Heute
10:00 - 19:00
10:00 - 19:00
Dienstag bis Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag bis Sonntag 10:00 - 17:00
Montag geschlossen
Dienstag bis Mittwoch und Freitag 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Samstag bis Montag geschlossen
Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00
Lange Nacht der Museen 06.09.2025 10:00 - 17:00
18:00 - 23:59
Lange Nacht der Museen 07.09.2025 0:00 - 2:00
10:00 - 17:00
Knabenschiessen 15.09.2025 geschlossen
Familientag 19.10.2025 10:00 - 17:00
22.12.2025 10:00 - 17:00
23.12.2025 10:00 - 17:00
Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00
Weihnachten 25.12.2025 10:00 - 17:00
Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00
27.12.2025 10:00 - 17:00
28.12.2025 10:00 - 17:00
29.12.2025 10:00 - 17:00
30.12.2025 10:00 - 17:00
Silvester 31.12.2025 10:00 - 17:00
Neujahr 01.01.2026 10:00 - 17:00
Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Alle anzeigen10:00 - 19:00
Dienstag bis Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag bis Sonntag 10:00 - 17:00
Montag geschlossen
Dienstag bis Mittwoch und Freitag 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Samstag bis Montag geschlossen
Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00
Lange Nacht der Museen 06.09.2025 10:00 - 17:00
18:00 - 23:59
Lange Nacht der Museen 07.09.2025 0:00 - 2:00
10:00 - 17:00
Knabenschiessen 15.09.2025 geschlossen
Familientag 19.10.2025 10:00 - 17:00
22.12.2025 10:00 - 17:00
23.12.2025 10:00 - 17:00
Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00
Weihnachten 25.12.2025 10:00 - 17:00
Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00
27.12.2025 10:00 - 17:00
28.12.2025 10:00 - 17:00
29.12.2025 10:00 - 17:00
30.12.2025 10:00 - 17:00
Silvester 31.12.2025 10:00 - 17:00
Neujahr 01.01.2026 10:00 - 17:00
Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Alle anzeigen2013 konnte das Schweizerische Nationalmuseum den weitgehend erhaltenen Ateliernachlass von Bossard Goldschmiede in Luzern erwerben. Zu seiner Blütezeit, die mit dem Wirken von Johann Karl Bossard (1846–1914) zusammenfällt, war es das bedeutendste Gold- und Silberschmiedeatelier der Schweiz. Der Nachlass umfasst mehrere Tausend Zeichnungen, Gussmodelle, in der Werkstatt benutzte Vorlagen, Fotos und Bücher. Die Aufarbeitung dieses umfangreichen Werkstattnachlasses bedingte das Sortieren, Reinigen, Registrieren, Fotografieren und Inventarisieren aller Objekte.
Ein Team von Expertinnen und Experten analysierte den umfangreichen Bestand, wobei auch eine frühere, unveröffentlichte Arbeit über Bossard berücksichtigt wurde. So konnten neben den klassischen Goldschmiedearbeiten auch Aspekte der Herstellung von Schmuck, Besteck, Waffen sowie Aufträge für die Kirche untersucht werden. Durch die Recherchen konnten auch neue Erkenntnisse über die Arbeitsweise Bossards und sein internationales Netzwerk von Beratern und Auftraggebern gewonnen werden.
Projektbeteiligte
Dr. Christian Hörack, Schweizerisches Nationalmuseum
Dr. Hanspeter Lanz, Schweizerisches Nationalmuseum
Dr. Eva-Maria Preiswerk-Lösel, Kunsthistorikerin, Zürich
Jürg A. Meier, Historiker, Zürich
Dr. Beatriz Chadour-Sampson, Schmuckhistorikerin, London (GB)