accessibility.sr-only.opening-hours-term

Heute

10:00 - 17:00

Öffnungszeiten

Museum, Bistro & Boutique

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.friday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday geschlossen

Bibliothek

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.saturday Geöffnet bis openinghours.days.long.monday geschlossen

Besondere Öffnungszeiten

  • Internationaler Museumstag 18.05.2025 10:00 - 17:00

  • Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingsten 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00

  • Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Lange Nacht der Museen 06.09.2025 10:00 - 17:00
    18:00 - 23:59

  • Lange Nacht der Museen 07.09.2025 0:00 - 2:00
    10:00 - 17:00

  • Knabenschiessen 15.09.2025 geschlossen

  • Familientag 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2025 10:00 - 17:00

  • Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Neujahr 01.01.2026 10:00 - 19:00

  • Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

Heute

10:00 - 17:00

Öffnungszeiten

Museum, Bistro & Boutique

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.friday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday geschlossen

Bibliothek

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.saturday Geöffnet bis openinghours.days.long.monday geschlossen

Besondere Öffnungszeiten

  • Internationaler Museumstag 18.05.2025 10:00 - 17:00

  • Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingsten 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00

  • Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Lange Nacht der Museen 06.09.2025 10:00 - 17:00
    18:00 - 23:59

  • Lange Nacht der Museen 07.09.2025 0:00 - 2:00
    10:00 - 17:00

  • Knabenschiessen 15.09.2025 geschlossen

  • Familientag 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2025 10:00 - 17:00

  • Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Neujahr 01.01.2026 10:00 - 19:00

  • Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

accessibility.sr-only.body-term

Weihnachten & Krippen

Landesmuseum Zürich | 19.11.2021 - 9.1.2022
publiziert am 19.11.2021

In der diesjährigen Krippenausstellung zeigt das Landesmuseum Zürich, wie das Tessin sich auf Weihnachten vorbereitet. Dazu gibt es prachtvolle Objekte aus der ganzen Schweiz und historische Adventskalender zu bestaunen.

Das Tessin ist nicht nur die Sonnenstube der Schweiz, sondern auch das Krippenzentrum des Landes. Während die Figuren nördlich des Gotthards meist in der guten Stube anzutreffen sind, wird im Süden grösser gedacht. Ein Hauch dieses südlichen Zaubers weht dieses Jahr auch durch das Landesmuseum Zürich.

Die bekannten Tessiner Krippenbauer Flavio und Lucio Negri haben ein Exemplar speziell für die Ausstellung in Zürich gebaut. Vater und Sohn achten auf jedes Detail und kreieren mit Materialien wie Polystyrol oder Gips kleine und grosse Weihnachtswelten, die weit über die Landesgrenze begeistern. Neben diesem Tessiner Highlight zeigt die diesjährige Ausstellung zahlreiche Krippen aus der ganzen Schweiz und mit diversen Herstellungsmaterialien als Grundlage: von Holz über Wachs bis zu Ton und Papier.

Apropos Papier: Ergänzt werden die Krippen mit historischen Adventskalendern und mit einem umfangreichen und vielfältigen Rahmenprogramm für Familien.

Mehr zur Ausstellung

 

Bilder

Kastenkrippe mit Wachsfiguren, Frauenkloster Hermetschwil LU, 18. Jh., Wachs, Seide, Holz. Leihgabe Chorherrenstift St. Michael Beromünster

Krippen fabriziert von Klosterfrauen sind oft in Glaskästchen gestaltet, in denen die Weihnachtsgeschichte oder das Jesuskind aus Wachs detailreich dargestellt werden.

Schweizerisches Nationalmuseum

Maria mit Jesuskind, Ildefons Curiger (1782–1841), um 1810/20, Einsiedeln SZ, Ton gebrannt, originale Fassung, Glassturz bemalt. Leihgabe Kloster Einsiedeln, Kunstsammlung

Krippen fabriziert von Klosterfrauen sind oft in Glaskästchen gestaltet, in denen die Weihnachtsgeschichte oder das Jesuskind aus Wachs detailreich dargestellt werden.

Schweizerisches Nationalmuseum

Maria mit Jesuskind und Hirt, Ildefons Curiger (1782–1841), um 1820, Einsiedeln SZ, Ton gebrannt, monochrom gefasst. Leihgabe Kloster Einsiedeln, Kunstsammlung

In den Werkstätten der «Einsiedler Kleinplastiker» entstehen Anfang 19. Jahrhundert Gruppen aus gebranntem Ton.

Schweizerisches Nationalmuseum

Winterliche Faltkrippe, um 1920, Schweiz oder Deutschland, Karton, Papier, bedruckt, geprägt, gestanzt, Gelatinepapier. Leihgabe Spielzeug Welten Museum Basel

Seit dem späten 19. Jahrhundert nimmt die Verbreitung von Papierkrippen in der Schweiz im privaten Gebrauch zu. Sie sind kostengünstiger als solche aus Ton oder Porzellan und damit erschwingliche Alternativen.

Spielzeug Welten Museum Basel

Adventskalender, Im Lande des Christkinds, ca. 1910, Ernst Kepler, Verlag Reichhold & Lang, München. Leihgabe Evelyne Gasser, Lenzburg

Gerhard Lang gilt als «Erfinder» des heute üblichen Adventskalenders. Er kreiert zu Beginn des 20. Jahrhunderts– zusammen mit dem Grafiker Ernst Kepler – diesen Adventskalender mit Versen und Bildchen zum Aufkleben.

Schweizerisches Nationalmuseum

Adventskalender, Advents-Blütenbaum, ca. 1936, Sulamith Wülfing, Sulamith Wülfing-Verlag, Wuppertal-Elberfeld. Leihgabe Evelyne Gasser, Lenzburg

Religiös geprägte Motive zur Erziehung der Kinder werden nach 1930 vermehrt von weltlichen Sujets, Märchenfiguren oder romantischen Landschaften abgelöst.

Schweizerisches Nationalmuseum

Tessiner Krippe von Lucio Negri

Der naturalistische Ausdruck der orientalischen Krippe ist charakteristisch für die Panoramen von Lucio Negri.

Schweizerisches Nationalmuseum

Orientalische Krippe

Krippe des Tessiners Lucio Negri.

Schweizerisches Nationalmuseum

Orientalische Krippe

Krippe des Tessiners Lucio Negri.

Schweizerisches Nationalmuseum

Orientalische Krippe

Krippe des Tessiners Lucio Negri.

Schweizerisches Nationalmuseum

Blick in die Ausstellung

© Schweizerisches Nationalmuseum

Blick in die Ausstellung

Schweizerisches Nationalmuseum

Pressekontakt Landesmuseum Zürich

+41 44 218 65 64 medien@nationalmuseum.ch