accessibility.sr-only.opening-hours-term

Heute

geschlossen

Öffnungszeiten

Museum, Bistro & Boutique

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.friday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday geschlossen

Bibliothek

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.saturday Geöffnet bis openinghours.days.long.monday geschlossen

An Feiertagen geschlossen.

Besondere Öffnungszeiten

  • Knabenschiessen Heute geschlossen

  • Veranstaltung ab 17 Uhr 12.09.2024 10:00 - 17:00

  • Familientag 20.10.2024 10:00 - 17:00

  • Heiliger Abend 24.12.2024 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2024 10:00 - 17:00

  • Stephanstag 26.12.2024 10:00 - 17:00

  • 27.12.2024 10:00 - 17:00

  • 28.12.2024 10:00 - 17:00

  • 29.12.2024 10:00 - 17:00

  • 30.12.2024 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2024 10:00 - 17:00

  • Neujahr 01.01.2025 10:00 - 17:00

  • Berchtoldstag 02.01.2025 10:00 - 19:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

Heute

geschlossen

Öffnungszeiten

Museum, Bistro & Boutique

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.friday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday geschlossen

Bibliothek

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.saturday Geöffnet bis openinghours.days.long.monday geschlossen

An Feiertagen geschlossen.

Besondere Öffnungszeiten

  • Knabenschiessen Heute geschlossen

  • Veranstaltung ab 17 Uhr 12.09.2024 10:00 - 17:00

  • Familientag 20.10.2024 10:00 - 17:00

  • Heiliger Abend 24.12.2024 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2024 10:00 - 17:00

  • Stephanstag 26.12.2024 10:00 - 17:00

  • 27.12.2024 10:00 - 17:00

  • 28.12.2024 10:00 - 17:00

  • 29.12.2024 10:00 - 17:00

  • 30.12.2024 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2024 10:00 - 17:00

  • Neujahr 01.01.2025 10:00 - 17:00

  • Berchtoldstag 02.01.2025 10:00 - 19:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

accessibility.sr-only.body-term

Farben im Licht. Glasmalerei vom 13. bis 21. Jahrhundert

Landesmuseum Zürich | 16.7.2021 - 3.4.2022
publiziert am 15.7.2021

Die vielfältigen Bildthemen und die strahlende Leuchtkraft von Glasgemälden faszinieren seit Jahrhunderten. Die Ausstellung in der Ruhmeshalle des Landesmuseums zeigt die Schweizer Glasmalerei in all ihren farbenreichen Facetten von ihrem Ursprung im Mittelalter über die Renaissance bis zu den modernen Glasgemälden der Gegenwart.

Das Schweizerische Nationalmuseum besitzt eine der weltweit grössten Glasgemäldesammlungen. Die Höhepunkte dieser Sammlung bilden den Ausgangspunkt für eine Reise durch die Geschichte der Schweizer Glasmalerei. Sie beginnt in Kirchen und Klöstern, in deren Inneren das durch die farbigen Fenster strömende Licht eine Wirkung erzeugte, von der die Menschen des Mittelalters wohl genauso ergriffen waren, wie wir es heute noch sind. In der Ausstellung zu sehen ist beispielsweise die sogenannte «Flumser Madonna» aus dem 13. Jahrhundert – die älteste in der Schweiz erhaltene figürliche Glasmalerei.

In der Neuzeit wurde es in der Eidgenossenschaft üblich, dass Stifter bei einem Neu- oder Umbau eines Gebäudes die Kosten für die Gestaltung und Herstellung eines Fensters übernahmen. Im Gegenzug erhielten sie die Möglichkeit, ihr Wappen im neuen Fenster anbringen zu lassen. Auch die Vertreter der eidgenössischen Orte setzten ihre Wappen in Fenster von Ratsstuben, Wirtshäusern und Klöstern und gaben so erstmals einem eidgenössischen Nationalgefühl Ausdruck. Im 19. Jahrhundert griff der moderne Bundesstaat auf diese Tradition der Standesscheiben zurück und stiftete die Glasgemälde in der Ruhmeshalle des neu gebauten Landesmuseums (1898) oder in der Kuppelhalle des Parlamentsgebäudes (1901).

