Heute
geschlossen
Heute im Landesmuseum Zürichgeschlossen
Heute im Landesmuseum ZürichDi – Mi, Fr – So 10:00 – 17:00
Do 10:00 – 19:00
Mo – So geschlossen
Di – Mi, Fr geschlossen
Do geschlossen
Sa – Mo geschlossen
So 28.2.2021 geschlossen
Sa 27.2.2021 geschlossen
Fr Heute geschlossen
Mo 8.3.2021 10:00 – 17:00 Internationaler Frauentag (Erweiterungsbau mit Ausstellung «Frauen.Rechte» geöffnet)
Fr 2.4.2021 10:00 – 17:00 Karfreitag
So 4.4.2021 10:00 – 17:00 Ostern
Mo 5.4.2021 10:00 – 17:00 Ostermontag
Mo 19.4.2021 geschlossen Sechseläuten
Sa 1.5.2021 10:00 – 17:00 Tag der Arbeit
Do 13.5.2021 10:00 – 17:00 Auffahrt
So 23.5.2021 10:00 – 17:00 Pfingsten
Mo 24.5.2021 10:00 – 17:00 Pfingstmontag
So 1.8.2021 10:00 – 17:00 Nationalfeiertag Schweiz
Sa 4.9.2021 18:00 – 0:00 Lange Nacht der Zürcher Museen
So 5.9.2021 0:00 – 2:00 Lange Nacht der Zürcher Museen
Mo 13.9.2021 geschlossen Knabenschiessen
Di 21.12.2021 10:00 – 17:00
Mi 22.12.2021 10:00 – 17:00
Do 23.12.2021 10:00 – 17:00
Fr 24.12.2021 10:00 – 14:00 Heiliger Abend
Sa 25.12.2021 10:00 – 17:00 Weihnachten
So 26.12.2021 10:00 – 17:00 Stephanstag
Mo 27.12.2021 10:00 – 17:00
Di 28.12.2021 10:00 – 17:00
Mi 29.12.2021 10:00 – 17:00
Do 30.12.2021 10:00 – 17:00
Fr 31.12.2021 10:00 – 17:00
Alle anzeigengeschlossen
Heute im Landesmuseum ZürichDi – Mi, Fr – So 10:00 – 17:00
Do 10:00 – 19:00
Mo – So geschlossen
Di – Mi, Fr geschlossen
Do geschlossen
Sa – Mo geschlossen
So 28.2.2021 geschlossen
Sa 27.2.2021 geschlossen
Fr Heute geschlossen
Mo 8.3.2021 10:00 – 17:00 Internationaler Frauentag (Erweiterungsbau mit Ausstellung «Frauen.Rechte» geöffnet)
Fr 2.4.2021 10:00 – 17:00 Karfreitag
So 4.4.2021 10:00 – 17:00 Ostern
Mo 5.4.2021 10:00 – 17:00 Ostermontag
Mo 19.4.2021 geschlossen Sechseläuten
Sa 1.5.2021 10:00 – 17:00 Tag der Arbeit
Do 13.5.2021 10:00 – 17:00 Auffahrt
So 23.5.2021 10:00 – 17:00 Pfingsten
Mo 24.5.2021 10:00 – 17:00 Pfingstmontag
So 1.8.2021 10:00 – 17:00 Nationalfeiertag Schweiz
Sa 4.9.2021 18:00 – 0:00 Lange Nacht der Zürcher Museen
So 5.9.2021 0:00 – 2:00 Lange Nacht der Zürcher Museen
Mo 13.9.2021 geschlossen Knabenschiessen
Di 21.12.2021 10:00 – 17:00
Mi 22.12.2021 10:00 – 17:00
Do 23.12.2021 10:00 – 17:00
Fr 24.12.2021 10:00 – 14:00 Heiliger Abend
Sa 25.12.2021 10:00 – 17:00 Weihnachten
So 26.12.2021 10:00 – 17:00 Stephanstag
Mo 27.12.2021 10:00 – 17:00
Di 28.12.2021 10:00 – 17:00
Mi 29.12.2021 10:00 – 17:00
Do 30.12.2021 10:00 – 17:00
Fr 31.12.2021 10:00 – 17:00
Alle anzeigenDas Landesmuseum Zürich ist ein Haus voller Erinnerungen. Diese Erinnerungen in Form von Fotografien oder historischen Objekten erforschen die Schülerinnen und Schüler im Geschichtslabor. Dabei entdecken sie Verbindungen zu ihrer eigenen Geschichte sowie zur Geschichte der Schweiz. Im Zentrum steht die fachliche Kompetenz des historischen Lernens – wahrnehmen, erschliessen, sich orientieren, handeln.
Workshop: 3.5 Stunden
Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.
Anmeldung: |
mindestens 2 Wochen im Voraus |
|
Sprachen: |
Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. |
Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.
Die Schülerinnen und Schüler bringen folgendes mit:
Der Workshop dauert 3,5 Stunden inkl. Pause.
Materialien zur Vor- und Nachbereitung im Unterricht stehen hier zum Download bereit:
Das Geschichtslabor des Schweizerischen Nationalmuseums wird unterstützt durch
Weitere spannende Artikel zu den Themen Identität, Gesellschaft und Umwelt gibt’s auf der Impact-Seite unseres Partners Vontobel: vontobel.com/impact/
Woher komme ich? In was für einer Gesellschaft lebe ich? Im Geschichtslabor gehen Schülerinnen und Schüler der Vergangenheit nach und machen sich auf die Suche nach ihrer eigenen Identität.
In einer Welt wachsender Komplexität prägen Vielfalt und Verschiedenartigkeit unsere Lebensrealitäten. Das Landesmuseum Zürich nimmt mit dem neuen Vermittlungsangebot Bezug auf die Diversität der Gesellschaft.
Im Museum setzen sich die Schülerinnen und Schüler ausgehend von der persönlichen und der historischen Fotografie mit Identität und mit Erinnerungen aus ihrem eigenen Leben auseinander. In inszenierten Forschungslandschaften erschliessen sie Objekte und Themenfelder und ordnen diese in historische und kulturelle Zusammenhänge ein. Ein digitales Tool bietet den Jugendlichen die Gelegenheit, ihrer eigene Geschichte in Form eines Fotoalbums zu erzählen. Gegenseitige Anerkennung und das Erlernen eines wertschätzenden Umgangs werden im Geschichtslabor gefördert.
Das Geschichtslabor wurde durch die Partnerschaft mit Vontobel ermöglicht. «Die Auseinandersetzung mit Geschichte fördert das Verständnis für die Gegenwart. Dieses Verständnis ist ein Grundstein, um sich in die Gesellschaft zu integrieren», betont Zeno Staub, CEO Vontobel. «Als global tätiges Unternehmen wissen wir um die Bedeutung solcher Werte.» Auch Andreas Spillmann, Direktor des Schweizerischen Nationalmuseums, zu dem das Landesmuseum gehört, ist vom neuen Angebot überzeugt: «Das Geschichtslabor bietet Jugendlichen die Möglichkeit, Geschichte interaktiv zu erleben.» Ein Museum müsse nicht nur Objekte sammeln und zeigen, sondern auch sein Publikum erreichen. «Mit dem Geschichtslabor ist ein attraktives Angebot entstanden, das sich im Bildungsbereich engagiert.»