit spitzbogigen Masswerkfenstern. Die Architektur zeigt die typischen Formen der Spätgotik. Depositum Gottfried Keller-Stiftung, Bundesamt für Kultur, Bern.

Schweizerisches Nationalmuseum

Wandbehang mit Hortus conclusus. Basel, 1480. Wolle, Seide, Gold- und Silberlahn.

Die Wirkerei zeigt Maria im Hortus conclusus, einem Garten mit Brunnen, blühenden Pflanzen und Tieren. Das ummauerte Paradies symbolisiert die Jungfräulichkeit der Muttergottes und ist ein wichtiges Motiv in der Marienverehrung.

Schweizerisches Nationalmuseum

Deckenmalerei in der unteren Kapelle

Die Michaelskapelle in Schwyz aus dem frühen 16. Jahrhundert diente dem Architekten Gustav Gull am Ende des 19. Jahrhunderts als Vorbild. Die Deckenmalerei wurde im Rahmen der Sanierungsarbeiten neu angebracht.

Schweizerisches Nationalmuseum

Ausbau der Prunkstube aus dem Palazzo Pestalozzi in Chiavenna (I)

Roman Keller, Zürich

Ausbau der Prunkstube aus dem Palazzo Pestalozzi in Chiavenna (I)

Roman Keller, Zürich

Einbau von technischen Elementen in den historischen Zimmern

Wie in allen historischen Zimmern wurden hinter dem Täfer der Prunkstube aus dem Haus zum «Alten Seidenhof» von Zürich technische Elemente wie etwa Stromkabel angebracht.

Roman Keller, Zürich

Sanierungsarbeiten in der oberen Kapelle

Bei den Sanierungsarbeiten wurden die ursprünglichen Malereien freigelegt, restauriert und wenn nötig ergänzt. Ein Fliesenboden um 1600 aus dem Winkelriedhaus in Stans war das Vorbild für die Nachbildung des Bodens, der zum grössten Teil noch aus den Fliesen von 1898 besteht.

Roman Keller, Zürich

Originaler und rekonstruierter Fliesenboden

Rechts die originalen Fliesen von 1898, links die im Rahmen der Sanierungsarbeiten rekonstruierten Fliesen. Vorbild war ein Fliesenboden aus dem alten Casino Luzern (1575-1600).

Schweizerisches Nationalmuseum

Lichthof in den 1980er-Jahren mit eingezogener Decke.

Um mehr Ausstellungsflächen zu generieren wurde im Lichthof eine Decke eingezogen. So verfügte man über auf zwei Etagen verteilte Flächen.

Schweizerisches Nationalmuseum

Der geöffnete und in den ursprünglichen Zustand rückgeführte Lichthof.

Im Zuge der Sanierungsarbeiten wurden die Lichthöfe wieder geöffnet und in ihren ursprünglichen Zustand von 1898 gebracht.

Atelier Brückner / Daniel Stauch

Apotheke

Die Offizin – der Hauptraum einer Apotheke – ist eine museale Inszenierung von 1898. Der grösste Teil des Mobiliars stammt aus der ehemaligen Apotheke des Klosters Muri (AG).

Schweizerisches Nationalmuseum

Prunkstube aus dem Palazzo Pestalozzi, 1585

Dank der neuen Inszenierung mit Spiegeln am Boden können die Besucherinnen und Besucher die prächtige Kassettendecke betrachten.

Schweizerisches Nationalmuseum

Untere Kapelle

Der Ausstellungsraum vermittelt den Eindruck einer gotischen Kapelle mit Sterngewölbe, Deckenmalerei und Masswerkfenstern. So werden in diesem Raum Skulpturen und Altäre präsentiert. Diese gehören seit dem frühen Mittelalter zur Ausstattung von Kirchen und Kapellen.

Schweizerisches Nationalmuseum

Originaler Saal mit Gemälden von 1667 aus dem Haus zum «Langen Stadelhof» in Zürich.

Der Barocksaal diente Heinrich Lochmann, Oberst in französischen Diensten, als Festsaal für gesellschaftliche Anlässe. Die Portraits zeigen Vertreter des französischen Königshauses und ihre politischen Gegenspieler sowie Protagonisten des Dreissigjährigen Krieges. Der Fliesenboden von 2018 ist eine Rekonstruktion desjenigen von 1898.

Schweizerisches Nationalmuseum

Goldschmiedekunst

Prächtige Preziosen aus der Edelmetall-Sammlung zeugen von der jahrhundertealten Tradition und dem hohen handwerklichen und künstlerischen Niveau der Schweizer Goldschmiede. Die Objekte standen ursprünglich in Kirchen, Rathäusern, Zunftstuben und herrschaftlichen Privathäusern.

Schweizerisches Nationalmuseum

Prunkwaffensammlung

Prunkwaffen, oft kunsthandwerkliche Meisterstücke, dienen hauptsächlich der Repräsentation. Dazu gehören etwa die von der Goldschmiedefamilie Oeri hergestellten Säbel und Degen oder die Pistolen des Büchsenmachers Felix Werder.

Schweizerisches Nationalmuseum

Prunkschlitten von Hans Wilhelm Tüfel (1631–1695), um 1680, Sursee LU.

Die Delphine mit offenem Rachen, der Meeresgott Triton und der Fisch auf den Kufen sind vom Tritonenbrunnen in Rom inspiriert.

Schweizerisches Nationalmuseum

Einsiedlerservice, 1775–1776. Porzellanmanufaktur Kilchberg-Schooren ZH. Porzellan bemalt

Das ursprünglich 300-teilige Tafelservice wurde in der Porzellanmanufaktur Kilchberg-Schoren im Auftrag des Kantons Zürich hergestellt. Es handelt sich um das einzige Schweizer Staatsservice der damaligen Zeit und war ein Geschenk an das Kloster Einsiedeln.

Schweizerisches Nationalmuseum

Pressekontakt Schweizerisches Nationalmuseum

+41 44 218 66 63 medien@nationalmuseum.ch