sr-only.opening-hours-term

Öffnungszeiten
Museum, Bistro & Boutique

openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long

openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

openinghours.days.long.friday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

Bibliothek

openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long

Di – Mi, Fr 10:00 - 18:00

openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

Do 10:00 - 19:00

openinghours.days.long.saturday Geöffnet bis openinghours.days.long.monday geschlossen

Sa – Mo geschlossen

Besondere Öffnungszeiten

Familientag 29.10.2023 openinghours.openfromto.long

Heiliger Abend 24.12.2023 openinghours.openfromto.long

Weihnachten 25.12.2023 openinghours.openfromto.long

Stephanstag 26.12.2023 openinghours.openfromto.long

27.12.2023 openinghours.openfromto.long

28.12.2023 openinghours.openfromto.long

29.12.2023 openinghours.openfromto.long

30.12.2023 openinghours.openfromto.long

Silvester 31.12.2023 openinghours.openfromto.long

Neujahr 01.01.2024 openinghours.openfromto.long

Berchtoldstag 02.01.2024 openinghours.openfromto.long

Alle anzeigen
Öffnungszeiten
Museum, Bistro & Boutique

openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long

openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

openinghours.days.long.friday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

Bibliothek

openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long

Di – Mi, Fr 10:00 - 18:00

openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

Do 10:00 - 19:00

openinghours.days.long.saturday Geöffnet bis openinghours.days.long.monday geschlossen

Sa – Mo geschlossen

Besondere Öffnungszeiten

Familientag 29.10.2023 openinghours.openfromto.long

Heiliger Abend 24.12.2023 openinghours.openfromto.long

Weihnachten 25.12.2023 openinghours.openfromto.long

Stephanstag 26.12.2023 openinghours.openfromto.long

27.12.2023 openinghours.openfromto.long

28.12.2023 openinghours.openfromto.long

29.12.2023 openinghours.openfromto.long

30.12.2023 openinghours.openfromto.long

Silvester 31.12.2023 openinghours.openfromto.long

Neujahr 01.01.2024 openinghours.openfromto.long

Berchtoldstag 02.01.2024 openinghours.openfromto.long

Alle anzeigen

sr-only.header-term

Fokus

Aus dem Schatten geholt. Unbekannte Pionierinnen sichtbar machen

8.3.2023 | 18:30 – 20:00

mit Dr. Franziska Rogger und Prof. Liliana Heimberg

Die Multimedia-Präsentation Hommage 2021 ehrt die Frauen, die sich während Jahrzehnten für Verbesserungen im Leben der Schweizerinnen eingesetzt haben. Sie holt sie im übertragenen und im eigentlichen Sinn aus dem Schatten. Die Geschichtsschreibung hat lange stark auf den Sieg in den letzten Tagen des Frauenstimm- und Wahlrechtskampfes fokussiert. Die Fokusveranstaltung gibt den Frauen eine Stimme, die auf manchem Gebiet den Boden dazu so lange bereiteten, bis die Männer „Ja“ sagten, um "diesem G`schtürm" entnervt ein Ende zu bereiten.

Liliana Heimberg, die Projektleiterin von Hommage 2021, spricht zur Entstehung der Projektion. Die Historikerin Franziska Rogger stellt ausgewählte Hörstücke vor, die sie in den letzten 30 Jahren mit vielen Frauen aus persönlichem Forschungsinteresse auf Band aufgenommen hat. Sie repräsentieren das breite Spektrum aktiver Schweizerinnen, die sich vor 1971 auf verschiedensten Gebieten für das Wohl der Frauen einsetzten, und sich damit – wie sie erklärten – um das Gesamtwohl der Gesellschaft und des Vaterlandes bemühten. Jedes dieser authentischen Interviews zeigt aus eigener Erfahrung ein spezielles Problem, dem sich die Frauen ausgesetzt sahen: Sexuelle Belästigung, Arbeitsverbot, keinen Lohn...

Ablauf der Veranstaltung:

- 18.30 Uhr Gespräch und Vorstellung der Hörstücke
- 19.30 Uhr Gemeinsame Betrachtung der Projektion

Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Reservation ist obligatorisch.

Einlass 18:00 Uhr

Landesmuseum Zürich | Auditorium Pixel

Dieser Anlass liegt in der Vergangenheit.

Dr. Franziska Rogger

Foto Franziska Rogger | © Yoshiko Kusano
Franziska Rogger, lange Jahre Archivarin der Uni Bern, arbeitet als freischaffende Historikerin. Mit ihren authentischen Forschungen belegt sie, dass die Annahme des Frauenstimm- und Wahlrechts 1971 kein eruptives Ereignis war. Ihre Bücher "Gebt den Schweizerinnen ihre Geschichte" und "Wir wollen auf das Stimmrecht hinarbeiten" zeigen, wie die Schweizerinnen innerhalb demokratischer Spielregeln über Jahrzehnte den Boden für dieses Recht bereiteten. Ihre Erkenntnisse sind die Grundlagen der Panorama-Projektion Hommage-Omaggio-Omagi 2021 und der Begleitveranstaltungen.

Prof. Liliana Heimberg

Liliana Heimberg | © Patrick Studer
Liliana Heimberg ist Regisseurin, Theaterpädagogin und an der ZHdK in der Forschung tätig. Sie hat wiederholt Projekte zu den unbekannten Leistungen der Frauen in der Schweiz realisiert. So 2018 mit ihrer gesamtschweizerischen Inszenierung 1918.CH zum Landesstreik in Olten und im Sommer 2021 mit der Projektion auf dem Bundesplatz Hommage-Omaggio-Omagi 2021, derzeit zu sehen im Landesmuseum.

Die Ausstellung

Keyvisual

Lange blieben die Frauen in der Schweiz von zivilen und politischen Rechten ausgeschlossen. Das Ringen um Frauenrechte seit dem 19. Jahrhundert war zäh, der Weg zur politischen Partizipation steinig. Das 1971 eingeführte Frauenstimm- und Wahlrecht war ein entscheidender Schritt im Kampf um die Umsetzung der Rechtsgleichheit. Mehr als 350 historische Bilder wurden in der mehrsprachigen Projektion des Vereins Hommage 2021 verarbeitet und zeigen eindrücklich die immensen Leistungen der Frauen auf dem Weg zu ihren politischen Rechten.

Die Projektion entstand zum 50-jährigen Jubiläum der historischen Abstimmung und wurde auf dem Berner Bundesplatz gezeigt. Dank einer Partnerschaft mit dem Verein Hommage 2021 und der Unterstützung der Gebert Rüf Stiftung ist die Multimediashow nun auch im Landesmuseum Zürich zu sehen.

Die Projektion ist in den vier Landessprachen gehalten und ist daher nicht auf Englisch verfügbar.

Details zur Ausstellung