Auch im 20. Jahrhundert erhielten verschiedene Rathäuser grosser Schweizer Städte Standesscheiben geschenkt und die Glasmalerei bleibt bis heute eine vielbeachtete Kunst. Ein Beispiel sind die Glasfenster im Grossmünster Zürich. Zu den bereits vorhandenen Glasmalereien im Chor von Augusto Giacometti von 1933 kamen 2009 die Glasgemälde von Sigmar Polke im Langhaus. Für deren Herstellung wendete der Künstler verschiedene neu erfundene Techniken an. In der Ausstellung sind die nach Sigmar Polkes Entwürfen ausgeführten Musterglasplatten zu sehen.

Am grundlegenden Arbeitsprozess zur Herstellung eines Glasgemäldes hat sich über die Jahrhunderte nur wenig geändert. Unzählige Arbeitsschritte sind nötig, um vom Entwurf über die Auswahl und dem Schneiden des farbigen Glases zum fertigen, mit Bleiruten verlöteten Glaskunstwerk zu gelangen. So zeigt die Ausstellung neben über 90 Glasmalereien vom Mittelalter bis in die Gegenwart auch altes Werkzeug aus dem Glasmaleratelier Halter in Bern. Lötkolben, Bleiprofile und ein tragbarer Brennofen geben Einblick in die aufwändige Technik dieser Handwerkskunst.

Zur Ausstellungsseite

Bilder

Flumser Madonna

Die Kapelle ist der Heiligen Jungfrau Maria und dem Heiligen Jakob geweiht. Das Abbild der Patronin befand sich im Chorfenster, dem bedeutendsten Ort in der Kapelle. Kirchenfenster, um 1200, Herkunft Kapelle St. Jakob, Gräpplang bei Flums, farbige Gläser, bemalt

Schweizerisches Nationalmuseum

Wappenscheibe

Ein Segelschiff, beladen mit Reisenden und Fässern, steuert die nächstgelegene Stadt im Bildrand links an. Beiderseits des Segels stehen die Wappen der Stifter. Die Marken auf den Rudern entsprechen den Zeichen in den Wappen. Wappenscheibe, Hans Caspar Gallati (1633–1699), 1679, farbige Gläser, bemalt

Schweizerisches Nationalmuseum

Willkommscheibe

Ein Halbartier in Miparti und eine elegant gekleidete Dame mit Tasche und Bestecketui an einer Kordel treten als Schildhalter des Wappens von Peter Mutarda auf. Wappenscheibe, um 1554, Herkunft Ratssaal des Stadthauses in Le Landeron, farbige Gläser, bemalt

Schweizerisches Nationalmuseum

Willkommscheibe

Magdalena Gmünder, Lorenz Vonwilers Gattin, reicht ihrem Mann mit der rechten Hand einen grossen goldenen Kelch, in der linken hält sie den Deckel. Sie trägt ein modisches Gewand mit schwarzem Oberteil, gefälteltem Rock und weisser Schürze. Kleine Rundscheibe, 1633, farbloses Monolithglas, bemalt

Schweizerisches Nationalmuseum

Standesscheibe Bern

Über dem Standeswappen von Bern halten ein Löwe und ein Bär die grosse Krone. Der Löwe, das sagenhafte Wappentier der Herzöge von Zähringen, hält die Reiterstandarte der Stadtgründer, der Bär das Berner Banner. Standesscheibe Bern, Hans Jakob Güder (um 1631–1691), 1675, Herkunft Kirche Othmarsingen, farbige Gläser, bemalt

Schweizerisches Nationalmuseum

Wilhelm Tell

Wilhelm Tell ist stehend mit Armbrust und hochgehaltenem Pfeil vor einer Landschaft mit dem Urnersee und den hohen Bergen dargestellt. Über seinem Haupt hängt sein Wappen mit dem durchschossenen Apfel. Bildfenster, Karl Wehrli (1843–1902), um 1880, farbige Gläser, bemalt

Schweizerisches Nationalmuseum

Meretlein

Ernst Rinderspacher malt das Meretlein, die fiktive literarische Figur aus Gottfried Kellers Roman «Der grüne Heinrich». Keller hatte sich dafür von einem Kinderporträt aus dem frühen 17. Jahrhundert inspirieren lassen. Figurenscheibe, Ernst Rinderspacher (1879–1949), um 1920, blaues Überfangglas, Grisaille, Silbergelb

Schweizerisches Nationalmuseum

Blick in die Ausstellung

Schweizerisches Nationalmuseum

Blick in die Ausstellung

Schweizerisches Nationalmuseum

Blick in die Ausstellung

Schweizerisches Nationalmuseum

Blick in die Ausstellung

Schweizerisches Nationalmuseum

Pressekontakt Landesmuseum Zürich

+41 44 218 65 64 medien@nationalmuseum.ch