Heute
10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.today-in Landesmuseum Zürich
Heute im Landesmuseum Zürich10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.today-in Landesmuseum Zürich
Heute im Landesmuseum ZürichDienstag bis Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag bis Sonntag 10:00 - 17:00
Montag geschlossen
Dienstag bis Mittwoch und Freitag 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Samstag bis Montag geschlossen
Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00
Lange Nacht der Museen 06.09.2025 10:00 - 17:00
18:00 - 23:59
Lange Nacht der Museen 07.09.2025 0:00 - 2:00
10:00 - 17:00
Knabenschiessen 15.09.2025 geschlossen
Familientag 19.10.2025 10:00 - 17:00
22.12.2025 10:00 - 17:00
23.12.2025 10:00 - 17:00
Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00
Weihnachten 25.12.2025 10:00 - 17:00
Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00
27.12.2025 10:00 - 17:00
28.12.2025 10:00 - 17:00
29.12.2025 10:00 - 17:00
30.12.2025 10:00 - 17:00
Silvester 31.12.2025 10:00 - 17:00
Neujahr 01.01.2026 10:00 - 17:00
Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Alle anzeigen10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.today-in Landesmuseum Zürich
Heute im Landesmuseum ZürichDienstag bis Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag bis Sonntag 10:00 - 17:00
Montag geschlossen
Dienstag bis Mittwoch und Freitag 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Samstag bis Montag geschlossen
Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00
Lange Nacht der Museen 06.09.2025 10:00 - 17:00
18:00 - 23:59
Lange Nacht der Museen 07.09.2025 0:00 - 2:00
10:00 - 17:00
Knabenschiessen 15.09.2025 geschlossen
Familientag 19.10.2025 10:00 - 17:00
22.12.2025 10:00 - 17:00
23.12.2025 10:00 - 17:00
Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00
Weihnachten 25.12.2025 10:00 - 17:00
Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00
27.12.2025 10:00 - 17:00
28.12.2025 10:00 - 17:00
29.12.2025 10:00 - 17:00
30.12.2025 10:00 - 17:00
Silvester 31.12.2025 10:00 - 17:00
Neujahr 01.01.2026 10:00 - 17:00
Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Alle anzeigenIn der Jungsteinzeit wurden die Menschen in Europa sesshaft. Sie begannen Ackerbau zu betreiben, Tiere zu halten und Metall zu nutzen. Welche gesellschaftlichen Veränderungen brachte diese Entwicklung mit sich? Welche Zeitzeugnisse haben sich bis heute erhalten? Der Rundgang bietet einen einmaligen Einblick in die Lebenswelt der Menschen in der Jungsteinzeit.
Die Führung wird der Schulstufe angepasst.
Führung: 1 Stunde
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz
Auch als virtuelle Führung möglich, buchbar während den folgenden Zeitfenstern: montags 13.00-18.00 Uhr, mittwochs und freitags 08.15-10.30 Uhr.
Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.
Anmeldung: |
mindestens 2 Wochen im Voraus |
|
Sprachen: |
Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. |
Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.
Montag bis Freitag 09:00 - 12:30
Vor 6000 Jahren lebten die Menschen ganz anders als heute – und doch ist manches erstaunlich ähnlich. Wie haben sich Werkzeuge und Alltagsgegenstände seitdem verändert? Welche Entdeckungen und Erfindungen prägen das Leben bis heute? Originale Objekte zum Anfassen machen diese ferne Epoche aus der Nähe erfahrbar. Mittels interaktiver Elemente stellen die Schülerinnen und Schüler eine Verbindung von der Jungsteinzeit zu ihrem eigenen Alltag her.
Interaktive Führung: 1.5 Stunden
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz
Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.
Anmeldung: |
mindestens 2 Wochen im Voraus |
|
Sprachen: |
Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. |
Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.
Montag bis Freitag 09:00 - 12:30
Vor 6000 Jahren fertigten die Menschen in Europa erstmals grosse Steinskulpturen nach ihrem Abbild. Die Stelen wurden in der Landschaft aufgestellt und dienten der Gemeinschaft als Denkmäler. Was verraten die Steinskulpturen über das Leben in der Jungsteinzeit? Welche Darstellungsformen werden heute für (Selbst-) Bildnisse gewählt? Die Führung beleuchtet den Zusammenhang zwischen Identität und Abbildung damals und heute.
Führung: 1 Stunde
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz
Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.
Anmeldung: |
mindestens 2 Wochen im Voraus |
|
Sprachen: |
Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. |
Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.
Montag bis Freitag 09:00 - 12:30
Führung durch die Ausstellung und Inputs zur Arbeit mit Schulklassen aller Stufen. Mit Jacqueline Perifanakis, Ausstellungskuratorin, sowie Lisa Engi und Vera Humbel, Bildung & Vermittlung.
Mi 22.09.2021 | 17.30 – 19.00
Virtuelle Führung durch die Ausstellung und Inputs zur Arbeit mit Schulklassen aller Stufen. Mit Jacqueline Perifanakis, Ausstellungskuratorin, sowie Lisa Engi und Vera Humbel, Bildung & Vermittlung.
Dieser Rundgang findet via Zoom statt. Sie bekommen nach der Reservation einen persönlichen online Zugang zugeschickt.
Mi 29.09.2021 | 17.30 – 19.00
Die Schulunterlagen mit Hintergrundtexten und Lerneinheiten dienen der vertiefenden Beschäftigung mit dem Ausstellungsthema.
Die Ausstellung kann auf Anmeldung auch selbstständig besucht werden. Vorgängige Besuche sind für Lehrpersonen aus der ganzen Schweiz kostenlos.
Für Unter- und Mittelstufenklassen bieten sich insbesondere die 17 Tablet-Stationen mit Szenen von zwei Steinzeitkindern an. In wenigen Sätzen und einfacher Sprache erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Lebenswelt der Steinzeitmenschen. Zusätzlich zu den iPads gibt es ein Steinzeiträtsel, das beim Welcome Desk bezogen werden kann.
Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.
Anmeldung: |
mindestens 2 Wochen im Voraus |
|
Sprachen: |
Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. |
Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.
Montag bis Freitag 09:00 - 12:30