accessibility.sr-only.opening-hours-term

Heute

10:00 - 17:00

Öffnungszeiten

Museum, Bistro & Boutique

  • Dienstag bis Mittwoch 10:00 - 17:00

  • Donnerstag 10:00 - 19:00

  • Freitag bis Sonntag 10:00 - 17:00

  • Montag geschlossen

Bibliothek

  • Dienstag bis Mittwoch und Freitag 10:00 - 18:00

  • Donnerstag 10:00 - 19:00

  • Samstag bis Montag geschlossen

Besondere Öffnungszeiten

  • Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Lange Nacht der Museen 06.09.2025 10:00 - 17:00
    18:00 - 23:59

  • Lange Nacht der Museen 07.09.2025 0:00 - 2:00
    10:00 - 17:00

  • Knabenschiessen 15.09.2025 geschlossen

  • Familientag 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2025 10:00 - 17:00

  • Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Neujahr 01.01.2026 10:00 - 17:00

  • Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

Heute

10:00 - 17:00

Öffnungszeiten

Museum, Bistro & Boutique

  • Dienstag bis Mittwoch 10:00 - 17:00

  • Donnerstag 10:00 - 19:00

  • Freitag bis Sonntag 10:00 - 17:00

  • Montag geschlossen

Bibliothek

  • Dienstag bis Mittwoch und Freitag 10:00 - 18:00

  • Donnerstag 10:00 - 19:00

  • Samstag bis Montag geschlossen

Besondere Öffnungszeiten

  • Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Lange Nacht der Museen 06.09.2025 10:00 - 17:00
    18:00 - 23:59

  • Lange Nacht der Museen 07.09.2025 0:00 - 2:00
    10:00 - 17:00

  • Knabenschiessen 15.09.2025 geschlossen

  • Familientag 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2025 10:00 - 17:00

  • Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Neujahr 01.01.2026 10:00 - 17:00

  • Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

Gespräch

Live-Podcast: Clubroom

Zürich Edition

| accessibility.time_to

mit Anja Schneider, Host, Adrian Flavor und Robin Brühlmann

Im Rahmen der Zurich Music Week präsentiert Anja Schneider eine besondere Live-Ausgabe ihres Podcasts Clubroom Backstage. In der Ausstellung TECHNO im Landesmuseum spricht sie mit zwei prägenden Persönlichkeiten der Zürcher Clubszene: Adi Wöllhaf von Animal Trainer und Mitinhaber des Hive Clubs sowie Robin Brühlmann, langjähriges Street-Parade-Mitglied und heute Veranstalter grosser Events in Zürich.
Gemeinsam diskutieren sie, wie man Veranstalter/in wird, wie sich Szene, Musik und Ausgehverhalten verändert haben – und wie man auch heute noch sich der jungen Generation anpassen kann, ohne die eigene Identität zu verlieren.

Die Teilnahme an der Aufzeichnung des Podcasts ist im Museumseintritt inbegriffen. Die Live-Podcastaufnahme findet im letzten Teil der Techno-Ausstellung im Themenbereich «Style» statt.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Landesmuseum Zürich und der Zurich Music Week

 

Landesmuseum Zürich

Museumstrasse 2
8021 Zürich

Termin als ics herunterladen

Reservation

Indem Sie auf «Senden» klicken bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und dieser zustimmen.

Anja Schneider

Anja Schneider ist eine prägende Figur der elektronischen Musikszene in Deutschland – DJ, Produzentin, Labelbetreiberin, Radiomoderatorin und Veranstalterin mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung. Ihre Reise begann Anfang der 1990er in Berlin, inspiriert durch eine Nacht im legendären Club Tresor. Zunächst als Radiomacherin auf Radio Fritz, später als DJ, prägte sie die Berliner Clubkultur. Sie gründete die Labels Mobilee und Sous Music. Heute betreibt sie das Radioprojekt «Club Room» und den Podcast «Backstage».

Adrian Flavor

Adrian Flavor ist DJ, Produzent, Radiomacher, Veranstalter der Rakete Events sowie diverser dazugehöriger Open-Airs. Er ist außerdem Mitinhaber des Arosa Electronica Festivals und des renommierten Zürcher Clubs Hive mit dem dazugehörigen Musiklabel Hive Audio. Mit energiegeladenem Sound prägt Adrian Flavor die Szene weit über Zürich hinaus. Seit 2008 im Duo mit Animal Trainer, seit 2023 auch vermehrt solo als Animal Trainer DJ, begeistert er ein internationales Publikum.

Robin Brühlmann

Robin Brühlmann ist ein Schlüsselakteur der Schweizer Dance Eventschiene, sowohl hinter den Kulissen (Booking und Organisation) als auch an der Spitze namhafter Veranstaltungen wie dem Hive Air, dem Hive Club und den Swiss Music Awards und früher der Street Parade. Er vereint Passion für Techno mit Veranstaltungs Know how, Organisationstalent und wichtigem Branchennetzwerk als Booker.

Die Ausstellung

Keyvisual der Ausstellung «Techno»

Techno ist mehr als nur harter Bass: Zur Technokultur gehören neben der Musik, die sich in unzähligen Subgenres entfaltet, auch Mode, Grafik, Design und Tanz. Die ersten Technotracks, wie zum Beispiel Juan Atkins’ «No UFO’s», mit seinen Einflüssen aus Science-Fiction und produziert mit einem Drumcomputer, zeugen von der technologischen Entwicklung und dem Zeitgeist der 1980er-Jahre. Damals verbreitete sich Techno von den USA aus bis nach Europa und auch in die Schweiz. Hier fanden früh Technoveranstaltungen statt und die Schweiz wurde zum Magnet für international erfolgreiche DJs. Dank der Zürcher Street Parade, der grössten und wichtigsten Technoveranstaltung überhaupt, gehört die Technokultur zu den lebendigen Traditionen der Schweiz. Ihr Kern liegt im gemeinsamen Tanzen. Als Tanz-Orte dienen Clubs, leerstehende Industriebauten oder die Natur. In diesen Freiräumen finden die Raverinnen und Raver Entfaltungsmöglichkeiten. Sie tragen eigens dafür geschaffene Mode für den grossen Auftritt auf dem Dancefloor. Zu Techno gehören neben dem Ruf nach Friede, Liebe und Toleranz aber auch Herausforderungen wie Lärmklagen, Drogenmissbrauch und Gentrifizierung.

Die Ausstellung im Landesmuseum Zürich richtet den Scheinwerfer auf eine Kultur, die auch heute noch Millionen von Menschen auf der ganzen Welt begeistert. In einem inszenierten Plattenladen und mittels Video- und Audioinstallationen erleben die Besuchenden die Evolution des elektronischen Sounds sowie die soziale, politische, wirtschaftliche und ästhetische Dimension der Technokultur in der Schweiz.

Details zur Ausstellung