sr-only.opening-hours-term

Öffnungszeiten
Museum, Bistro & Boutique

openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long

openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

openinghours.days.long.friday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

Bibliothek

openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long

Di – Mi, Fr 10:00 - 18:00

openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

Do 10:00 - 19:00

openinghours.days.long.saturday Geöffnet bis openinghours.days.long.monday geschlossen

Sa – Mo geschlossen

Besondere Öffnungszeiten

Nationalfeiertag Schweiz 01.08.2023 openinghours.openfromto.long

Lange Nacht der Zürcher Museen 02.09.2023 openinghours.openfromto.long

Lange Nacht der Zürcher Museen 03.09.2023 openinghours.openfromto.long

Knabenschiessen 11.09.2023 geschlossen

Familientag 29.10.2023 openinghours.openfromto.long

Alle anzeigen
Öffnungszeiten
Museum, Bistro & Boutique

openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long

openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

openinghours.days.long.friday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

Bibliothek

openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long

Di – Mi, Fr 10:00 - 18:00

openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

Do 10:00 - 19:00

openinghours.days.long.saturday Geöffnet bis openinghours.days.long.monday geschlossen

Sa – Mo geschlossen

Besondere Öffnungszeiten

Nationalfeiertag Schweiz 01.08.2023 openinghours.openfromto.long

Lange Nacht der Zürcher Museen 02.09.2023 openinghours.openfromto.long

Lange Nacht der Zürcher Museen 03.09.2023 openinghours.openfromto.long

Knabenschiessen 11.09.2023 geschlossen

Familientag 29.10.2023 openinghours.openfromto.long

Alle anzeigen

sr-only.header-term

Gespräch

Backlash für die vorwärtsstürmende Frauengleichheit. Ist Gleichheit (immer) gut?

22.3.2023 | 17:15 – 18:45

mit Dr. Franziska Rogger und Dr. Katja Gentinetta, Politikphilosophin

Expertinnengespräch in der Wechselausstellung «Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht».

Landesmuseum Zürich

Dieser Anlass liegt in der Vergangenheit.

person_card.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00 reservationen@nationalmuseum.ch

Dr. Franziska Rogger

Franziska Rogger, lange Jahre Archivarin der Uni Bern, arbeitet als freischaffende Historikerin. Mit ihren authentischen Forschungen belegt sie, dass die Annahme des Frauenstimm- und Wahlrechts 1971 kein eruptives Ereignis war. Ihre Bücher Gebt den Schweizerinnen ihre Geschichte und Wir wollen auf das Stimmrecht hinarbeiten zeigen, wie die Schweizerinnen innerhalb demokratischer Spielregeln über Jahrzehnte den Boden für dieses Recht bereiteten. Ihre Erkenntnisse sind die Grundlagen der Panorama-Projektion Hommage-Omaggio-Omagi 2021 und der Begleitveranstaltungen.

Dr. Katja Gentinetta

Katja Gentinetta ist eine politische Philosophin. Sie arbeitet seit über 10 Jahren als selbständige Publizistin, Referentin, Universitätsdozentin und Verwaltungsrätin. Bekannt wurde sie u.a. als Moderatorin der "Sternstunde Philosophie" und der "NZZ Standpunkte" am Schweizer Fernsehen. Sie hat zahlreiche Bücher zu wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Fragen publiziert. Im Expertinnengespräch vom 22. März 2023 spricht sie mit Franziska Rogger über die schweizerische Frauenbewegung und die Grenzen der Gleichheit.

Die Ausstellung

Keyvisual

Lange blieben die Frauen in der Schweiz von zivilen und politischen Rechten ausgeschlossen. Das Ringen um Frauenrechte seit dem 19. Jahrhundert war zäh, der Weg zur politischen Partizipation steinig. Das 1971 eingeführte Frauenstimm- und Wahlrecht war ein entscheidender Schritt im Kampf um die Umsetzung der Rechtsgleichheit. Mehr als 350 historische Bilder wurden in der mehrsprachigen Projektion des Vereins Hommage 2021 verarbeitet und zeigen eindrücklich die immensen Leistungen der Frauen auf dem Weg zu ihren politischen Rechten.

Die Projektion entstand zum 50-jährigen Jubiläum der historischen Abstimmung und wurde auf dem Berner Bundesplatz gezeigt. Dank einer Partnerschaft mit dem Verein Hommage 2021 und der Unterstützung der Gebert Rüf Stiftung ist die Multimediashow nun auch im Landesmuseum Zürich zu sehen.

Die Projektion ist in den vier Landessprachen gehalten und ist daher nicht auf Englisch verfügbar.

Details zur Ausstellung