Heute
10:00 - 17:00
10:00 - 17:00
openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.friday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.monday geschlossen
openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.saturday Geöffnet bis openinghours.days.long.monday geschlossen
Am Mittwoch, 28.5.2025 schliesst die Bibliothek wegen einer Veranstaltung bereits um 17 Uhr
Donnerstag, 29.5.2025 (Auffahrt): Die Bibliothek ist geschlossen!
Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00
Pfingsten 08.06.2025 10:00 - 17:00
Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00
Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00
Lange Nacht der Museen 06.09.2025 10:00 - 17:00
18:00 - 23:59
Lange Nacht der Museen 07.09.2025 0:00 - 2:00
10:00 - 17:00
Knabenschiessen 15.09.2025 geschlossen
Familientag 19.10.2025 10:00 - 17:00
22.12.2025 10:00 - 17:00
23.12.2025 10:00 - 17:00
Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00
Weihnachten 25.12.2025 10:00 - 17:00
Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00
27.12.2025 10:00 - 17:00
28.12.2025 10:00 - 17:00
29.12.2025 10:00 - 17:00
30.12.2025 10:00 - 17:00
Silvester 31.12.2025 10:00 - 17:00
Neujahr 01.01.2026 10:00 - 19:00
Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Alle anzeigen10:00 - 17:00
openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.friday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.monday geschlossen
openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.saturday Geöffnet bis openinghours.days.long.monday geschlossen
Am Mittwoch, 28.5.2025 schliesst die Bibliothek wegen einer Veranstaltung bereits um 17 Uhr
Donnerstag, 29.5.2025 (Auffahrt): Die Bibliothek ist geschlossen!
Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00
Pfingsten 08.06.2025 10:00 - 17:00
Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00
Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00
Lange Nacht der Museen 06.09.2025 10:00 - 17:00
18:00 - 23:59
Lange Nacht der Museen 07.09.2025 0:00 - 2:00
10:00 - 17:00
Knabenschiessen 15.09.2025 geschlossen
Familientag 19.10.2025 10:00 - 17:00
22.12.2025 10:00 - 17:00
23.12.2025 10:00 - 17:00
Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00
Weihnachten 25.12.2025 10:00 - 17:00
Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00
27.12.2025 10:00 - 17:00
28.12.2025 10:00 - 17:00
29.12.2025 10:00 - 17:00
30.12.2025 10:00 - 17:00
Silvester 31.12.2025 10:00 - 17:00
Neujahr 01.01.2026 10:00 - 19:00
Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Alle anzeigenDie Weihnachtsausstellung gehört seit Jahren fest zum Programm des Landesmuseums. In diesem Winter liegt der Fokus auf Krippen aus der Schweiz.
Die Geburt von Jesus wird in der Schweiz seit dem 17. Jahrhundert mit Krippenfiguren dargestellt. Dabei verwendete man ganz unterschiedliche Materialien: von Wachs über Stoff bis zu Ton. Im 17. und 18. Jahrhundert fanden sich die Figuren vorwiegend bei reichen Familien, da sie von Hand und einzeln gefertigt wurden und daher teuer waren. Erst mit einer steigenden Produktion von Krippen aus Papier Ende des 19. Jahrhunderts stieg die Verbreitung in weiteren Kreisen der Bevölkerung, da solche Objekte kostengünstiger waren. Diese Papierkrippen waren sehr beliebt und einfach auf- und abzubauen. Sie wurden deshalb später im Volksmund auch «Faulenzerkrippen» genannt.
In der diesjährigen Weihnachtsausstellung werden rund 25 Krippen aus der Schweiz gezeigt. Einer der Schwerpunkte liegt in Anlehnung an die letztjährige Ausstellung über Nonnen auf Objekten aus Frauenklöstern. Ergänzt werden die Krippen von historischen Adventskalendern. Sie wurden oft von bekannten Kinderbuchillustratorinnen und –illustratoren gestaltet. Die Auswahl reicht vom frühesten Exemplar mit kindlichen Bildern, erfunden von Gerhard Lang und Ernst Kepler Anfang des 20. Jahrhunderts, über den ersten gefüllten Kalender, entworfen von Dora Baum, bis hin zu aktuellen Exemplaren.
Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm für Familien begleitet. Kinder können im Museum Bücher lesen, die Weihnachtsgeschichte anhören, Geschenke basteln oder mit einer Laterne durch die Räume wandern.