Heute
10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.today-in Landesmuseum Zürich
Heute im Landesmuseum Zürich10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.today-in Landesmuseum Zürich
Heute im Landesmuseum ZürichDienstag bis Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag bis Sonntag 10:00 - 17:00
Montag geschlossen
Dienstag bis Mittwoch und Freitag 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Samstag bis Montag geschlossen
Familientag 19.10.2025 10:00 - 17:00
22.12.2025 10:00 - 17:00
23.12.2025 10:00 - 17:00
Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00
Weihnachten 25.12.2025 10:00 - 17:00
Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00
27.12.2025 10:00 - 17:00
28.12.2025 10:00 - 17:00
29.12.2025 10:00 - 17:00
30.12.2025 10:00 - 17:00
Silvester 31.12.2025 10:00 - 17:00
Neujahr 01.01.2026 10:00 - 17:00
Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00
Karfreitag 03.04.2026 10:00 - 17:00
Karsamstag 04.04.2026 10:00 - 17:00
Ostersonntag 05.04.2026 10:00 - 17:00
Ostermontag 06.04.2026 10:00 - 17:00
Sechseläuten 20.04.2026 geschlossen
Tag der Arbeit 01.05.2026 10:00 - 17:00
Auffahrt 14.05.2026 10:00 - 17:00
Pfingsten 24.05.2026 10:00 - 17:00
Pfingstmontag 25.05.2026 10:00 - 17:00
Nationalfeiertag 01.08.2026 10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Alle anzeigen10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.today-in Landesmuseum Zürich
Heute im Landesmuseum ZürichDienstag bis Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag bis Sonntag 10:00 - 17:00
Montag geschlossen
Dienstag bis Mittwoch und Freitag 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Samstag bis Montag geschlossen
Familientag 19.10.2025 10:00 - 17:00
22.12.2025 10:00 - 17:00
23.12.2025 10:00 - 17:00
Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00
Weihnachten 25.12.2025 10:00 - 17:00
Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00
27.12.2025 10:00 - 17:00
28.12.2025 10:00 - 17:00
29.12.2025 10:00 - 17:00
30.12.2025 10:00 - 17:00
Silvester 31.12.2025 10:00 - 17:00
Neujahr 01.01.2026 10:00 - 17:00
Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00
Karfreitag 03.04.2026 10:00 - 17:00
Karsamstag 04.04.2026 10:00 - 17:00
Ostersonntag 05.04.2026 10:00 - 17:00
Ostermontag 06.04.2026 10:00 - 17:00
Sechseläuten 20.04.2026 geschlossen
Tag der Arbeit 01.05.2026 10:00 - 17:00
Auffahrt 14.05.2026 10:00 - 17:00
Pfingsten 24.05.2026 10:00 - 17:00
Pfingstmontag 25.05.2026 10:00 - 17:00
Nationalfeiertag 01.08.2026 10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Alle anzeigenDie neue Ausstellung zur Schweizer Geschichte beschreibt auf 1000 m2 das Werden der Schweiz über einen Zeitraum von 550 Jahren - beginnend am Ende des Mittelalters, über die Neuzeit hinweg bis hin zu den demokratischen Institutionen herausgefordert von der globalisierten Gegenwart.
Eine demokratische Gesellschaft braucht neben Staatsbürgerschaft, Wahlrecht und Gewaltentrennung eine integrative Gemeinschaft. Hierzu gehören die Teilhabe an nationalen Institutionen und die Identifikation mit gemeinsamen Symbolen. Das historische Werden dieser Institutionen und der Gebrauch solcher Symbole bildet den roten Faden der neuen Dauerausstellung «Geschichte Schweiz». Lokale, sprachregionale oder grenzüberschreitende Puzzleteilchen zeigen das Zusammenspiel auf und machen den Entstehungsprozess der Alten Eidgenossenschaft zum modernen Bundesstaat ersichtlich.
Die neue Dauerausstellung «Geschichte Schweiz» inszeniert diesen Weg auf einem Rundgang vom 15. ins 21. Jahrhundert. Der Gang durch die Jahrhunderte vermittelt den historischen Kontext regionaler Strömungen und internationaler Einflüsse rund um ausgewählte Exponate: Dabei zeigen einzigartige Manuskripte sowie bedeutende Objekte, wie Charles Le Bruns Allianzteppich von 1663 oder die Flabkanone aus der Bührle Fabrikation, wichtige soziale und wirtschaftliche Rück- und Fortschritte der Schweiz auf. Die Ausstellung verdeutlicht das Werden der Schweiz an diversen Dreh- und Wendepunkten.
Die Geschichte der Schweiz ist zudem eine Geschichte von Grenzen, die sich bilden und immer wieder verschoben haben, seien es geografische, sprachliche oder konfessionelle Grenzen. Das stetige neue Bemühen, diese Trennlinien zu überwinden, machte die Entwicklung zum modernen, souveränen Staat mitten in Europa möglich. Die Ausstellung überschreitet zudem eine zeitliche Grenze, die für historische Museen oft ein Tabu ist. Sie wagt den Ausblick auf die Geschichte der Gegenwart. Der Ausstellungsteil zum 21. Jahrhundert befasst sich mit globalen Themen wie Migration, Klimawandel oder Robotik. Sie formulieren Fragen an die Gegenwart. Die Antworten darauf werden die Zukunft der Schweiz prägen.